Rofo 2005; 177(2): 210-216
DOI: 10.1055/s-2004-813889
Muskuloskelettales System

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Detektion von primär malignen und intermediären Knochentumoren: Wertigkeit der Projektionsradiographie

The Role of Projectional Radiography in the Detection of Primary Malignant and Indeterminate Bone NeoplasmsC. Müller1 , W. Huber2 , H. Imhof1 , F. Kainberger1
  • 1Abteilung für Osteoradiologie, Universitätsklinik für Radiodiagnostik, Medizinische Universität Wien
  • 2Universitätsklinik für Orthopädie, Medizinische Universität Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2005 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Evaluierung der Wertigkeit der Projektionsradiographie bei der Detektion primär maligner und intermediärer Knochentumoren. Material und Methoden: In einer retrospektiven Querschnittsanalyse wurden die anamnestischen Daten und das radiologische Bildmaterial von 80 Patienten mit histopathologisch gesicherten primär malignen oder intermediären Knochentumoren ausgewertet. Die Studie inkludierte 42 männliche und 38 weibliche Patienten zwischen 6 und 73 Jahren. Ergebnisse: Bei 86 % der Patienten wurde als primäres bildgebendes Verfahren ein Projektionsradiogramm angefertigt, anhand dessen in 60 Fällen (87 %) korrekterweise eine maligne Knochenläsion diagnostiziert wurde. Bezüglich der Anzahl von Fehldiagnosen am initialen Röntgenbild zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen radiologischen Fachärzten aus dem Universitäts- bzw. Spitalsbereich und dem niedergelassenen Bereich. Knochentumoren mit Hauptmanifestation im Erwachsenenalter beanspruchten einen längeren Diagnosezeitraum als Knochentumoren mit Bevorzugung des Kindes- und Jugendalters. Das durchschnittliche Alter der Patienten, deren diagnostisches Prozedere durch konservative Therapieversuche protrahiert wurde (45 Jahre ± 20), lag signifikant über dem der Patienten mit unverzüglicher bildgebender Abklärung (27 Jahre ± 16). Schlussfolgerung: Die Projektionsradiographie ist die häufigste primäre bildgebende Untersuchung bei Knochenschmerzen und ein effizientes Verfahren zur Verkürzung der Zeitspanne zwischen dem Beginn der Symptomatik und der Tumortherapie. Maligne Knochentumoren sollten nicht nur bei Kindern, sondern auch jenseits der Adoleszenz bei anhaltenden Schmerzen am Bewegungsapparat in der Differenzialdiagnose berücksichtigt werden.

Abstract

Purpose: To evaluate the role of projectional radiography in the detection of primary and potentially malignant bone neoplasms. Materials and Methods: We retrospectively reviewed the images and medical records of 80 patients (42 male, 38 female; range: 6 to 73 years; mean: 33 years) with pathologically proven primary or indeterminate bone tumors. Results: The most common symptom was local pain (84 %). In 69 of 80 patients (86 %), projectional radiography was the first imaging modality, which correctly identified the malignant character of the bone lesion in 60 of these 69 patients (87 %). In 2 patients, bone neoplasms were overlooked due to diagnostically inadequte image quality. The false-diagnosis rate was not significantly different between board-certified radiologists working in hospitals and radiologists in outpatient facilities (p > 0.05). Bone tumors predominantly affecting adults, such as chondrosarcomas, needed a longer time for the diagnosis than bone tumors mainly found in childhood, such as osteosarcomas. The median age of patients with delayed imaging work-up because of attempted conservative therapy (45 years ± 20 years) was significant higher than the median age of patients with immediate radiographic work-up (27 years ± 16 years). Conclusion: Projectional radiography is the most common initial imaging method for bone pain and continues to play an important role to reduce the time gap between first onset of symptoms and definitive treatment. In unremitting focal bone pain, bone neoplasms should be taken into consideration not only in children but also in patients beyond adolescence.

Literatur

  • 1 Beck J, Beck W, Beron G. et al . Neoadjuvant chemotherapy for osteogenic sarcoma: results of a Cooperative German/Austrian study.  J Clin Oncol. 1984;  2 617-624
  • 2 Assenmacher S, Voggenreiter G, Schütte H J. et al . Maligne Knochentumoren - Epidemiologie, Klassifikation, Diagnostik und multimodale Therapiekonzepte.  Unfallchirurg. 1999;  102 716-732
  • 3 Dominkus M, Kainberger F, Lang S. et al . Primär maligne Knochentumoren - Klinik und Therapie.  Radiologe. 1998;  38 472-482
  • 4 Lang S, Sulzbacher I. Spezielle diagnostische Probleme bei primär malignen Knochentumoren.  Radiologe. 1998;  38 458-466
  • 5 Hansmann H J, Wunsch C, Drage K. et al . Bildgebende Diagnostik zur Therapiekontrolle primärer Knochentumoren.  Radiologe. 1998;  38 523-529
  • 6 Nomikos G C, Murphey M D, Kransdorf M J. et al . Primary bone tumors of the lower extremities.  Radiol Clin North Am. 2002;  40 971-990
  • 7 Armstrong P, Ringertz H, Delaloye A. Referral guidelines for imaging. Luxembourg; Radiation Protection 2001 118: 45-47
  • 8 Freyschmidt J, Wiers J. Das Staging von malignen Knochentumoren.  Radiologe. 1998;  38 483-491
  • 9 Enneking W F, Spanier S S, Godman M A. A system for the surgical staging of musculoskeletal sarkoma.  Clin Orthop North Am. 1980;  153 106-120
  • 10 Lewis M M, Reilly J F. Sports tumors.  Am J Sports Med. 1987;  15 362-365
  • 11 Musculo D L, Ayerza M A, Makino A. et al . Tumors about the knee misdiagnosed as athletic injuries.  J Bone Joint Surg. 2003;  85 (7) 1209-1214
  • 12 Krug B, Böttge M, Coburger S. et al . Qualitätskontrolle der ambulanten bildgebenden Diagnostik in Nordrhein-Westfalen, Teil I.  Fortschr Röntgenstr. 2003;  175 46-57
  • 13 Krug B, Boettge M, Reineke T. et al . Qualitätskontrolle der ambulanten bildgebenden Diagnostik in Nordrhein-Westfalen, Teil II.  Fortschr Röntgenstr. 2003;  175 346-360
  • 14 Tasch C, Dütting T, Zieger B. et al . Qualität der Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Bereich der konventionellen Röntgendiagnostik-Pilotstudie.  Fortschr Röntgenstr. 1999;  171 121-125
  • 15 Poppe H. Aussagewert, Grenzen und Schwierigkeiten der Röntgendiagnostik und der Computertomographie bei primär und potentiell malignen Geschwülsten des Skeletts.  Z Orthop. 1978;  116 460-463
  • 16 Lodwick G S, Wilson A J, Farrel C. et al . Estimating rate of growth in bone lesions: Observer performance and error.  Radiology. 1980;  134 585-590
  • 17 Erlemann R, Hötte G, Edel G. et al . Tumoröse Raumforderungen des Beckenskeletts. Eine radiologische Analyse von 234 Fällen.  Fortschr Röntgenstr. 1995;  163 283-289
  • 18 Freyschmidt J, Jundt G, Ostertag H. Knochentumoren. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1998: 169
  • 19 Taljanovic M S, Hunter T B, Fitzpatrick K A. et al . Muskuloskeletal magnetic resonance imaging: importance of radiograpy.  Skeletal Radiol. 2003;  32 403-411
  • 20 Aboulafia A J, Levin A M, Blum J. Preferral evaluation of patients with suspected bone and soft tissue tumors.  Clin Orthop. 2002;  397 83-88

Dr. Christina Müller

Universitätsklinik für Radiodiagnostik, Medizinische Universität Wien

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien

Österreich

Phone: ++ 43/1/4 04 00 48 19

Fax: ++ 43/1/4 04 00 48 98

Email: christina.mueller@akhwien.at

    >