Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(5): 504-512
DOI: 10.1055/s-2004-820865
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Laienätiologische Krankheitskonzepte und ihre mögliche Bedeutung für die Prävention

Lay Aetiology and its Possible Relation to Disease PreventionB. Kraft1 , R. von Georgi2 , M. K. Bohlmann3 , J. Sehouli4 , K. Münstedt3
  • 1Frauenarztpraxis, Albert-Schweitzer-Straße 2 a, Gießen
  • 2Medizinische Psychologie und Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 3Frauenklinik, Universitätsklinikum Gießen
  • 4Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 26. Januar 2004 Eingang revidiertes Manuskript: 10. März 2004

Akzeptiert: 22. März 2004

Publication Date:
05 May 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Trotz umfassender medizinischer Angebote der Prävention und Früherkennung von Krankheiten treffen diese nur auf geringes Interesse in der Bevölkerung. Unter der Vorstellung, dass hier laienätiologische Krankheitskonzepte eine Rolle spielen könnten, sollten diese im Rahmen einer Pilotstudie erfasst und analysiert werden.

Material und Methodik: Basierend auf der Literatur wurde der Krankheitspräventionsfragebogen (KPM - V1.0) entwickelt, der neben der angenommenen Ätiologie verschiedener Krankheiten das persönlich erlebte Krankheitsrisiko und verschiedene Aspekte der Krankheitsprävention abfragte. Der Bogen wurde an 450 Patientinnen einer Frauenarztpraxis verteilt.

Ergebnisse: Bei einer Rücklaufquote von 93,3 % konnte gezeigt werden, dass Osteoporose, Brustkrebs und andere gynäkologische Malignome im Wesentlichen als schicksalhaft angesehen werden, während Stress und eigenes Verhalten als wesentliche Ursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen angenommen werden. Im Hinblick auf das subjektiv erlebte Krankheitsrisiko zeigte sich, dass sich die Patientinnen eher vor den Krankheiten geschützt fühlen, lediglich für das Mammakarzinom wird ein höheres subjektives Risiko angenommen. Insbesondere konnte gezeigt werden, dass Patientinnen, die sich von einer Krankheit bedroht fühlen, sich auch eher von anderen Krankheiten bedroht fühlen. Die Persönlichkeitsangst (trait-anxiety) scheint in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zu spielen.

Schlussfolgerung: Laienätiologische Krankheitskonzepte weichen in erheblichem Maße von den Erkenntnissen der modernen Medizin ab. Die Einbindung entsprechender Kenntnisse in den kommunikativen Kontext einer Arzt-Patienten-Beziehung könnte von Bedeutung sein, um zukünftig die Akzeptanz von Vorsorgemaßnahmen zu verbessern.

Abstract

Purpose: Measures for secondary disease prevention have not found much acceptance by the German general population in spite of many possibilities on offer. We conducted a pilot study to assess lay aetiology of various diseases as a possible reason for these circumstances.

Material and Methods: Based on earlier literature, a questionnaire was developed (KPM - V1.0) which assessed perceived aetiology and risk of disease as well as several other aspects of disease prevention. The questionnaire was distributed in a gynaecologist's office to 450 patients.

Results: With a 93.3 % response rate it was found that osteoporosis, breast cancer and other gynaecological malignancies are mainly considered to be due to fate whereas stress and personal behaviour were believed to be the causes of cardiovascular disease. With respect to perceived subjective risk most patients felt themselves to be protected against the diseases with the exception of breast cancer. Interestingly, patients who felt susceptible for a certain disease were also more likely to feel susceptible for another disease. Here, trait anxiety may be an important underlying reason.

Conclusion: Disease concepts based on lay aetiology differ significantly from the findings of modern medicine. Using these results may help to initiate better communication with patients in order to convince them more efficiently to undertake primary or secondary preventive measures.

Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt .Statistisches Jahrbuch 2001. Für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart; Metzler-Poeschel 2001
  • 2 Barsky A J. The paradox of health.  N Engl J Med. 1988;  318 414-418
  • 3 Wilderotter H. Das große Sterben - Seuchen machen Geschichte. Berlin; Jovis 1995
  • 4 Hölzel D, Engel J, Kunah H. Früherkennung - Definitionen und Anforderungen für die Gratwanderung zwischen Nutzen und Schaden.  Onkologe. 2002;  8 1030-1039
  • 5 Hunt S. 5 am Tag - Obst und Gemüse.  Onkologe. 2003;  9 560-567
  • 6 Engel J, Schmidt M, Hölzel D. Prävention in der Onkologie.  Onkologe. 1998;  4 689-697
  • 7 Henke R, Oestingmann U, Engelbrecht J, Kunstmann W. Prävention - Klassisches Feld ärztlichen Handelns.  Dtsch Ärztebl. 2002;  99 A 2537-2539
  • 8 Clade H, Flintrop J, Korzilius H, Maus J. Vor der Bundestagswahl - Parteien, Programme - Perspektiven.  Dtsch Ärztebl. 2002;  99 B 1960-1966
  • 9 http://physio.de/zulassung/pp1.htm
  • 10 Tsuda H, Sekine K. Milk components as cancer chemopreventive agents.  Asian Pac J Cancer Prev. 2000;  1 277-282
  • 11 Wenderlein J M. Knochendichte mit Bezug zur kognitiven Leistung im Alter. Sonographische Knochendichte- und Kognitions-Kurztest-Ergebnisse bei 362 Seniorinnen.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 30-36
  • 12 Remke H. Krankheitsprävention durch Ernährung. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1998
  • 13 Goodwin P J, Ennis M, Pritchard K I, Koo J, Trudeau M E, Hood N. Diet and breast cancer: evidence that extremes in diet are associated with poor survival.  J Clin Oncol. 2003;  21 2500-2507
  • 14 http://www.menshealth.de/d/7895;
  • 15 http://www.der-gesunde-mann.de/x/gesundheitsmonitor_2002.pdf
  • 16 EB . Warum Menschen nicht oder ungern zur Vorsorgeuntersuchung gehen.  Dtsch Ärztebl. 2003;  100 B 454
  • 17 Schultz-Zehden B. Frauengesundheit in und nach den Wechseljahren. Die 1000-Frauen-Studie. Gladenbach; Kemkes 1998
  • 18 Halder-Sinn P, Riether T, Riether U. Therapeutische Präferenzen der Patienten als Indikationskriterium.  Z klin Psychol. 1980;  9 170-182
  • 19 Münstedt K, Kirsch K, Milch W, Sachsse S, Vahrson H. Unconventional cancer therapy - survey of patients with gynaecological malignancy.  Arch Gynecol Obstet. 1996;  258 81-88
  • 20 Muthny F A. Forschung zur Krankheitsverarbeitung und psychosomatische Anwendungsmöglichkeiten.  Dtsch Ärztebl. 1994;  91 A 3090-3107
  • 21 Schröck R, Heimrath W, Rauthe G. Nachsorge. Kuhn W Manual Ovarialtumoren - Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. München, Bern, Wien, New York; Zuckschwerdt 2001: 58-72
  • 22 Kramer P, Lerch J, Muthny F A. Subjektive Krankheitstheorien, Einstellungen und Phantasien Gesunder zum Herzinfarkt.  Herz/Kreisl. 1993;  25 218-224
  • 23 Sidiropoulos A, Muthny F A. Subjektive Krankheitstheorien in der griechischen Kultur.  Gesundheitswesen. 2000;  62 557-582
  • 24 Lerch J, Kramer P, Muthny F A. Krebs - ein soziales Stigma? Einstellungen und Phantasien zu Krebs bei Gesunden. Muthny FA, Haag G Onkologie im psychosozialen Kontext. Kröning; Asanger 1993: 305-322
  • 25 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C D. STAI: State-trait-Angst-Inventar. Weinheim; Testgesellschaft 1981
  • 26 Müller S, Sehouli J, Lichtenegger W. Eierstockkrebs - Warum gerade ich? - Ergebnisse einer Patientenbefragung (Abstract 07. 26. 07).  Arch Gynecol Obstet. 2002;  267 (Suppl 1) 32
  • 27 Heider F. The Psychology of Interpersonal Relations. New York; Wiley 1958
  • 28 Dann H D. Subjektive Theorien. Irrweg oder Forschungsprogramm? Zwischenbilanz eines Konstrukts. Montada L, Reusser K, Steiner G Kognition und Handeln. Stuttgart; Klett-Cotta 1983: 77-92
  • 29 Fillip S H, Aymanns P, Ferring D, Freudenberg E, Klauer T. Elemente subjektiver Krankheitstheorien: Ihre Bedeutung für die Krankheitsbewältigung, soziale Interaktion und Rehabilitation von Krebskranken. Forschungsbericht Nr. 15. Trier; Universität Trier 1987
  • 30 Sloan R P, Gruman J C. Beliefs about cancer, heart disease, and their victims.  Psychol Rep. 1983;  52 415-424
  • 31 Becker H. Die Bedeutung der subjektiven Krankheitstheorien für die Arzt-Patient-Beziehung.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1984;  34 313-321
  • 32 Riel-Emde A, Buddeberg C, Muthny F A, Landolt-Ritter C, Steiner R, Richter D. Ursachenattribution und Krankheitsbewältigung bei Patientinnen mit Mammakarzinom.  Psychother Med Psychol. 1989;  39 232-238
  • 33 Cassileth B R. Unorthodox cancer medicine.  Cancer Invest. 1986;  4 591-598
  • 34 Wolff J. Die Lehre von der Krebskrankheit von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Jena; Gustav Fischer 1929
  • 35 Horneber M, Büschel G, Kappauf H, Wilhelm M, Gallmeier W M. Unkonventionelle Verfahren - Chancen für die Arzt-Patient-Beziehung.  Onkologe. 2003;  9 1335-1342
  • 36 Hadji P, Rabe T, Ortmann O, Mueck T, von Holst G, Emons G, Schulz K D. Möglichkeiten und Grenzen der Osteoporoseprävention durch Östrogene und Gestagene.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 436-445
  • 37 Grubert T A. Prävention des Zervixkarzinoms. Perspektiven zur Impfung gegen humanpathogene Papillomviren und HPV-assoziierte Erkrankungen.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 1010-1013
  • 38 von Georgi R, Münstedt K. Ein multifaktorielles Modell zur Ätiologie des Ovarialkarzinoms.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 1060-1068

PD Dr. Karsten Münstedt

Klinikstraße 32

35385 Gießen

Email: karsten.muenstedt@gyn.med.uni-giessen.de

    >