Zusammenfassung
Die Anpassungsfähigkeit des alternden Organismus an Über- und vor allem Unterernährung
ist eingeschränkt. Daher ist das Risiko der Mangelernährung im Alter stark erhöht.
Die Ernährungstherapie in der Geriatrie folgt immer einem Stufenschema, bei dem die
orale Ernährung die Basis darstellt. Orale Supplemente können den Ernährungszustand
verbessern. Die körperliche Leistungsfähigkeit kann jedoch nur durch gleichzeitige
Aktivierung gesteigert werden. Die geistige Leistungsfähigkeit kann im Alter nicht
durch die Ernährung positiv beeinflusst werden. Enterale Ernährung in der Geriatrie
wird erst nach Ausschöpfung aller oralen Maßnahmen eingesetzt. Eine strenge, individuelle
Indikationsstellung für die enterale Ernährung ist immer notwendig! Bei klarer Indikation
sollte die enterale Ernährung frühzeitig und langfristig zur Sicherung/Verbesserung
von Ernährungszustand und Selbstständigkeit des alten Patienten erfolgen, wobei eine
bedarfsdeckende Nährstoff- und Flüssigkeitszufuhr sicherzustellen ist. Enterale Ernährung
darf nicht zur alleinigen Pflegeerleichterung eingesetzt werden!
Abstract
The aging human organism shows reduced adaptation capacity following over- or underfeeding.
Thus, risk of malnutrition in the elderly is significantly increased. Nutritional
interventions follow a stepwise scheme with oral feeding at its basis. Oral supplements
can improve nutritional status of elderly people; however, muscle strength and physical
capacity can only be increased by concomitant exercise. Mental capacity cannot positively
be influenced by a diet. Enteral nutrition in the elderly is necessary when oral nutrition
fails to guarantee sufficient nutrient intake. Administration of nutrients via percutaneous
endoscopic gastrostomy must always be determined individually. Enteral feeding, then,
should be provided as early as possible and not only for a short period of time since
the metabolism in the elderly needs longer time of recompensation. The aim of enteral
feeding is to improve nutritional status and independent living. The specific needs
of fluid and nutrients have to be provided with care. Enteral feeding is definitely
not indicated to simply facilitate health care.
Schlüsselwörter
Ernährungstherapie - enterale Ernährung - Malnutrition - orale Supplemente
Key words
Nutritional intervention - enteral nutrition - malnutrition - oral supplements
Literatur
- 1
Roberts S B, Fuss P, Heymann M B. et al .
Control of food intake in older men.
J Am Med Ass.
1994;
272
1601-1606
- 2
Morley J E.
Anorexia of aging: physiologic and pathologic.
Am J Clin Nutr.
1997;
66
760-773
- 3
Schneider S M, Al-Jaouni R, Pivo X, Braulio V B, Rampal P, Hébuterne X.
Lack of adaptation to severe malnutrition in elderly patients.
Clin Nutr.
2002;
21
499-504
- 4 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung
(ÖGE), Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE), Schweizerische Vereinigung
für Ernährung (SVE) .Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Frankfurt am Main; Umschau
Braus GmbH, Verlagsgesellschaft/DG 2000
- 5
Volkert D, Lenzen-Großimlinghaus R, Krys U, Pirlich M, Herbst B, Schütz T, Schröer W,
Weinrebe W, Ockenga J, Lochs H.
Leitlinie Enterale Ernährung (Trink- und Sondennahrung) in der Geriatrie und geriatrisch-neurologischen
Rehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin und der Deutschen
Gesellschaft für Geriatrie e. V.
Aktuel Ernaehr Med.
2004;
29
198-225
- 6
Fiatarone M A, O'Neill E F, Ryan N D, Clements K M, Solares G R, Nelson M E.
Exercise training and nutritional supplementation for physical frailty in very elderly
people.
New Engl J Med.
1994;
330
1769-1775
- 7
Mowé M, Bohmer T, Kindt E.
Reduced nutritional status in an elderly population (> 70 y) is probable before disease
and possibly contributes to the development of disease.
Am J Clin Nutr.
1994;
59
317 -324
- 8 Schaupp U.
Dysphagie im Alter. In: Kolb G (Hrsg) Dysphagie; Kompendium für Ärzte und Sprachtherapeuten in Klinik,
Rehabilitation und Geriatrie. München; Urban und Vogel 2000: 25-49
- 9
Smithard D G, O'Neill P A, England R E, Park C L, Wyatt R, Martin D, Morris J.
The natural history of dysphagia following a stroke.
Dysphagia.
1997;
12 (4)
188-193
- 10
Barer D H.
The natural history and functional consequences of dysphagia in hemispheric stroke.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
1989;
52 (2)
236-241
- 11
Gordon C, Hewer R L, Wade D T.
Dysphagia in acute stroke.
Br Med J.
1987;
295 (6595)
411-414
- 12
Logemann J, Blonsky E R, Boshes B.
Lingual control in Parkinson's disease.
Trans Am Neurol Assoc.
1973;
98
276-278
- 13 Kwetkat A.
Enterale Ernährung in der Geriatrie. In: Löser C, Keymling M (Hrsg) Praxis der enteralen Ernährung. Stuttgart, New York;
Thieme 2001: 167-174
PD Dr. Romana Lenzen-Großimlinghaus
Evangelisches Krankenhaus für Geriatrie Potsdam
Weinbergstraße 18 - 19
14469 Potsdam
eMail: romana.lenzen@evkp.de