Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73(3): 129-142
DOI: 10.1055/s-2004-830160
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die gegenwärtigen Geist-Gehirn-Theorien in der Analytischen Philosophie des Geistes und ihre epistemische Bedeutung für die Psychiatrie

The Current Mind-Brain Theories in Analytical Philosophy of Mind and their Epistemic Significance for PsychiatryM.  L.  Schäfer1
  • 1Klinikum der Philipps-Universität Marburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Direktor: Prof. Dr. J.-C. Krieg)
Herrn Prof. Dr. phil. Gerhard Funke zum 90. Geburtstag gewidmetAnmerkungZum besseren Textverständnis werden die verwendeten zentralen philosophischen Termini insbesondere der APG in jeweiligen Fußnoten erläutert. Außerdem sei auf die im Literaturverzeichnis aufgeführten Einführungen in die APG (z. B. 2 3 5 6 7 12 22 24 25 41 51 61) verwiesen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2005 (online)

Zusammenfassung

Nach einem orientierenden Überblick über den geschichtlichen Werdegang der in den letzten vier Jahrzehnten im angelsächsischen Kulturraum als „philosophy of mind” entstandenen und mittlerweile auch die deutsche Gegenwartsphilosophie weitgehend beherrschenden „Analytischen Philosophie des Geistes” (APG) werden die in dieser derzeit hauptsächlich diskutierten und favorisierten Geist-Gehirn-Theorien dargestellt. Gegenüber den eher randständigen dualistischen Varianten (Interaktionismus, Epiphänomenalismus, Parallelismus) bestimmen in der Hauptsache die monistischen Positionen des nicht-reduktiven, reduktiven und eliminativen Materialismus sowie der zumeist materialistisch unterlegte Funktionalismus die APG und ihren Einfluss auf Psychopathologie und Psychiatrie, die unter dem zusätzlichen Einfluss der Methoden der modernen Hirnforschung, vor allem des Neuroimaging, sich zunehmend zu einer Teildisziplin der Neurowissenschaft, einer komplexen, die Gesamtheit aller die neuronalen Funktionen betreffenden Einzelwissenschaften umfassenden, unter der engen epistemischen Verknüpfung von APG und Neuroimaging sich zusehends etablierenden Wissenschaftsdisziplin, entwickeln. Als dabei wirksame epistemische Leitidee bestimmt sich die Theorie des neuronalen Netzwerkes, die in Gestalt einer konnektionistischen Psychopathologie einen grundsätzlich neuen Zugang zum Verständnis psychiatrischer Krankheitsformen ermöglichen soll. Hierbei zeigt sich jedoch, dass die Auffassung von der Naturalität des Geistes als der Grundthese der APG und damit auch des Konnektionismus nicht realisierbar ist, da bisher weder von der Phänomenalität (insbesondere den Sinnesqualitäten, den „Qualia”) noch der Intentionalität (d. h. Fähigkeit zu absichtlichem, vom Zwang der Naturkausalität freien und damit selbst zu verantwortenden Handeln) des Mentalen eine allseits akzeptierte naturalistische Theorie rekonstruiert und in ausschließlich physikalistischer, d. h. nicht-phänomenologischer und vor allem intentionalitätsidiomfreier Begrifflichkeit und Terminologie reformuliert werden konnte. Daraus folgt aber, dass eine konnektionistische Psychopathologie nur einen subpersonalen bzw. subhumanen Bereich repräsentieren kann, und zur Etablierung einer personalen Psychopathologie naturalistisch unreduzierte Theorien von Erlebnisqualitäten und intentionalen Handlungsvollzügen unverzichtbar sind. Das neurowissenschaftlich-konnektionistische Paradigma der Psychopathologie muss daher - zumindest vorerst - durch das Paradigma einer nicht-naturalen (z. B. phänomenologisch-hermeneutischen) Psychopathologie ergänzt werden. Dieses Ergebnis legt die Preisgabe epistemisch einseitiger materialistischer und anderer monistischer Geist-Gehirn-Theorien der APG zugunsten eines epistemisch offenen pragmatischen interaktionistischen Dualismus als der dem bisherigen Erkenntnisstand angemessensten Position nahe.

Abstract

This article begins with an orientational survey of the historical evolution of analytical philosophy of mind (APM) which was formulated in the last 40 years as “philosophy of mind” in the Anglo-Saxon scientific-cultural world and which, in the meantime, dominates to a great extent contemporary German philosophy. Then there follows a discussion of the currently most popular mind-brain theories in philosophy. In comparison to the more marginal dualist variants (interactionism, epiphenomenalism, parallelism), it is mainly the monistic positions of non-reductive, reductive and eliminative materialism and the materialist functionalism underlying it, which determines analytical philosophy of mind and its influence on psychopathology and psychiatry. Under the additional influence of modern brain research methods, particularly neuroimaging, it is progressively developing into a subdiscipline of neuroscience, a complex and increasingly more firmly established scientific discipline which comprises the totality of all sciences dealing with neuronal functions, including the close epistemic associations of APM and neuroimaging. This is the effective epistemic central idea determining the theory of the neuronal network which, in the form of a connectionist psychopathology, is intended to make possible a fundamentally new access to the comprehension of psychiatric forms of illness. In this respect it is evident, however, that the perception of the naturality of the mind as the fundamental thesis of APM and thus of connectionism cannot be followed through, since, up to now, neither from the phenomenality of the mind (especially the quality of senses, “Qualia”) nor from intentionality of the mind (i. e. the ability to act intentionally, free from the constraint of the causality of nature and thus in self-responsible fashion) has proved it possible to reconstruct a generally accepted naturalist theory. Furthermore, it has not been possible to reformulate it in an exclusively physicalist, i. e. non-phenomenological concept and terminology which is, above all, free from the intentionality idiom. The consequence of this, however, is that a connectionist psychopathology can only represent a subpersonal, i. e., subhuman area and that in order to establish a personal psychopathology, naturalistic unreduced theories of experience-qualities and intentional acts of completeness are absolutely essential. The neuroscientific-connectionist paradigm of psychopathology must therefore - at least for the present - be supplement by the paradigm of a non-natural (e. g. phenomenological-hermeneutic) psychopathology. This result can only encourage the relinquishing of epistemically one-sided materialist and other monistic mind-brain theories of APM in favour of an epistemically open pragmatic interactionist dualism as the scientific position which best represents the current state of knowledge.

Literatur

  • 1 Seebohm Th. Die Stellung der phänomenologischen Idee der Letztbegründung zur Seinsfrage. In: Gloy K, Rudolph E (Hrsg). Einheit als Grundfrage der Philosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985: 303-321
  • 2 Bieri P. Analytische Philosophie des Geistes. 3. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum 1997
  • 3 Brüntrup G. Das Leib-Seele-Problem. Eine Einführung. 2. Aufl. Stuttgart, Berlin Köln: Kohlhammer 2001
  • 4 Metzinger Th. Subjekt und Selbstmodell. Die Perspektivität phänomenalen Bewusstseins vor dem Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation. 2. Aufl. Paderborn: Mentis 1999
  • 5 Pauen M. Philosophie des Geistes. In: Hanser H, Scholtyssek CH (Red.). Lexikon der Neurowissenschaft. Bd. 3. Ntl-Z. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2001: 72
  • 6 Flor J R. Was ist analytische Philosophie?. In: Hügli A, Lübcke P (Hrsg). Philosophie im 20. Jahrhundert. Bd. 2. Wissenschaftstheorie und Analytische Philosophie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2000: 61 f
  • 7 Lanz P. Vom Begriff des Geistes zur Neurophilosophie. Das Leib/Seele-Problem in der angelsächsischen Philosophie des Geistes von 1949 - 1987. In: Hügli A, Lübcke P (Hrsg). Philosophie im 20. Jahrhundert. Bd. 2. Wissenschaftstheorie und Analytische Philosophie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2000: 270-314
  • 8 Gabriel G, Kambartel F, Rentsch Th. Analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie. In: Ritter J, Gründer K (Hrsg). Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 7: P-Q. Basel: Schwabe & CoAG 1989: 786-791
  • 9 Wälde M. Philosophie, analytische. In: Ritter J, Gründer K (Hrsg). Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd.7: P-Q. Basel: Schwabe & CoAG 1989: 879-882
  • 10 Urchs M. Maschine Körper Geist. Eine Einführung in die Kognitionswissenschaft. Frankfurt a. M.: Klostermann 2002
  • 11 Hastedt H. Das Leib-Seele-Problem. Zwischen Naturwissenschaft des Geistes und kultureller Eindimensionalität. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989
  • 12 Pauen M. Grundprobleme der Philosophie des Geistes. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Fischer 2001
  • 13 Metzinger Th. Einleitung: Das Problem des Bewusstseins. In: Metzinger Th (Hrsg). Bewusstsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. 3. Aufl. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh 1996: 15-53
  • 14 Carrier M. Philosophy of Mind. In: Mittelstraß J (Hrsg). Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 3: P-SO. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004: 220-226
  • 15 Lübbe W, Rentsch Th. Ordinary Language Philosophy. In: Ritter J, Gründer K (Hrsg). Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 6: Mo-O. Basel: Schwabe & CoAG 1984: 1246-1248
  • 16 v. Savigny E. Die Philosophie der normalen Sprache. Eine kritische Einführung in die „Ordinary Language Philosophy”. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993
  • 17 Kemmerling A. Gilbert Ryle. In: Nida-Rümeling J (Hrsg). Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen von Adorno bis v. Wright. Stuttgart: Kröner 1991: 523-532
  • 18 Hoche H U, Strube W. Analytische Philosophie. Freiburg, München: Alber 1985
  • 19 Ryle G. The Concept of Mind. Chicago: The University of Chicago Press. Reprint. Edition 1984
  • 20 Ryle G. Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam 1969
  • 21 Flor J R, Ryle G. Bewusstseinsphilosophie. In: Hügli A, Lübcke P (Hrsg). Philosophie im 20. Jahrhundert. Bd. 2. Wissenschaftstheorie und Analytische Philosophie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2000: 256-269
  • 22 Beckermann A. Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin: de Gruyter 1999
  • 23 Carrier M, Mittelstraß J. Geist Gehirn Verhalten. Das Leib-Seele-Problem und die Philosophie der Psychologie. Berlin, New York: de Gruyter 1989
  • 24 Seifert J. Das Leib-Seele-Problem und die gegenwärtige philosophische Diskussion. 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989
  • 25 Zoglauer Th. Geist und Gehirn. Das Leib-Seele-Problem in der aktuellen Diskussion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998
  • 26 Nagel Th. Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?. In: Bieri P (Hrsg). Analytische Philosophie des Geistes. 3. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum 1997: 261-275
  • 27 Lange U. Einleitung zu Thomas Nagel: Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?. In: Frank M (Hrsg). Analytische Theorien des Selbstbewusstseins. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1994: 127-134
  • 28 Hoche H U. Das Leib-Seele-Problem: Dualismus, Monismus, Perspektivismus.  Philosophia naturalis. 1987;  24 218-236
  • 29 Dennett D C. Philosophie des menschlichen Bewusstseins. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1994 (engl. Originaltitel: Consciousness Explained. Boston, Toronto, London: Little, Brown & Company 1991
  • 30 Dennett D C. Intentionale Systeme. In: Bieri P (Hrsg). Analytische Philosophie des Geistes. 3. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum 1997: 162-183
  • 31 Lewis D. Verrückter Schmerz und Marsmenschenschmerz. In: Lewis D. Die Identität von Körper und Geist. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann GmbH 1989: 39-56 [engl. Originaltitel: Mad Pain and Martian Pain. Readings in Philosophy of Psychology, 1980; 1]
  • 32 Staudacher A. Phänomenales Bewusstsein als Problem für den Materialismus. Berlin, New York: de Gruyter 2002
  • 33 Linke D B, Kurthen M. Parallelität von Gehirn und Seele. Neurowissenschaften und Leib-Seele-Problem. Stuttgart: Enke 1988
  • 34 Kurthen M. Das Problem des Bewusstseins in der Kognitionswissenschaft. Perspektiven einer „kognitiven Neurowissenschaft”. Stuttgart: Enke 1990
  • 35 Schneider W X, Prinz W. Kognitive Neurowissenschaft. In: Hanser H, Scholtyssek Ch (Red.). Lexikon der Neurowissenschaft. Bd. 2. Fgf-Ntf. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2000: 249-251
  • 36 Walter H. Neurophilosophie. In: Hanser H, Scholtyssek Ch (Red.). Lexikon der Neurowissenschaft. Bd. 2. Fgf-Ntf. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2000: 461-464
  • 37 Pickenhain L. Neurowissenschaft. In: Hanser H, Scholtyssek Ch (Red.). Lexikon der Neurowissenschaft. Bd. 2. Fgf-Ntf. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2000: 475-479
  • 38 Münte Th F, Heinze H J. Beitrag moderner neurowissenschaftlicher Verfahren zur Bewusstseinsforschung. In: Pauen M, Roth G (Hrsg). Neurowissenschaften und Philosophie. München: Fink 2001: 298-328
  • 39 Münte Th. Bildgebung in der Neurowissenschaft. In: Hanser H, Scholtyssek CH (Red.). Lexikon der Neurowissenschaft. Bd. 1. A-Ffi. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2000: 180-183
  • 40 Roth G. Die neurobiologischen Grundlagen von Geist und Bewusstsein. In: Pauen M, Roth G (Hrsg). Neurowissenschaften und Philosophie. München: Fink 2001: 155-209
  • 41 Roth G. Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1996
  • 42 Northoff G. Neurophilosophie - ein neuer Ansatz in der Philosophie.  Information Philosophie. 2001;  29 Heft 1 24-34
  • 43 Northoff G. Das Gehirn. Eine neurophilosophische Bestandsaufnahme. Paderborn: Mentis 2000
  • 44 Northoff G. Neuropsychiatrie und Neurophilosophie. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1997
  • 45 Metzinger Th. Neurowissenschaften und die Philosophie des Bewusstseins. In: Metzinger Th (Hrsg). Bewusstsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. 3. Aufl. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1996: 453-461
  • 46 Tetens H. Geist Gehirn Maschine. Philosophische Versuche über ihren Zusammenhang. Stuttgart: Reclam 1994
  • 47 Walter H. Neurophilosophie der Willensfreiheit. Von libertarischen Illusionen zum Konzept natürlicher Autonomie: 2. Aufl. Paderborn: Mentis 1999
  • 48 Vogeley K. Repräsentation und Identität. Zur Konvergenz von Hirnforschung und Gehirn-Geist-Philosophie. Berlin: Duncker & Humblot 1995
  • 49 Singer W. Ein neues Menschenbild? Gespräche über Hirnforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003
  • 50 Churchland P S. Neurophilosophy. Toward a Unified Science of the Mind-Brain. Cambridge MA: MIT Press 1986, paperback edition, 1989
  • 51 Kim J. Philosophie des Geistes. Wien, New York: Springer 1998
  • 52 Tetens H. Transzendentale Argumente in der Debatte um das Leib-Seele-Problem.  Conceptus. 1986;  20 59-68
  • 53 Descartes R. Philosophische Schriften in einem Band. Hamburg: Meiner 1996
  • 54 Eisler R. Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Band 1: A-K. 4. Aufl. Berlin: Mittler 1927
  • 55 Pauen M. Das Rätsel des Bewusstseins. Eine Erklärungsstrategie. Paderborn: Mentis 1999
  • 56 Eccles J C. Wie das Selbst sein Gehirn steuert. München: Piper (Berlin, Heidelberg: Springer, 1994) 1994 (engl. Originaltitel: How the Self controls its Brain
  • 57 Popper K R, Eccles J C. Das Ich und sein Gehirn. 6. Aufl. München, Zürich: Piper 1997 [engl. Originaltitel: The Self and its Brain. An Argument for Interactionism. Heidelberg, Berlin, London, New York: Springer, 1977]
  • 58 Jonas H. Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? Das Leib-Seele-Problem im Vorfeld des Prinzips Verantwortung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987
  • 59 Husserl E. Natur und Geist. Vorlesungen Sommersemester 1919. Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publishers 2002
  • 60 Husserl E. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. 1. Halbband. 1. - 3. Aufl. Den Haag: Nijhoff 1976
  • 61 Pauen M. Grundprobleme der Philosophie des Geistes und die Neurowissenschaften. In: Pauen M, Roth G (Hrsg): Neurowissenschaften und Philosophie. München: Fink 2001: 83-122
  • 62 Churchland P M. Die Seelenmaschine. Eine philosophische Reise ins Gehirn. Heidelberg, Berlin, Oxford: Spektrum Akademischer Verlag 1997 [engl. Originaltitel: The Engine of Reason, the Seat of the Soul. Massachusetts Institute of Technology, 1995]
  • 63 Bunge M. Das Leib-Seele-Problem. Ein psychobiologischer Versuch. Tübingen: ICB Mohr 1984
  • 64 Damasio A R. Descartes' Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. 4. Aufl. München: Deutscher Taschenbuchverlag 1999 [amerik. Originaltitel: Descartes' Error. Emotion, Reason and the Human Brain. New York: G. P. Putnam's Son, 1994]
  • 65 Huxley Th H. On the hypothesis that animals are automata, and its history. In: Huxley ThH. Collected Essays (1893 - 1894). Vol I. Method and Results. Reprographischer Nachdruck der Ausgabe London 1893. Hildesheim, New York: Olms 1970: 199-250
  • 66 Birnbacher D. Das ontologische Leib-Seele-Problem und seine epiphänomenalistische Lösung. In: Bühler KE (Hrsg). Aspekte des Leib-Seele-Problems. Philosophie, Medizin, künstliche Intelligenz. Würzburg: Königshausen u. Neumann 1990: 59-79
  • 67 Leibniz G W. Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie. Bd. 2. 3. Aufl. Hamburg: Meiner 1966
  • 68 Gabriel G. Parallelismus, psychophysischer. In: Mittelstraß J (Hrsg). Ezyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 3: P-So. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004: 50-51
  • 69 Wundt W. Grundriss der Psychologie. 12. Aufl. Leipzig: Kröner 1914
  • 70 Mach E. Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen. 5. Aufl. Jena: Fischer 1906
  • 71 Eisler R. Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Bd. 2: L-Sch. 4. Aufl. Berlin: Mittler 1929
  • 72 Eisler R. Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Bd. 3: Sci-Z. 4. Aufl. Berlin: Mittler 1930
  • 73 Gabriel G. Monismus. In: Mittelstraß J (Hrsg). Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 2: H-O. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004: 926-927
  • 74 Hanser H, Scholtyssek Ch. Lexikon der Neurowissenschaft. Bd. 2: Fgf-Ntf. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2000
  • 75 Berkeley G. Die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis. Hamburg: Meiner 1957
  • 76 Nieke W. Materialismus. In: Ritter J, Gründer K (Hrsg). Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 5: L-Mn. Basel, Stuttgart: Schwabe & CoAG 1980: 842-850
  • 77 Hanser H, Scholtyssek Ch. Lexikon der Neurowissenschaft. Bd. 3: Ntl-Z. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2001
  • 78 Schwemmer O. Materialismus (systematisch). In: Mittelstraß J (Hrsg). Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 2: H-O. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004: 788-791
  • 79 Searle J R. Die Wiederentdeckung des Geistes. München: Artemis & Winkler 1993 [amerik. Originaltitel: The Rediscovery of the Mind. MIT: 1992]
  • 80 Nagel Th. Physikalismus. In: Bieri P (Hrsg). Analytische Philosophie des Geistes. 3. Aufl. Weinheim: Beltz-Athenäum 1997: 56-72 [amerik. Originaltitel: Physicalism. The Philosophical Review, 1965; 74 : 339 - 356]
  • 81 Roth G. (Vorwort zu Churchland PM. Die Seelenmaschine [62]: XIII-XVIII). 
  • 82 Zoglauer Th. Supervenienz und Willensfreiheit. In: Hubig Ch, Poser H (Hrsg). Cognitio Humana - Dynamik des Wissens und der Werte. Bd. 2. Leipzig: Universitätsverlag 1996: 1523-1530
  • 83 Quante M. Mentale Verursachung: Die Krisis des nicht-reduktiven Physikalismus.  Zeitschrift für philosophische Forschung,. 1993;  47 Heft 4 615-629
  • 84 Roth G, Schwegler H. Das Geist-Gehirn-Problem aus der Sicht der Hirnforschung und eines nicht-reduktionistischen Physikalismus.  Ethik und Sozialwissenschaften. 1995;  6, Heft 1 69-77
  • 85 Beckermann A. Ein Argument für den Physikalismus. In: Keil G, Schnädelbach H (Hrsg). Naturalismus. Philosophische Beiträge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000: 128-143
  • 86 Metzinger T. Das Leib-Seele-Problem in den achtziger Jahren.  Conceptus. 1991;  25 99-114
  • 87 Schwegler H. Reduktionismen und Physikalismen. In: Pauen M, Roth G (Hrsg). Neurowissenschaften und Philosophie. München: Fink 2001: 59-82
  • 88 Pauen M. Mythen des Materialismus. Die Eliminationstheorie und das Problem der psychophysischen Identität.  Dtsch Z Philos. 1996;  44 Heft 1 77-99
  • 89 Davidson D. Mentale Ereignisse. In: Bieri P (Hrsg). Analytische Philosophie des Geistes. 3. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum 1997: 73-92 [amerik. Originaltitel: Mental Events. In: Forster L, Swanson JW (eds.). Experience and Theory. The University of Massachusetts Press, 1970]
  • 90 Davidson D. Mental Events. In: Lycan WG (eds.). Mind and Cognition. An Anthology. Second Edition, 1999. Malden MA: Blackwell Reprinted 2003: 35-45
  • 91 Hoyningen-Huene P. Supervenienz. In: Ritter J, Gründer K (Hrsg). Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 10: St-T. Basel: Schwabe & CoAG 1998: 649-650
  • 92 Hoyningen-Huene P. supervenient/Supervenienz. In: Mittelstraß J (Hrsg). Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 4: Sp-Z. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004: 144-145
  • 93 Carrier M. Die empirische Inadäquatheit und begriffliche Inkohärenz einer nicht-reduktiven psychophysischen Parallelität.  Ethik und Sozialwissenschaften,. 1995;  6 Heft 1 85-88
  • 94 Feigl H. The “Mental” and the “Physical”. Minneapolis: University of Minnesota Press 1967
  • 95 Place U T. Is consciousness a brain process?. In: Borst CV (eds.). The Mind-Brain Identity Theory. London: Macmillan 1970: 42-51
  • 96 Place U T. Ist Bewusstsein ein Gehirnprozess?. In: Pauen M, Stephan A (Hrsg). Phänomenales Bewusstsein - Rückkehr zur Identitätstheorie? Paderborn: Mentis 2002: 73-82
  • 97 Smart J JC. Sensations and brain processes. In: Borst CV (eds.). The Mind-Brain Identity Theory. London: Macmillan 1970: 52-66
  • 98 Armstrong D M. A Materialist Theory of Mind. London, New York; Routledge 1993. Reprinted 2002
  • 99 Armstrong D M. The Nature of Mind. In: Borst CV (eds.). The Mind-Brain Identity Theory. London: Macmillan 1970: 67-79
  • 100 Lewis D. Eine Argumentation für die Identitätstheorie. In: Lewis D. Die Identität von Körper und Geist. Frankfurt a. M.: Klostermann 1989: 7-20 [engl. Originaltitel: An Argument for the Identity Theory. Journal of Philosophy 1966; 63]
  • 101 Rorty R. Leib-Seele-Identität, Privatheit und Kategorien. In: Bieri P (Hrsg). Analytische Philosophie des Geistes. 3. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum 1997: 93-120 [amerik. Originaltitel: Mind-Body Identity, Privacy and Categories. Review of Metaphysics, 1965; 19 : 24 - 54]
  • 102 Rorty R. Mind-body Identity, Privacy and Categories. In: Borst CV (eds.). The Mind-Brain Identity Theory. London: Macmillan 1970: 187-213
  • 103 Leibniz G W. Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. 3. Aufl. Leipzig: Meiner 1915
  • 104 Lorenz K. Identität. In: Ritter J, Gründer K (Hrsg). Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4: I-K. Basel, Stuttgart: Schwabe & Co 1976: 144-148
  • 105 Kripke S A. Name und Notwendigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981 [amerik. Originaltitel: Naming and Necessity. Oxford: Basil Blackwell Publisher, 1980]
  • 106 Hoche H U. Einführung in das sprachanalytische Philosophieren. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990
  • 107 Keil G. Kritik des Naturalismus. Berlin, New York: de Gruyter 1993
  • 108 Lanz P. Das phänomenale Bewusstsein. Eine Verteidigung. Frankfurt a. M.: Klostermann 1996
  • 109 Quine W V. Wort und Gegenstand. Stuttgart: Reclam 1993 [amerik. Originaltitel: Word and Object. Cambridge, Massachusetts. MIT Press, 1960]
  • 110 Feyerabend P. Mentale Ereignisse und das Gehirn. In: Bieri P (Hrsg). Analytische Philosophie des Geistes. 3. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum 1997: 121-122 [amerik. Originaltitel: Comment: “Mental Events and the Brain”. The Journal of Philosophy 1963; 60 : 295 - 196]
  • 111 Feyerabend P. Materialism and the Mind-Body Problem. In: Borst CV (eds.). The Mind-Brain Identity Theory. London: Macmillan 1970: 142-156
  • 112 Rorty R. Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987 [amerik. Originaltitel: Philosophy and the Mirror of Nature. Princeton: University Press, 1979]
  • 113 Churchland P M. Eliminative Materialism and the Propositional Attitudes. In: Lycan WG (eds.). Mind and Cognition. An Anthology. Second Edition, 1999. Malden MA: Blackwell Reprinted 2003: 120-132
  • 114 Churchland P M. Scientific Realism and the plasticity of mind. New York: Cambridge University Press 1979. Reprinted 1995. Transferred to digital printing 1999
  • 115 Churchland P S. Die Neurobiologie des Bewusstseins. Was können wir von ihr lernen?. In: Metzinger Th (Hrsg). Bewusstsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. 3. Aufl. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1996: 463-490 [amerik. Originaltitel: Can neuroscience teach us anything about consciousness? In: Proceedings and Addresses of the APA, 1994]
  • 116 Metzinger Th. Niemand sein. Kann man eine naturalistische Perspektive auf die Subjektivität des Mentalen einnehmen?. In: Krämer S (Hrsg). Bewusstsein. Philosophische Beiträge. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1996: 130-154
  • 117 Metzinger Th. Schimpansen, Spiegelbilder, Selbstmodelle und Subjekte. Drei Hypothesen über den Zusammenhang zwischen mentaler Repräsentation und phänomenalem Bewusstsein. In: Krämer S (Hrsg). Geist-Gehirn-Künstliche Intelligenz. Zeitgenössische Modelle des Denkens. Berlin, New York: de Gruyter 1994: 41-70
  • 118 Metzinger Th. Ich-Störungen als pathologische Formen mentaler Selbstmodellierung. In: Northoff G (Hrsg). Neuropsychiatrie und Neurophilosophie. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1997: 169-191
  • 119 Metzinger Th. Anthropologie und Kognitionswissenschaft. In: Gold P, Engel AK (Hrsg). Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998: 326-372
  • 120 Fischer K. Drei Grundirrtümer der Maschinentheorie des Bewusstseins.  Philosophia naturalis. 1999;  36 Heft 1 53-90
  • 121 Putnam H. Die Natur mentaler Zustände. In: Bieri P (Hrsg). Analytische Philosophie des Geistes. 3. Aufl. Weinheim: Beltz-Athenäum 1997: 123-135 [amerik. Originaltitel: The Nature of Mental States. In: Putnam H. Mind, Language and Reality. Philosophical Papers. Cambridge, Massachusetts, 1975 : 429 - 440]
  • 122 Putnam H. The Nature of Mental States. In: Lycan WG (eds.). Mind and Cognition. An Anthology. Second Edition, 1999. Malden MA: Blackwell Reprinted 2003: 27-34
  • 123 Fodor J A. Psychological Explanation. An Introduction to the Philosophy of Psychology. New York 1968
  • 124 Fodor J A. The Modularity of Mind. An Essay on Faculty Psychology. Cambridge Massachusetts, London: The MIT Press 1983
  • 125 Lewis D. Psychophysische und theoretische Gleichsetzungen. In: Lewis D. Die Identität von Körper und Geist. Frankfurt a. M.: Klostermann 1989: 21-38 [engl. Originaltitel: Psychophysical and Theoretical Identifications. Australasian Journal of Philosophy 1972 : 50]
  • 126 Lycan W G. Consciousness. Cambridge. MIT Press 1987
  • 127 Lycan W G. The Continuity of Levels of Nature. In: Lycan WG (eds.). Mind and Cognition. An Anthology. Second Edition, 1999. Malden MA: Blackwell Reprinted 2003: 49-63
  • 128 Brüntrup G. Zur Kritik des Funktionalismus. In: Köhler WR, Mutschler HD (Hrsg). Ist der Geist berechenbar? Philosophische Reflektionen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003: 58-76
  • 129 Keil G. Was Roboter nicht können. Die Roboterantwort als knapp misslungene Verteidigung der starken KI-These. In: Gold P, Engel AK (Hrsg). Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998: 98-131
  • 130 Schneider W X, Hommel B. Psychologie. In: Hanser H, Scholtyssek Ch (Red.). Lexikon der Neurowissenschaft. Bd. 3: Ntl bis Z. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2001: 126-130
  • 131 Spitzer M. Psychiatrie. In: Hanser H. Scholtyssek Ch (Red.). Lexikon der Neurowissenschaft. Bd. 3: Ntl bis Z. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2001: 121-123
  • 132 Mundt C h, Spitzer M. Psychopathologie heute. In: Helmchen H, Henn F, Lauter H, Sartorius N (Hrsg). Psychiatrie der Gegenwart 1. Grundlagen der Psychiatrie. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Hongkong, London, Mailand, Paris, Singapur, Tokio: Springer 1999: 3-44
  • 133 Spitzer M. Neuronale Netzwerke und Psychopathologie.  Nervenarzt. 1997;  68 21-37
  • 134 Spitzer M. Geist im Netz. Modelle für Lernen, Denken und Handeln. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2000
  • 135 Vogeley K. Psychopathologie des Selbstkonstrukts. In: Pauen M, Roth G (Hrsg). Neurowissenschaften und Philosophie. München: Fink 2001: 238-268
  • 136 Bildgebung. In: DGPPN-Kongress 2003. Abstractband.  Nervenarzt. 2003;  74 (Suppl. 2) 28-45
  • 137 Baumann B, Normann C, Bielau H. Neurobiologische Grundlagen bipolarer affektiver Erkrankungen.  Nervenarzt. 2003;  74 607-625
  • 138 Keil G. Über den Homunkulus-Fehlschluss.  Zeitschrift für philosophische Forschung. 2003;  57 Heft 1 1-26
  • 139 Keil G. Homunkulismus in den Kognitionswissenschaften. In: Köhler WR, Mutschler HD (Hrsg). Ist der Geist berechenbar? Philosophische Reflektionen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003: 77-112
  • 140 Keil G. Naturalismus und Intentionalität. In: Keil G, Schnädelbach H (Hrsg). Naturalismus. Philosophische Beiträge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000: 187-204
  • 141 Rager G. Hirnforschung und die Frage nach dem Ich. In: Rager G (Hrsg). Ich und mein Gehirn. Persönliches Erleben, verantwortliches Handeln und objektive Wissenschaft. Freiburg, München: Alber 2000: 13-51
  • 142 Vollmer G. Was ist Naturalismus?. In: Keil G, Schnädelbach H (Hrsg). Naturalismus. Philosophische Beiträge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000: 46-67
  • 143 Dennett D C. Brainstorms. Philosophical Essays on Mind and Psychology. Cambridge Massachusetts, London: First MIT Press edition 1981
  • 144 Höffe O. Philosophische Handlungstheorie als Ethik. In: Poser H (Hrsg). Philosophische Probleme der Handlungstheorie. Freiburg, München: Alber 1982: 233-261
  • 145 Kröber H L. Biologische Hirnforschung und strafrechtliche Verantwortlichkeit. Der freie Wille - eine Illusion? Neurotransmitter.  Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie aktuell. 2004;  15 72-74
  • 146 Libet B. Unconscious Cerebral Initiative and the Role of Conscious Will in Voluntary Action.  The Behavioral and Brain Sciences. 1985;  8 529-539
  • 147 Libet B. The Neural Time-Factor in Perception, Volition and Free Will.  Revue de Métaphysique et de Morale. 1992;  97 255-272
  • 148 Höffe O. Freiheit. In: Höffe O (Hrsg). Lexikon der Ethik. 6. Aufl. München: Beck 2002: 67-70
  • 149 Kant I. Critik der reinen Vernunft. 2. Aufl. Riga: Hartknoch 1787
  • 150 Walter H. Emotionales Denken statt kalter Vernunft. Das Konzept des Selbst in der Neurophilosophie der Willensfreiheit. In: Newen A, Vogeley K (Hrsg). Selbst und Gehirn. Menschliches Selbstbewusstsein und seine neurobiologischen Grundlagen. Paderborn: Mentis 2000: 265-289
  • 151 Honderich T. Wie frei sind wir? Das Determinismus-Problem. Stuttgart: Reclam 1995 [engl. Originaltitel: How Free Are You? The Determinism Problem. Oxford, New York: Oxford University Press, 1993]
  • 152 Dreher E. Die Willensfreiheit. Ein zentrales Problem mit vielen Seiten. München: Beck 1987
  • 153 Schmidt-Degenhard M, Feldmann H. Hermeneutische Psychopathologie der Psychosen. Wissenschaftstheoretische Grundlegung - Konzepte - Klinische Aspekte.  Nervenarzt. 2003;  74 16-22
  • 154 Litt Th. Mensch und Welt. Grundlinien einer Philosophie des Geistes. 2. Aufl. Heidelberg: Quelle & Meyer 1961
  • 155 Funke G. Transzendentale Phänomenologie als Erste Philosophie.  Studium generale. 1958;  11 564-582, 632 - 646

1 Epistemisch; Epistemologie: Erkenntnis- bzw. wissenschaftstheoretisch; Erkenntnis- bzw. Wissenschaftstheorie.

2 Kategorienverwechslung, Kategorienfehler: Philosophischer Irrtum, der entsteht durch Verwendung eines Ausdrucks eines bestimmten logischen Typus in einer Aussage, die an der betreffenden Stelle nur durch Ausdrücke anderer logischer Typen zu einer sinnvollen Aussage wird.

3 Introspektion: Eigenwahrnehmung mentaler Vorgänge zu deren Studium in Form der Selbstbeobachtung. Der synonyme (und eigentlich geeignetere) Terminus ist der der Reflexion.

4 Typen-/Tokenidentität: Diese im Rahmen psychophysischer Identitätstheorien bedeutsame Unterscheidung besagt, dass bei Typenidentität immer nur jeweils ein bestimmter Typ mentaler Phänomene mit jeweils einem bestimmten Typus neuronaler Vorgänge identisch ist, während bei Tokenidentität die einzelnen Vorkommnisse (tokens) eines bestimmten Typus mentaler Phänomene mit physischen Vorkommnissen unterschiedlicher Typen identifiziert werden können. Damit ermöglicht die Tokenidentität die multiple Realisierbarkeit des Mentalen im Physischen, eine These, die ihrerseits das epistemische Fundament des Funktionalismus und der Künstlichen-Intelligenz-Forschung darstellt.

5 Konsistent; Konsistenz: Widerspruchsfrei; Widerspruchsfreiheit.

6 Kontingent; Kontingenz: Zufällig, faktisch bestehend i. S.v. nicht denk- bzw. seinsnotwendig; Zufälligkeit, Faktizität im Gegensatz zur Notwendigkeit.

7 Symmetrische Relation: Besagt, dass die Relationsglieder vertauscht werden können, ohne dass sich dadurch der Sinn bzw. Wahrheitswert der Relation verändert. Dies ist bei der Identitätsrelation der Fall: Wenn a mit b identisch ist, dann ist auch b mit a identisch. Beispiel für eine nicht-symmetrische Relation wäre z. B. die Aussage: „a ist Vater von b”.

8 Homunkulus; Homunkulus-Fehlschluss: Homunkulus bedeutet wörtlich „kleiner Mensch”. In den Kognitionswissenschaften hat die Vorstellung vom „kleinen Menschen” Eingang gefunden in die These von postulierten menschenähnlichen Instanzen, die mehr oder weniger ausdrücklich zur Erklärung der Arbeitsweise des menschlichen Geistes herangezogen worden. Der Fehlschluss entsteht dadurch, dass dabei subpersonalen Strukturen, d. h. solchen, die nicht selbst schon geistige Phänomene sind, wie z. B. Gehirn, Gehirnteil, neuronales Netzwerk etc. Eigenschaften bzw. Fähigkeiten zugeschrieben werden, die in sinnvoller Weise nur von Personen ausgesagt werden können. Auf diese Weise zu Homunkuli gemacht, sind die subpersonalen Instanzen dadurch letztlich mit denselben mentalen Eigenschaften vorweg ausgestattet worden, die durch ihre Wirkungsweise allererst erklärt werden sollten, so dass ein widersinniger Regress entstanden ist.

9 Intentionalitätsidiomhaltig: Alle Begriffe, die ausdrücklich oder implizit das mentale Grundphänomen der Intentionalität bezeichnen oder dessen Existenz voraussetzen. Eine regressfreie naturalistische Theorie des Geistes müsste ausschließlich in intentionalitätsidiomfreien Begriffen bzw. Termini formuliert sein.

10 Kausalnexus: Verknüpfung von Ursache und Wirkung.

11 Kontrafaktisch: Hier die Bezeichnung für einen nicht bestehenden aber für möglich gehaltenen Sachverhalt.

Prof. Dr. M. L. Schäfer

Klinikum der Philipps-Universität · Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Rudolf-Bultmann-Str. 8

35033 Marburg

    >