Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55(3/4): 183-190
DOI: 10.1055/s-2004-834551
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konsensuspapier zur terminologischen Abgrenzung von Teilaspekten des Körpererlebens in Forschung und Praxis

Consensus Paper on the Terminological Differentiation of Various Aspect of Body ExperienceFrank  Röhricht1 , Klaus-Peter  Seidler2 , Peter  Joraschky3 , Ada  Borkenhagen4 , Hedda  Lausberg5 , Erwin  Lemche3 , Thomas  Loew6 , Udo  Porsch7 , Karin  Schreiber-Willnow8 , Karin  Tritt6
  • 1Academic Unit for Social & Community Psychiatry, Newham Centre for Mental Health, East London & The City Mental Health NHS Trust
  • 2Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover
  • 3Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums der Carl-Gustav-Carus-Universität Dresden
  • 4Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
  • 5Neurologische Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Benjamin Franklin, Berlin
  • 6Klinik für Psychosomatische Medizin, Medizinische Klinik II, Klinikum der Universität Regensburg
  • 7Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 8Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Rhein-Klinik Bad Honnef
Further Information

Publication History

Eingegangen: 22. April 2003

Angenommen: 18. August 2004

Publication Date:
03 January 2005 (online)

Zusammenfassung

Die auf das subjektive Erleben des Körpers bezogene phänomenologische Forschung war in der Vergangenheit gekennzeichnet von einer unscharf definierten Terminologie und methodischen Mängeln. Insbesondere der Begriff „Körperbild” wurde in sehr heterogener Weise in der Fachliteratur zur Beschreibung einer Vielzahl von leibbezogenen Phänomen benutzt. Das nun vorliegende Konsensuspapier stellt eine auf Konvention beruhende Systematik der Begrifflichkeit einer Phänomenologie des Körpererlebens dar. Bei der Erarbeitung wurde Bezug genommen auf die in jüngerer Zeit publizierten Forschungsergebnisse und die zur Phänomenologie der Leiblichkeit publizierten deutschsprachigen Übersichtsarbeiten bzw. Monografien. Die Autoren bemühen sich um eine enge Anlehnung an die im angloamerikanischen Schrifttum zu verzeichnenden definitorischen Abgrenzungen. Verschiedene Betrachtungsebenen wurden als Orientierungsleitlinien berücksichtigt, insbesondere anthropologische und entwicklungspsychologische Theorien. Eingebettet in ein Netzwerk externer Determinanten wird das Körpererleben aufgefasst und definiert als ein Kontinuum zwischen einem somatischen und einem mentalen Pol. Die Beschreibung der phänomenologisch abgegrenzten perzeptiven (Körperschema und Körper-Perzepte), emotional affektiven (Körper-Kathexis) und kognitiv-evaluativen (Körperbild) Teilaspekte wird unter dem Oberbegriff „Körpererleben” als eine zu Forschungszwecken operationalisierte, kompromisshafte Annäherung an eine Ganzkörper-/Leiberfahrung verstanden. Die Körperbewusstheit wird als eigenständiger Teilaspekt einer reflektierten Körpererfahrung beschrieben.

Abstract

In the past, phenomenological research on subjective body experience was characterised by vaguely defined terminology and methodological shortcomings. The term „body image” has been applied heterogeneously in literature in order to describe a variety of bodily phenomena. In this paper, the German terminology applied to the phenomenology of body experiences is described systematically. In developing a systematic terminology the authors refer to scientific evidence as well as recent reviews, and closely adhere to definitions commonly used in English literature. Different perspectives are utilised, particularly anthropological concepts and theories from developmental and self-psychology. Distinct aspects of body experience are described within the context of a network of external determinants and along a continuum between somatic and mental anchor points. Applying the term „body experience” as umbrella term, different aspects are defined: perceptive (body schema/-percept), affective (body-cathexis), cognitive-evaluative (body-image, body-ego) and body-consciousness. It is emphasized, that the distinct description of functional levels has to be taken as an approximation of the reality of integrated body experience.

Literatur

  • 1 Brähler E. Körpererleben. Ein subjektiver Ausdruck von Leib und Seele. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; Springer 1986
  • 2 Paulus P. Zur Erfahrung des eigenen Körpers. Weinheim, Basel; Beltz 1982
  • 3 Bielefeld J. Zur Begrifflichkeit und Strukturierung der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. In: Bielefeld J (Hrsg) Körpererfahrung. Grundlagen menschlichen Bewegungsverhaltens. Göttingen, Toronto, Zürich; Hogrefe 1991: 3-33
  • 4 Petzold H. Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven. Paderborn; Junfermann-Verlag 1986
  • 5 Salter M. Körperbild und Körperbildstörungen. Wiesbaden; Ullstein Medical 1998
  • 6 Kamper D, Wulf C. Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt/M; Suhrkamp Verlag 1982
  • 7 Rappe G. Archaische Leiberfahrung Berlin; Akademie Verlag 1995
  • 8 Schmitz H. Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen Therapeutik. Paderborn; Junfermann-Verlag 1992
  • 9 Kutter P. Affekt und Körper. Neue Akzente der Psychoanalyse. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2001
  • 10 Porsch U. Der Körper als Selbst und Objekt. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1997
  • 11 Geissler P. Analytische Körperpsychotherapie. Bioenergetische und psychoanalytische Grundlagen und aktuelle Trends. Wien; Facultas Universitätsverlag 1997
  • 12 Klinkenberg N. Feldenkrais-Pädagogik und Körperverhaltenstherapie. Stuttgart; Pfeiffer bei Klett-Cotta 2000
  • 13 Görlitz G. Körper und Gefühl in der Psychotherapie - Basisübungen (Reihe „Leben Lernen”, Nr. 120) und - Aufbauübungen (Reihe „Leben Lernen”, Nr. 121). München; Pfeiffer 1998
  • 14 Uexküll T von, Fuchs M, Müller-Braunschweig H, Johnen R (Hrsg). Subjektive Anatomie. Theorie und Praxis körperbezogener Psychotherapie. Stuttgart, New York; Schattauer 1994
  • 15 Rudolf G, Henningsen P (Hrsg). Somatoforme Störungen. Stuttgart, New York; Schattauer 1998
  • 16 Priebe S, Röhricht F. Specific body image pathology in acute schizophrenia.  Psychiatry Res. 2001;  101 289-301
  • 17 Röhricht F, Beyer W, Priebe S. Störungen des Körpererlebens bei akuten Angsterkrankungen und Depressionen - Neurotizismus oder Somatisierung?.  Psychother Psych Med. 2002;  52 205-213
  • 18 Sack M, Henniger S, Lamprecht F. Veränderungen von Körperbild und Körpererleben bei essgestörten und nichtessgestörten Patienten im Verlauf einer stationären Psychotherapie.  Psychother Psych Med. 2002;  52 64-69
  • 19 Pope H G jr, Gruber A J, Mangweth B. et al . Body image perception among men in three countries.  Am J Psychiatry. 2000;  157 1297-1301
  • 20 Röhricht F. Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen. Göttingen, Toronto, Zürich; Hogrefe 2000
  • 21 Loew T, Tritt K, Siegfried W. et al . Efficacy of „functional relaxation” in comparison to terbutaline and a „placebo relaxation” method in patients withy acute asthma. A randomized, prospective, placebo-controlled, crossover experimental investigation.  Psychother Psychosom. 2001;  70 151-157
  • 22 Joraschky P. Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regulationsprinzipien der Organismus-Umwelt-Interaktion. München; Minerva Publikation Sauer GmbH 1983
  • 23 Röhricht F. Das Körperbild im Spannungsfeld von Sprache und Erleben - terminologische Überlegungen. In: Joraschky P, Röhricht F, Lemche E, Loew T (Hrsg) Körpererleben - ein Handbuch zu Forschungsmethoden in klinischer Diagnostik und Therapie. Stuttgart; Schattauer 2005, im Druck
  • 24 Meermann R. Körperschemastörungen. Habilitationsschrift, unveröffentlicht. Münster; Universität Münster 1985
  • 25 Kolb L C. Disturbances of the body image. In: Reiser MF (ed) American Handbook of Psychiatry, Vol. 4, 2. edition. New York; Basic books 1975: 810-837
  • 26 Fisher S. The evolution of psychological concepts about the body. In: Cash TF, Pruzinsky Th (eds) Body images. Development Deviance and Change. New York; The Guilford Press 1990: 3-20
  • 27 Pick A. Über Störungen der Orientierung am eigenen Körper. In: Pick A (Hrsg) Arbeiten aus der deutschen psychiatrischen Klinik in Prag. Berlin; Karger 1908: 1-19
  • 28 Hartmann H, Schilder P. Körperinneres und Körperschema.  Zeitschrift der gesamten Neurologie und Psychiatrie. 1927;  109 666-675
  • 29 Conrad K. Das Körperschema. Eine kritische Studie und der Versuch einer Revision.  Zeitschrift der gesamten Neurologie und Psychiatrie. 1933;  147 346-369
  • 30 Fenichel O. The psychoanalytic theory of neurosis. New York; Norton 1945
  • 31 Federn P. Ego Psychology and the Psychoses. Deutsche Übersetzung: Ich-Psychologie und die Psychosen. Frankfurt/M; Suhrkamp 1978
  • 32 Dolto F. Das unbewußte Bild des Körpers. Weinheim, Berlin; Quadriga 1987
  • 33 Kiener F. Untersuchungen zum Körperbild 1. und 2. Teil.  Z Klin Psychol Psychother. 1973;  21 335-351 ,  u. 1974, 22: 45 - 66
  • 34 Löwe B, Clement U. Der Fragebogen zum Körperbild (FKB-20) - Literaturüberblick, Beschreibung und Prüfung eines Meßinstrumentes.  Diagnostica. 1996;  42 352-376
  • 35 Lemche E. Entwicklungsphasen des Körperbildes und Methoden zur Erfassung der kognitiven Körperorientierung in der frühen Kindheit: Aktueller Forschungsstand und mögliche Relevanz für klinische Fragestellungen. In: Joraschky P, Röhricht F, Lemche E, Loew T (Hrsg) Körpererleben - ein Handbuch zu Forschungsmethoden in klinischer Diagnostik und Therapie. Stuttgart; Schattauer 2005, im Druck
  • 36 Shontz F C. Body image and its disorders.  Int J Psychiatry Med. 1974;  5 461-472
  • 37 Thompson J K. Body image disturbance: Assessment and treatment. New York; Pergamon Press 1990
  • 38 Merleau-Ponty M. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin; de Gruyter 1966
  • 39 Marcel G. Leibliche Begegnung. Notizen aus einem gemeinsamen Gedankengang, bearbeitet von Hans A. Fischer-Barnicol. In: Petzold H (Hrsg) Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven. Paderborn; Junfermann 1985: 15-46
  • 40 Freud S. Das Ich und das Es. Studienausgabe Bd. III. Frankfurt/M; Fischer 1923: 273-330
  • 41 Dornes M. Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt/M; Fischer Verlag 1993
  • 42 Blankenburg W. Körper und Leib in der Psychiatrie.  Schweiz Arch Neurol Neurochir Psychiatr. 1982;  131 13-39
  • 43 Blankenburg W. Phänomenologie der Leiblichkeit und Körpererleben Schizophrener. In: Röhricht F, Priebe S (Hrsg) Körpererleben in der Schizophrenie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1998: 17-23
  • 44 Fisher S. Development and Structure of the Body Image. Vol. 1 & 2. Hillsdale, New Jersey; Lawrence-Erlbaum-Associates Publishers 1986
  • 45 Röhricht F, Priebe S. Störungen des Körpererlebens bei schizophrenen Patienten.  Fortschr Neurol Psychiatr. 1997;  65 323-336
  • 46 Lautenbacher S, Roscher S, Strian F. et al . Theoretical and empirical considerations on the relation between body image, body scheme and somatosensation.  J Psychosom Res. 1993;  37 447-454
  • 47 Shontz F C. Body image and physical disability. In: Cash TF, Pruzinsky T (eds) Body Images. Development Deviance and Change. New York; The Guilford Press 1990: 3-20
  • 48 Küchenhoff J. Körperbild und psychische Struktur - zur Erfassung des Körpererlebens in der psychodynamischen Diagnostik.  Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 2003;  49 175-193
  • 49 Röhricht F. Ansätze und Methoden zur Untersuchung des Körpererlebens. In: Joraschky P, Röhricht F, Lemche E, Loew T (Hrsg) Körpererleben - ein Handbuch zu Forschungsmethoden in klinischer Diagnostik und Therapie. Stuttgart; Schattauer 2005, im Druck

Dr. med. Frank Röhricht

Academic Unit for Social & Community Psychiatry · Newham Centre for Mental Health

East London & The City Mental Health NHS Trust · Glen Road

London E13 8SP · Großbritannien

Email: frank.rohricht@elcmht.nhs.uk

    >