Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55(3/4): 169-176
DOI: 10.1055/s-2004-834631
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Soziale Ängste in einer klinischen Population

Social Anxieties in a Clinical SampleAndreas  Dally1 , Ole  Falck1 , Thomas  Ferrari1 , Falk  Leichsenring1 , Sven  Rabung1 , Ulrich  Streeck1
  • 1Krankenhaus Tiefenbrunn, Klinik für Psychotherapie, Psychiatrie und psychosomatische Medizin des Landes Niedersachsen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20. Januar 2004

Angenommen: 20. Dezember 2004

Publication Date:
02 February 2005 (online)

Zusammenfassung

Unter der Bezeichnung „Soziale Phobie” wurde erst vor relativ kurzer Zeit ein Beschwerdebild in die syndromalen Diagnosesysteme ICD-10 und DSM-IV aufgenommen, das durch Furcht vor peinlichen und demütigenden Erfahrungen im Kontakt mit anderen gekennzeichnet ist. Dennoch finden unserer Erfahrung nach soziale Phobien, ähnlich wie andere Beeinträchtigungen im Zusammenleben mit anderen Menschen, weiterhin nicht die klinische Beachtung, die der Schwere der Probleme im Leben der betroffenen Patienten angemessen wäre; auch aus psychodynamischer Sicht wurden soziale Phobien kaum beforscht. Deshalb haben wir an einem Kollektiv stationär behandlungsbedürftiger psychiatrisch-psychotherapeutischer Patienten (n = 930) die Häufigkeit und Ausprägung sozialer Ängste sowie Unterscheidungsmerkmale zu Patienten untersucht, die sich nicht als sozial ängstlich erleben. Als Messinstrumente wurden diagnostische bzw. testpsychologische Verfahren verwandt, durch die u. a. anamnestische und soziodemografische Daten sowie Informationen zur Symptombelastung, zu interpersonellen Beeinträchtigungen und zur Komorbidität erhoben wurden. Die Ergebnisse dokumentieren nicht nur die Häufigkeit sozialer Ängste in einer klinischen Population (45 %), sondern auch die mit erheblichen Auswirkungen auf verschiedenste Lebensbereiche einhergehende symptomatische und interpersonelle Beeinträchtigung der betroffenen Patienten gegenüber der Vergleichsgruppe. Das derzeit in den psychiatrischen Diagnosesystemen verwendete additiv syndromal beschreibende Konstrukt der sozialen Phobie wird einem Leiden nicht gerecht, dessen Bedeutung und Schwere dem klinischen Eindruck und den vorgestellten Ergebnissen nach gerade durch seine Verwobenheit mit der gesamten sozialen Existenz der Betroffenen bestimmt wird. Das Störungsbild sollte durch die einem erweiterten Verständnis und der Komplexität der Beeinträchtigung Rechnung tragende Bezeichnung soziale Angst ersetzt werden.

Abstract

Under the label of social phobia a complex of ailments was introduced into the syndromal diagnostic classification system of ICD-10 and DSM-IV, which is characterized by fear of embarassing and humilating experiences in relation to other persons. According to our experiences, however, social phobias and other problems in interpersonal relations are not yet paid the clinical attention that these problems deserve, when the severity of impairments subjects affected by social phobias suffer from is taken into account. There is a considerable lack of research of the psychodynamic aspects of social phobia as well. For this reason, we studied the frequency and extent of social anxieties in a sample of patients requiring psychiatric-psychotherapeutic inpatient treatment suffering from social anxieties (N = 930). This sample was compared to another sample of patients without social anxieties. We applied standardized diagnostic and psychometric instruments in order to collect information about anamnestic and social data as well as data about symptom severity, interpersonal impairments and comorbid disorders. The results do not only show the high frequency of social anxieties (45 %), but also the severe impairments in various domains of personal functioning of patients suffering from social anxieties compared to the patients without severe social anxieties. Accoring to our clinical experiences and to the relusts presented here, the construct of social phobia as it is currently used in the psychiatric classification systems is an syndromal additive description that falls short of a form of suffering that is characterized by the facts that it is interwoven with the complete social existence of an affected person. For this reason, the term social phobia should be replaced by the more appropriate term of social anxiety.

Literatur

  • 1 Ambühl H, Meier B, Willutzki U. Soziale Angst verstehen und behandeln - Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Zugang. Stuttgart; Pfeiffer 2002
  • 2 Bassler M, Potratz B, Krauthauser H. Der „Helping Alliance Questionnaire” (HAQ) von Luborsky.  Psychotherapeut. 1995;  40 23-32
  • 3 Beck A T, Ward C H, Mendelson M. et al . An inventory for measuring depression.  Archives of General Psychiatry. 1961;  4 561-571
  • 4 Beck A T. Beck-Depressions-Inventar, Testhandbuch. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1995
  • 5 Davidson J RT, Hughes D L, Georges L K, Blazer D G. The boundary of social phobia: exploring the threshold.  Arch Gen Psychiatry. 1994;  51 975-983
  • 6 Egle U T, Hardt J, Nickel R. et al . Long-term effects of adverse childhood experiences - Actual evidence and needs for research.  Z Psychosom Med Psychother. 2002;  48 411-434
  • 7 Fahrenberg J, Myrtek M, Wilk D, Kreutel K. Multimodale Erfassung der Lebenszufriedenheit: Eine Untersuchung an Herz-Kreislauf-Patienten.  Psychother Psychosom med Psychologie. 1986;  36 347-354
  • 8 Fahrenberg J, Myrtek M, Schumacher J, Brähler E. Fragebogen zur Lebensqualität (FLZ) - Handanweisung. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 2000
  • 9 Felitti V J, Anda R F, Nordenberg D. et al . Relationship of Childhood Abuse and Household Dysfunction to many of the Leading Causes of Death in Adults, The Adverse Childhood Experiences (ACE) Study.  American Journal of Preventive Medicine. 1998;  14 245-258
  • 10 Fiedler P. Persönlichkeitsstörungen. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1995
  • 11 Franke G H. Symptom-Checkliste SCL-90-R von L. R. Derogatis - Deutsches Manual. Göttingen; Beltz Test GmbH 2002
  • 12 Gabbard G O. Psychodynamics of panic disorder and social phobia.  Bulletin of the Menninger Clinic. 1992;  56 (2, Suppl A) A3-13
  • 13 Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F. Beck-Depressions-Inventar (BDI) Testhandbuch. 2. Auflage. Bern; Huber 1995
  • 14 Hoffmann S O. Die phobischen Störungen (Phobien).  Forum Psychoanal. 1999;  15 237-252
  • 15 Hoffmann S O. Die Psychodynamik der Sozialen Phobien. Eine Übersicht mit einem ersten „Leitfaden” zur psychoanalytisch orientierten Psychotherapie.  Forum Psychoanal. 2002;  18 51-71
  • 16 Horowitz L M. et al .Manual zum Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme - Deutsche Version (IIP-D) 2. Auflage. Göttingen; Beltz Test GmbH 2000
  • 17 Joraschky P. Psychodynamische Therapie der Sozialphobie. In: Katschnig H, Demal U, Windhaber J (Hrsg) Wenn Schüchternheit zur Krankheit wird. Über Formen, Entstehung und Behandlung der Sozialphobie. Wien; Facultas 1998: 105-118
  • 18 Katschnig H, Demal U, Windhaber J (Hrsg). Wenn Schüchternheit zur Krankheit wird … Über Formen, Entstehung und Behandlung der Sozialphobie. Wien; Facultas 1998
  • 19 Kohut H. Die Heilung des Selbst. Frankfurt; Suhrkamp 1979
  • 20 Luborsky L. Principles of psychoanalytic psychotherapy. A manual for supportive-expressive psychotherapy. New York; Basic Books 1984
  • 21 Mattick R P, Clarke J C. Development and validation of measures of social phobia Scrutiny fear and Social Interaction Anxiety. Unpublished Manuscript 1989
  • 22 Möller H-J, Laux G, Deister A. Psychiatrie. Stuttgart; Hippokrates 1996
  • 23 Montejo J, Liebowitz M R. Social phobia: Anxiety disorder comorbidity.  Bulletin of the Menninger Clinic. 1994;  56 61-70
  • 24 Schepank H. Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS) Handanweisung. Göttingen; Beltz Test GmbH 1995
  • 25 Schneier E R, Johnson J, Hornig C D. et al . Social phobia: comorbidity and morbidity in an epidemiological sample.  Arch Gen Psychiatry. 1992;  49 282-288
  • 26 Stangier U, Heidenreich T. Die deutsche Bearbeitung der Social Phobia Scale (SPS) und Social Interaction Anxiety Scale (SIAS) von Mattick und Clarke. Unveröffentlichtes Manuskript 1995
  • 27 Stangier U, Heidenreich T, Berardi A. et al . Die Erfassung sozialer Phobie durch die Social Interaction Anxiety Scale (SIAS) und die Social Phobia Scale (SPS).  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1999;  28 28-36
  • 28 Stangier U, Fydrich T (Hrsg). Soziale Phobie und Soziale Angststörung. Göttingen; Hogrefe 2002
  • 29 Streeck U (Hrsg). Erinnern, Agieren und Inszenieren. Enactments und szenische Darstellungen in der Psychotherapie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2000
  • 30 Streeck U. Handeln im Angesicht des Anderen. Über nicht-sprachliche Kommunikation in therapeutischen Dialogen.  Psyche. 2002a;  56 247-274
  • 31 Streeck U. „Dann ist die Gruppe wie ein Feind”. Zur sozialen Phobie und anderen sozialen Ängsten. In: Ardjomandi ME, Berghaus A, Knauss W (Hrsg) Jahrbuch für Gruppenanalyse. Heidelberg; Mattes 2002b 8: 23-38
  • 32 Todorov T. Abenteuer des Zusammenlebens. Versuch einer allgemeinen Anthropologie. Frankfurt am Main; Fischer 1998
  • 33 Ullrich R, Muynck R de. Der Unsicherheitsfragebogen - Testmanual U. München; Pfeiffer 1998a
  • 34 Ullrich R, Muynck R de. ATP: Anleitung für den Therapeuten. München; Pfeiffer 1998b
  • 35 Wuchner M, Eckert J, Biermann-Ratjen E M. Vergleich von Diagnosegruppen und Klientelen verschiedener Kliniken.  Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 1993;  29 198-214
  • 36 Zerbe K J. Uncharted waters: Psychodynamic considerations in diagnosis and treatment of social phobia.  Bulletin of the Menninger Clinic. 1994;  58 (2, Suppl A) A3-20

Prof. Dr. med. Ulrich Streeck

Krankenhaus Tiefenbrunn

37124 Rosdorf

Email: ulrich@streeck.net

    >