Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40(5): 302-318
DOI: 10.1055/s-2005-861368
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin

Teil I: Grundlagen einer praxisbezogenen MedizinethikEnd of Life Decisions in Intensive CareFundamentals of Practice-Related Medical EthicsP.  Schmucker1, 2 , H.  Strätling-Tölle2 , M.  Strätling1, 2
  • 1Klinik für Anästhesiologie, Universität zu Lübeck; Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt
    „Ethik, Recht, Geschichte und Didaktik im Spektrum der klinischen Medizin“.
  • 2Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen.
Dieser Beitrag wird von einem Editorial von H. A. Adams und C. Krier begleitet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2005 (online)

Einführung

Die vorliegende Arbeit stellt den ersten Teil einer Serie von drei Weiterbildungsartikeln dar. Diese sollen wesentliche Grundlagen für den Umgang mit ethischen, rechtlichen und kommunikativen Problemen in der medizinischen Praxis vermitteln.

Diese Probleme werden im interdisziplinären Spektrum von Ethik, Recht, Psychologie, Soziologie und Medizin am häufigsten an Beispielen von „Entscheidungen am Lebensende” (engl.: „end-of-life decisions”) offenbar. Zudem zeigen Studien hier konsistent ein hohes Maß an Unsicherheit und Unwissen sowohl unter ärztlichen Kollegen als auch unter allen anderen Beteiligten. Daher werden die Rahmenbedingungen für den ärztlichen Umgang mit diesen disziplinübergreifenden Problemen am Beispiel von Entscheidungen über Therapiebegrenzungen im Bereich der Intensivmedizin erläutert. Auch aktuelle Entwicklungen in Deutschland in Bezug auf diese Fragen werden referiert.

Der erste Teil der Weiterbildungsserie vermittelt zunächst eine orientierende Übersicht über Grundlagen der philosophischen Ethik, die für die medizinische Entscheidungsfindung von besonderer praktischer Relevanz sind.

Im zweiten Teil wird dann auf medizinisch objektivierbare Kriterien der Zulässigkeit der Behandlungsbegrenzung eingegangen.

Der dritte Teil der Weiterbildungsserie erläutert die Bedeutung des Willens des Patienten sowie den Umgang mit Patientenverfügungen und stellvertretenden Entscheidungen. Abschließend wird eine zusammenfassende Übersicht darüber gegeben, wie medizinische Entscheidungen am Lebensende in der Praxis in einer transparenten und reproduzierbaren Weise ärztlich moderiert, operationalisiert, umgesetzt und dokumentiert werden können.

Literatur

  • 1 Schmucker P. Ethik in der Anästhesiologie. In: Engelhardt D v (Hrsg) Ethik im Alltag der Medizin, 2. erweiterte Auflage. Springer Basel - Boston - Berlin - Heidelberg; 2002: 85-99
  • 2 Schmucker P. Euthanasie aus intensivmedizinischer Sicht. In: Oehmichen M (Hrsg) Lebensverkürzung, Tötung und Serientötung - eine interdisziplinäre Analyse der „Euthanasie”. Schmidt-Römhild Lübeck; 1996: 85-95
  • 3 Hartmann F. Sittliche Spannungslagen ärztlichen Handelns. In: Engelhardt D v (Hrsg) Ethik im Alltag der Medizin. Springer Berlin - Heidelberg - New York; 1989: 1-13
  • 4 Engelhardt D. Zur Systematik und Geschichte der Medizinischen Ethik. In: Engelhardt D v (Hrsg) Ethik im Alltag der Medizin. Springer Berlin - Heidelberg - New York; 1989: 221-236
  • 5 Eser A, von Lutterotti M, Sporken P. Lexikon Medizin, Ethik, Recht. Herder Freiburg; 1989
  • 6 Gastager H, Gastgeber K, Griesl G. et al .Praktisches Wörterbuch der Pastoral-Anthropologie. Herder/Vandenhoeck & Ruprecht Freiburg/Göttingen; 1975
  • 7 Halder A. Philosophisches Wörterbuch. Herder Freiburg; 2000
  • 8 Kunzmann P, Burkard F-P, Wiedmann F. dtv-Atlas zur Philosophie. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1992
  • 9 Beauchamp T L, Childress J. Principles of Biomedical Ethics. Oxford Univestiy Press Oxford; 1994 [1st edition 1979]
  • 10 Küng H. Menschenwürdig sterben. In: Jens W, Küng H (Hrsg) Menschenwürdig sterben - Ein Plädoyer für Selbstverantwortung. Piper München; 1995
  • 11 Deutscher Juristentag (DJT), Ständige Deputation (Hrsg) .Verhandlungen des 63. Deutschen Juristentages (Leipzig 2000), Abteilung Zivilrecht, Band II/2 (Sitzungsberichte - Diskussion und Beschlussfassung), Teil K: Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens?. Beck München; 2001
  • 12 Strätling M, Schmucker P, Eisenbart B, Scharf V E, Bartmann F. „Medizinische Entscheidungen am Lebensende“ - Zur Nicht-Anwendbarkeit von § 1904 BGB auf den Abbruch künstlicher Ernährung und andere medizinische Behandlungsbegrenzungen.  BtPRAX. 2003;  12 47-51
  • 13 Scharf V E, Strätling M, von Engelhardt D, Schmucker P. Practical experiences with teaching ethical implications in emergency medicine - Integrating European Philosophy of Health Care and Bioethics into a didactical concept combining case-studies and the technique of Problem Oriented Learning (POL). In: European Philosophy of Healthcare and Bioethics (ed) Qawra Malta; 2002: 53-54
  • 14 Strätling M, Sedemund-Adib B, Bax S, Scharf V E, Fieber U, Schmucker P. Entscheidungen am Lebensende in Deutschland: Zivilrechtliche Rahmenbedingungen, disziplinübergreifende Operationalisierung und transparente Umsetzung - Die Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs zur „passiven” und „indirekten” Sterbehilfe am Beispiel des „Lübecker Falles”: Eine interdisziplinäre Analyse ihrer rechtlichen, medizinischen und ethischen Rationalen sowie ihrer praktischen Konsequenzen für Betroffene, Betreuer, Ärzte, Vormundschaftsgerichte und für die Rechtspolitik. BtPRAX 2003; 12: Sonderveröffentlichung. Ebenso unter: Zentrum für Medizinische Ethik (Hrsg). Medizinethische Materialien, Band 144, Bochum, 2003. Ebenso unter: www.bundesanzeiger.de. 
  • 15 Lanken P N, Terry P B, Osborne M L. Ethics of Allocating Intensive Care Resources.  New Horiz. 1997;  5 38-50
  • 16 Deichgräber K. Der Hippokratische Eid. Hippokrates Stuttgart; 1955
  • 17 Gregory J. Lectures on the duties and qualifications of a physician. Strahan & Cadell London; 1772
  • 18 Percival T. Medical Ethics; or, a code of institutes and precepts, adapted to the professional conduct of physicians and surgeons. Russell & Johnson London/Manchester; 1803
  • 19 Strätling M. Die Begründung der neuzeitlichen Medizinethik in Praxis, Lehre und Forschung: John Gregory (1724 - 1773) und seine „Lectures On The Duties And Qualifications Of A Physician“. Peter Lang Frankfurt; 1998
  • 20  . Tröhler U, Reiter-Theil S (Hrsg) .Ethik und Medizin 1947 - 1997 - Was leistet die Kodifizierung von Ethik?. Wallstein Göttingen; 1997
  • 21 American Medical Association (ed) .Code of Medical Ethics. AMA-Press 2002
  • 22 Deutsche Bundesärztekammer .Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dt Ärztebl. 1998; 95: A-2366ff, http://www.bundesaerztekammer.de/30/ Ethik/ 50Sterben/index.html. 
  • 23 British Medical Association (BMA) (ed) .Withholding and withdrawing life-prolonging medical treatment. London: BMJ, 1999. http://www.bmjpg.com/withwith/ww.htm. 
  • 24 Opderbecke H W, Weißauer W. Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht - Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.  Anästh Intensivmed. 1999;  40 94-96
  • 25 Zucker MB, Zucker HD (ed) .Medical Futility and the evaluation of life-sustaining interventions. Cambridge University Press 1997
  • 26 Storr S. Der rechtliche Rahmen für die Entscheidung zum Therapieabbruch.  MedR. 2002;  19 436-441
  • 27 Zieger A, Holfelder H-H, Bavastro P, Dörner K. Patientenverfügungen - Kein „Sterben in Würde”.  Dt Ärztebl . 99 A 917-919
  • 28 May A T, Brandenburb B. Einstellungen medizinischer Laien zu Behandlungsverfügungen, Bd. 148. Bochumer Medizinethische Materialien Bochum; 2004
  • 29 Gahl K. Indikation - Zur Begründungsstruktur ärztlichen Handelns.  Niedersächsisches Ärzteblatt. 2004;  77 103-106
  • 30 Akademie für Ethik in der Medizin (Hrsg) . Passive und indirekte Sterbehilfe - Eine praxisorientierte Analyse des Regelungsbedarfs gesetzlicher Rahmenbedingungen in Deutschland - Empfehlungen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe in der Akademie für Ethik in der Medizin.  MedR. 2003;  21 483-490
  • 31 Cook D, Rocker G, Marshall J. et al . Withdrawal of mechanical ventilation in anticipation of death in the intensive care unit.  N Engl J Med. 2003;  349; 12 1123-1132
  • 32 Cook D J. Health Professional Decision-Making in the ICU: A Review of the Evidence.  New Horiz. 1997;  5 6-14
  • 33 Strätling M, Scharf V E, Wulf H, Eisenbart B, Simon A. Stellvertreterentscheidungen in Gesundheitsfragen und Vorausverfügungen von Patienten - Eine praxisorientierte Übersicht zu rechtlichen und ethischen Problemen bei der Behandlung nicht einwilligungsfähiger Personen.  Anaesthesist. 2000;  49 657-668
  • 34 Bundesgerichtshof (BGH) .Beschluss vom 17. März 2003 (XII. Zivilsenat): XII ZB 2/03; NJW 2003, 1588. 
  • 35 Strätling B. Von den „letzten Dingen” - Religion und Spiritualität in der Sterbe- und Trauerbegleitung. In: Strätling B, Strätling-Tölle H (Hrsg) Kursbuch Hospiz - Aus- und Weiterbildung für Haupt- und Ehrenamtliche in der Hospizarbeit, Konzepte - Modelle - Materialien. Takt Paderborn; 2001: 88-91
  • 36 Becker H, Einig B, Ullrich P-O. Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium, Bd. I und II. Eos-Verlag St. Ottilien; 1987
  • 37 Thiel J F. Der Tod - Ende oder Tor zum Leben? Tod und Jenseitsvorstellungen der Völker, Vortragszyklus 1988/89 zu der Ausstellung „Langsamer Abschied”. Museum für Völkerkunde Frankfurt/M; 1990
  • 38 DeSpelder L A, Strickland A L. The Last Dance - Encountering Death and Dying. Mayfield Publishing Company Mountain View Calif.; 1987
  • 39 Mitschke T v. Alarmierende Daten - die katholische Kirche im Spiegel neuester Umfragen.  Zur Debatte. 2003;  33 8-9
  • 40 Strätling-Tölle H. Rituale und Symbole am Lebensende. In: Strätling B, Strätling-Tölle H (Hrsg) Kursbuch Hospiz - Aus- und Weiterbildung für Haupt- und Ehrenamtliche in der Hospizarbeit, Konzepte - Modelle - Materialien. Takt Paderborn; 2001: 91-94

Prof. Dr. med. Peter Schmucker

Universität zu Lübeck · Universitätsklinikum Schleswig-Holstein · Campus Lübeck · Klinik für Anaesthesiologie (Direktor: Prof. Dr. med. Peter Schmucker)

Ratzeburger Allee 160 · 23538 Lübeck

    >