Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40(6): 361-375
DOI: 10.1055/s-2005-861403
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin

Teil II: Medizinisch-objektive Grundlagen der BehandlungsbegrenzungEnd of Life Decisions in Intensive CarePart II: Medically Objective Fundamentals of Limitations to Continuation of TreatmentM.  Strätling1, 2 , P.  Schmucker1, 2
  • 1Klinik für Anästhesiologie, Universität zu Lübeck; Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt
    „Ethik, Recht, Geschichte und Didaktik im Spektrum der klinischen Medizin“.
  • 2Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 June 2005 (online)

Diese Arbeit stellt den zweiten Teil einer Serie von drei Weiterbildungsartikeln dar. Diese sollen wesentliche Grundlagen für den Umgang mit ethischen, rechtlichen und kommunikativen Problemen am Beispiel von „Entscheidungen am Lebensende” in der Intensivmedizin vermitteln.

Literatur

  • 1 Lewandowski K, Lewandowski M. Scoring-Systeme auf der Intensivtherapiestation.  Anaesthesist. 2003;  52 965-989
  • 2 Schmucker P. Euthanasie aus intensivmedizinischer Sicht. In: Oehmichen M (Hrsg) Lebensverkürzung, Tötung und Serientötung - eine interdisziplinäre Analyse der „Euthanasie”. Lübeck; Schmidt-Römhild 1996: 85-95
  • 3 Kilian H. 40 Jahre Narkoseforschung. Tübingen; Verlag der Deutschen Hochschullehrer-Zeitung 1964
  • 4 Akademie für Ethik in der Medizin (Hrsg) . Passive und indirekte Sterbehilfe - Eine praxisorientierte Analyse des Regelungsbedarfs gesetzlicher Rahmenbedingungen in Deutschland - Empfehlungen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe in der Akademie für Ethik in der Medizin.  MedR. 2003;  21 483-490
  • 5 Strätling M, Sedemund-Adib B, Bax S, Scharf V E, Fieber U, Schmucker P. Entscheidungen am Lebensende in Deutschland: Zivilrechtliche Rahmenbedingungen, disziplinübergreifende Operationalisierung und transparente Umsetzung - Die Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs zur „passiven” und „indirekten” Sterbehilfe am Beispiel des „Lübecker Falles”: Eine interdisziplinäre Analyse ihrer rechtlichen, medizinischen und ethischen Rationalen sowie ihrer praktischen Konsequenzen für Betroffene, Betreuer, Ärzte, Vormundschaftsgerichte und für die Rechtspolitik. BtPRAX 2003; 12: Sonderveröffentlichung. Ebenso unter: Zentrum für Medizinische Ethik (Hrsg). Medizinethische Materialien, Band 144, Bochum, 2003. Ebenso unter: www. bundesanzeiger.de
  • 6 Knaus W A, Zimmermann J E, Wagner D P. et al . The APACHE III prognostic system: risk prediction of hospital mortality for critically ill hospitalized adults.  Chest. 1991;  100 1619-1636
  • 7 Le Gall J R, Lemshow S, Saulnier F. A new Simplified Acute Physiology Score (SAPS II) based on a European/North American multicenter study.  JAMA. 1993;  270 2957-2963
  • 8 Lemeshow S, Teres D, Pastides H. et al . Mortality Probability Models (MPM II) based on an international cohort of intensive care unit patients.  JAMA. 1993;  270 519-525
  • 9 Vincent J L, de Mendonca A, Cantraine F. et al . Use of the SOFA score to assess the incidence of organ dysfunction/failure in intensive care units: results of a multicenter, prospective study.  Crit Care Med. 1998;  26 1793-1800
  • 10 Marshall J C, Cook D J, Christou N V. et al . Multiple organ dysfunction score: a reliable descriptor of a complex clinical outcome.  Crit Care Med. 1995;  23 1638-1652
  • 11 Le Gall J R, Klar J, Lemeshow S. et al . ICU Scoring Group. The Logistic Organ Dysfunction System: a new way to assess organ dysfunction in the intensive care unit.  JAMA. 1996;  276 802-810
  • 12 Schmidtbauer S, Ruppert M, Lackner C K, Meinhardt K, Winterberg M. Outcome nach präklinischer Reanimation.  Notfall Rettungsmed. 2000;  3 22-31
  • 13 Haupt W F, Prange H W, Janzen R WC. Postanoxisches Koma-Klinik und Prognose, Literaturübersicht und Positionspapier.  Neurologie. 1997;  24 103-109
  • 14 Zucker M B, Zucker H D (Edit). Medical Futility and the evaluation of life-sustaining interventions. Cambridge University Press 1997
  • 15 Sanders D S, Carter M J. Survival analysis in percutaneous endoscopic gastrostomy feeding: a worse outcome in patients with dementia.  Am J Gastroent. 2000;  95 1472-1475
  • 16 Strätling M, Eisenbart B, Scharf V E. Stellvertreterentscheidungen in Gesundheitsfragen unter epidemiologisch-demographischen Gesichtspunkten: Wie realistisch sind die Vorgaben des Deutschen Betreuungsrechts?.  MedR. 2000;  18 251-256
  • 17 Roques F, Michel P, Goldstone A R, Nashef S A. The logistic EuroSCORE. Eur Heart J.  2003. May ;  24(9) 882; http://www.sfar.org
  • 18 Tu J V. et al . Multicenter validation of a risk index for mortality, intensive care unit stay and overall hospital length of stay after cardiac surgery.  Circulation.. 1995;  91 677-684; http://www.sfar.org
  • 19 Schmucker P. Ethik in der Anaesthesiologie. In: Engelhardt D. v. (Hrsg) Ethik im Alltag der Medizin, 2. erweiterte Auflage. Basel-Boston-Berlin-Heidelberg; Springer 2002: 85-99
  • 20 Lanken P N, Terry P B, Osborne M L. Ethics of Allocating Intensive Care Resources.  New Horiz. 1997;  5 38-50
  • 21 Bundesgerichtshof (BGH) . Beschluss vom 17. März 2003 (XII. Zivilsenat): XII ZB 2/03;.  Med R. 2003;  21 512-520
  • 22 Papst Pius XII . Drei religiöse und moralische Fragen bezüglich der Anaesthesie; Ansprache an die Teilnehmer des IX. Nationalkongresses der Italienischen Gesellschaft für Anaesthesiologie: Rom, 24. 11. 1957 („Anaesthesistenpredigt”). In: Wolfslast G, Conrads C (Hrsg) Textsammlung Sterbehilfe. Heidelberg; Springer 2000: 231-251
  • 23 Cahill L S. Hochachtung vor dem Leben und Herbeiführung des Todes im medizinischen Bereich.  CONCILIUM - Internationale Zeitschrift für Theologie. 1985;  21 184-191
  • 24 Küng H. Menschenwürdig sterben. In: Jens W, Küng H (Hrsg) Menschen würdig sterben - Ein Plädoyer für Selbstverantwortung. München; Piper 1995
  • 25 Storr S. Der rechtliche Rahmen für die Entscheidung zum Therapieabbruch.  MedR. 2002;  19 436-441
  • 26 American Medical Association (Edit) .Code of Medical Ethics. AMA-Press 2002
  • 27 Deutsche Bundesärztekammer . Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.  Dt Ärztebl. 1998;  95 A-2366 ff; http://www.bundesaerztekammer.de/30/Ethik/50Sterben/index.htm
  • 28 American Medical Association (AMA) (Edit) .Current Opinions of the Council on Ethical and Judicial Affairs: E-2. 037-Medical Futility in End-of-Life Care, E-2. 035-Futile Care, E-2. 20-Withholding or Withdrawing Life-Sustaining Medical Treatment.  http://www.ama-assn.org
  • 29 British Medical Association (BMA) (Edit) .Withholding and withdrawing life - prolonging medical treatment. London; BMJ 1999; http://www.bmjpg.com/withwith/ww.htm
  • 30 Opderbecke H W, Weißauer W. Grenzen der Intensivmedizinischen Behandlungspflicht - Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.  Anästh Intensivmed. 1999;  40 94-96
  • 31 Deutscher Juristentag (DJT), Ständige Deputation (Hrsg) .Verhandlungen des 63. Deutschen Juristentages (Leipzig 2000), Abteilung Zivilrecht, Band II/2 (Sitzungsberichte - Diskussion und Beschlußfassung), Teil K: Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens?. München; Beck 2001
  • 32 Eser A, von Lutterotti M, Sporken P. Lexikon Medizin, Ethik, Recht. Freiburg; Herder 1989
  • 33 Deutsch E. Verfassungszivilrecht bei der Sterbehilfe.  NJW. 2003;  56 1567 ff
  • 34 Strätling M, Schmucker P, Eisenbart B, Scharf V E, Bartmann F. „Medizinische Entscheidungen am Lebensende“ - Zur Nicht-Anwendbarkeit von § 1904 BGB auf den Abbruch künstlicher Ernährung und andere medizinische Behandlungsbegrenzungen.  BtPRAX. 2003;  12 47-51
  • 35 Schöne-Seifert B, Eickhoff C. Behandlungsverzicht bei Schwerstkranken: Wie würden Ärzte und Pflegekräfte entscheiden? Eine Vignette-Studie.  Eth Med. 1996;  8 183-216
  • 36 Dornberg M. Angefragt: Sterbehilfe - Behandlungsbegrenzung und Sterbehilfe aus der Sicht internistischer Krankenhausärzte - Ergebnisse einer Befragung und medizinethische Bewertung. Frankfurt/M; Peter Lang 1997
  • 37 Csef H, Heindl B. Einstellungen zur Sterbehilfe bei deutschen Ärzten. Eine repräsentative Befragung im Ärztlichen Kreisverband Würzburg.  Dtsch Med Wochenschr. 1998;  123 1501-1506
  • 38 Kirschner R, Elkeles T. Handlungsmuster und Einstellungen zur Sterbehilfe in Deutschland. Eine Repräsentativbefragung unter Ärzten.  Gesundheitswesen. 1998;  60 247-253
  • 39 Wehkamp K H. Sterben und Töten. Euthanasie aus der Sicht deutscher Ärztinnen und Ärzte. Ergebnisse einer empirischen Studie.  Berliner Medizinethische Schriften, Heft 23. Berlin; Humanitas 1998
  • 40 Weber M, Stiehl M, Reiter J, Rittner C. Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens - Sorgsames Abwägen der jeweiligen Situation. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Rheinland-Pfalz.  Dt Ärztebl. 2001;  98 A-3184 ff
  • 41 Lange D, Reiter-Theil S, Hiddemann W. Entscheidungen zur Therapiebegrenzung in der internistischen Onkologie - Eine Problemanalyse aus ärztlicher und pflegerischer Sicht.  Zeitschr f Palliativmed. 2002 (Supplement);  2 89
  • 42 Bühler E, Kren R, Stolz K. Sterbehilfe - Sterbebegleitung - Patientenverfügung: Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage unter Ärzten.  BtPRAX. 2002;  11 232-237
  • 43 Faisst K. Medizinische Entscheidungen am Lebensende in der Schweiz.  Schweizerische Ärztezeitung. 2001;  82 1329-1330
  • 44 Halliday S, Wittek L. Nichtaufnahme und Abbruch einer medizinischen Behandlung am Lebensende in Deutschland und England.  JZ. 2002;  15/16 752 ff
  • 45 Eschun G M, Jacobsohn E, Roberts D, Sneiderman B. Ethical and practical considerations of withdrawal of treatment in the intensive care unit.  Can J Anaesth. 1999;  45 497-504
  • 46 Prendergast T J. Resolving Conflicts Surrounding End-of-Life Care.  New Horiz. 1997;  5 62-71
  • 47 Cook D, Rocker G, Marshall J. et al . Withdrawal of mechanical ventilation in anticipation of death in the intensive care unit.  N Engl J Med. 2003;  34 1123-1132
  • 48 Nolin T, Anderson R. Withdrawal of medical treatment in the ICU. A cohort study of 318 cases during 1994 - 2000.  Acta Anaesthesiol Scand. 2003;  47 501-507
  • 49 Girgis A, Sanson-Fisher R W. Breaking bad news: consensus guidelines for medical practitioners.  J Clin Oncol. 1995;  13 2449-2456
  • 50 Gilligan T, Raffin T A. Physician Virtues and Communicating with Patients.  New Horiz. 1997;  5 6-14
  • 51 Ahronheim J C, Morrison R S, Baskin S A, Morris J, Meier D E. Treatment of the dying in the acute care hospital-advanced dementia and metastatic cancer.  Arch Intern Med. 1996;  156 2094-2100
  • 52 Rady M Y, Johnson D J. Cardiac surgery for octogenerians: is it an informed decision?.  Am Heart J. 2004;  147 347-353
  • 53 May A T, Brandenburb B. Einstellungen medizinischer Laien zu Behandlungsverfügungen. Bochumer Medizinethische Materialien, Bd. 148. Bochum; 2004
  • 54 Richter J, Eisemann M R, Zgonnikova E. Doctor's attitudes and end-of-life decisions in the elderly: a comparative study between Sweden, Germany and Russia.  Arch Gerontol Geriatr. 2002;  34 107-115
  • 55 Piettilä V, Ala-Kokko T, Varpula T, Laurila J, Hovilehto S. On what are our end-of-life decisions based?.  Acta Anaesthesiol Scand. 2002;  46 947-954
  • 56 Cook D J. Health Professional Decision-Making in the ICU: A Review of the Evidence.  New Horiz. 1997;  5 6- 14
  • 57 Gregory J. Lectures on the duties and qualifications of a physician. London; Strahan & Cadell 1772
  • 58 Strätling M. Die Begründung der neuzeitlichen Medizinethik in Praxis, Lehre und Forschung: John GREGORY (1724 - 1773) und seine „Lectures On The Duties And Qualifications Of A Physician“. Frankfurt; Peter Lang 1998
  • 59 Strätling M, Scharf V E, Wulf H, Eisenbart B, Simon A. Stellvertreterentscheidungen in Gesundheitsfragen und Vorausverfügungen von Patienten - Eine praxisorientierte Übersicht zu rechtlichen und ethischen Problemen bei der Behandlung nicht einwilligungsfähiger Personen.  Anaesthesist. 2000;  49 657-668
  • 60 Hartmann F. Sittliche Spannungslagen ärztlichen Handelns. In: von Engelhardt D (Hrsg) Ethik im Alltag der Medizin. Berlin-Heidelberg-New York; Springer 1989: 1-13
  • 61 Hartmann F. Wandlungen im Stellenwert von Diagnose und Prognose im ärztlichen Denken.  Metamed. 1977;  1 139-160
  • 62 Gahl K. Indikation - Zur Begründungsstruktur ärztlichen Handelns.  Niedersächsisches Ärzteblatt. 2004;  77 im Druck
  • 63 Schmucker P, Strätling-Tölle H, Strätling M. Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. Medizinische, ethische, rechtliche Prinzipien und aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Teil I: Philosophische Grundlagen einer praxisbezogenen Medizinethik.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther (AINS). 2004;  39 302-318
  • 64 van der Heide A, Deliens L, Faisst K, Nilstun T, Norup M, Paci E, van der Wal G, van der Maas P J. et al . End-of-life decision-making in six European countries: a descriptive study.  Lancet. 2003;  362 345-350
  • 65 Bundesjustizministerium (BMJ) (Hrsg) .Patientenautonomie am Lebensende - Ethische, rechtliche und medizinische Aspekte zur Bewertung von Patientenverfügungen. Bericht der Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende” (sog. „Kutzer-Kommission”) vom 10. Juni 2004.  http://www.bmj.bund.de

Prof. Dr. med. Peter Schmucker

Universität zu Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Anaesthesiologie (Direktor: Prof. Dr. med. Peter Schmucker)

Ratzeburger Allee 160 · 23538 Lübeck

Email: meinolfus.straetling@t-online.de

    >