Erfahrungsheilkunde 2005; 54(6): 369-384
DOI: 10.1055/s-2005-862553
Originalia

Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die „Vielfalt” der Malven

Arznei-, Wirtschafts- und ZierpflanzenGottfried Hahn, Marianne Hahn
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 June 2005 (online)

Zusammenfassung

Malvengewächse beeindrucken uns oft durch ihre prächtigen Blüten und sind darum als Zierpflanzen in Haus und Garten beliebt. Unter den 30 Gattungen dieser keineswegs kleinen Pflanzenfamilie gibt es einige, die als Arzneipflanzen Bedeutung haben. Hier sind die eigentlichen Malven (Malva sylvestris L. und M. alcea L.) zu nennen, deren Schleimstoffe reizlindernd bei Erkrankungen der Atemwege, des Verdauungstraktes und der Haut wirken. Blüten von Hibiscus rosa-sinensis L. (Roseneibisch) liefern einen angenehmen durstlöschenden Tee und sind als schmückender Bestandteil von Teedrogen beliebt. Ähnliches gilt für Hibiscus sabdariffa L. (Afrikanische Malve), die leicht laxierend und diuretisch wirkt und in der Homöopathie bei Venenleiden eingesetzt wird. Von Alcea-Arten (Stockrosen) schätzt man die Blüten als Mucilaginosum und wendet sie ähnlich wie die eigentlichen Malven an. Althaea officinalis L. (Eibisch) besitzt eine günstige Wirkung auf die Bronchien und den Harntrakt. Diese lange bekannte Droge ist in zahlreichen Fertigarzneien enthalten.

Die Malvenfamilie umfasst als wichtige Wirtschaftspflanzen die Gattung Gossypium (Baumwolle), bei der zunächst an die Textilindustrie gedacht wird. Gossypium liefert jedoch auch Watte und Verbandstoffe und ist damit für die Medizin unentbehrlich. Das Öl der Baumwollsamen besitzt durch das Gossypol eine antioxidative, insektizide und spermizide Eigenschaft und wurde als orales Kontrazeptivum für den Mann diskutiert.

Die Gattungen Sidalcea (Präriemalven) und Anisodontea (Scheinmalven) werden als Zierpflanzen geschätzt, letztere wegen ihrer Blühfreudigkeit auch „Fleißiges Lieschen” genannt, doch besitzen einige in ihrer Heimat durchaus auch medizinische Bedeutung.

Abstract

Mallow plants often impress us by their magnificent flowers, and therefore are very popular as ornamental plants in house and garden. Among the 30 genera of this large plant family there are some, which are important as medicinal plants. Here, the actual mallows (Malva sylvestris L. and M. alcea L.) have to be mentioned. Their mucous substances have a soothing effect in the case of diseases of the respiratory tract, digestive apparatus, and the skin. Flowers of Hibiscus rosa-sinensis L. (Rose of Sharon) produce an agreeable, thirst-quenching tea and are popular as a decorating element of tea drugs. Similar is true of Hibiscus sabdariffa L. (African mallow), which has a slight laxative and diuretic effect and is used in homeopathy for the treatment of venous diseases. Of the alcea species (Hollyhock), the flowers are appreciated as mucilago and used similarly as the actual mallows. Althaea officinalis L. (Marshmallow) has a favorable effect on the bronchial tube and the urinary tract. This drug, which has been known for a long time, is included in many ready-made drugs.

The mallow family includes as important useful plants the genus Gossypium (cotton), which is associated first of all with the textile industry. Cotton wool and dressing material are also made of Gossypium and therefore it is indispensable for medicine. Due to the Gossypol, the oil of the cottonseed has an antioxidative, insecticidal and spermicidal characteristic and had been discussed as a contraceptive for men.

The genera Sidalcea (Prairie mallow) and Anisodontea (False mallow) are appreciated as ornamental plants, latter are called „Impatience”, because they are blooming so well. But some of them are also of medical significance in the countries, where they are growing.

Literatur

  • 01 Balick M, Cox P A. Drogen, Kräuter und Kulturen. Pflanzen und die Geschichte des Menschen. Heidelberg, Berlin, Oxford; Spektrum Akademischer Verlag 1996
  • 02 Crane J C. Roselle - A potentially import Fibre.  Econ. Botany. 1949;  3 89
  • 03 Deutscher Lehrerverein f. Naturkunde .Sturms Flora. Stuttgart; 1900-1907
  • 04 Dobat K. Dtsch. Apoth. Ztg.  1974;  114 2020
  • 05 Endrizzi J E. The diploid-like cytological behavior of tetraploid cottons.  Evolution. 1962;  16 325-329
  • 06 Fuchs L. New Kreüterbuch. Basel; 1543
  • 07 Grossmann H. Flora vom Rheingau. Ein Verzeichnis der Blütenpflanzen und Farne und ihre Fundorte. Frankfurt/M; 1976
  • 08 Gunatilaka A A L. Planta medica.  1980;  39 66-72
  • 09 Heyne K. De nuttige planten van Indonesie. Den Haag; s'Gravenhage & Bandung 1950
  • 10 Madaus G. Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Leipzig; G. Thieme 1938
  • 11 Marzell H. Geschichte und Volkskunde der deutschen Heilpflanzen. Darmstadt; Wiss. Buchges. 1967
  • 12 Morris S, Mackley L. Das kulinarische Handbuch der Gewürze. München; Christian 1999
  • 13 Müller B M, Franz G. Hibiscusblüten - eine Schleimdroge.  Dtsch. Apoth. Ztg.. 1990;  130 329-333
  • 14 Pabst G. Köhler's Medizinal-Pflanzen. Gera-Untermhaus; Fr. E. Köhler 1887
  • 15 Prakash A. et al . Planta medica.  1981;  43 384-386
  • 16 Roth L, Daunderer M, Kormann K. Giftpflanzen, Pflanzengifte. Landsberg; ecomed 1994
  • 17 Sterne C, Enderes Av. Unsere Pflanzenwelt. Berlin; Safari 1960
  • 18 Semjonow J. Die Güter der Erde. Berlin; Ullstein 1938
  • 19 Teuscher E. Gewürzdrogen. Stuttgart; Wiss. Verlagsges. 2003
  • 20 Teuscher E, Melzig M F, Lindequist U. Biogene Arzneimittel. Stuttgart; Wiss. Verlagsges. 2004
  • 21 Vietz P B. Icones Plantarum. Wien; Edersche Buchdruckerei 1800
  • 22 Weidinger H-J. Kräuter für die Seele. Karlstein/Thaya; Freunde der Heilkräuter 1993
  • 23 Zischka A. Kampf um die Weltmacht Baumwolle. Leipzig; W. Goldmann 1935
  • 24 Zörnig H. Arzneidrogen. Leipzig; Thieme 1909

Korrespondenzadresse

Dr. rer. nat. Gottfried Hahn
Marianne Hahn

Steinhaus 19

51491 Overath

    >