Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55(8): 386-391
DOI: 10.1055/s-2005-866891
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsaspekte stationärer psychosomatischer Behandlung am Allgemeinkrankenhaus

Health Service Aspects of Psychosomatic Inpatient Treatment in a General HospitalWerner  de Cruppé1 , Ute  Martens2 , Bernd  Löwe1 , Wolfgang  Herzog1 , Wolfgang  Eich1
  • 1Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Innere Medizin II (Allgemeine Klinische und Psychosomatische Medizin), Heidelberg
  • 2Medizinische Universitätsklinik Tübingen, Innere Medizin VI (Psychosomatische Medizin und Psychotherapie), Tübingen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10. Juli 2004

Angenommen: 23. März 2005

Publication Date:
20 June 2005 (online)

Zusammenfassung

Am Beispiel einer psychosomatischen psychotherapeutischen Station werden Aspekte der Versorgungsstruktur des Fachgebietes Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Regelversorgung am Allgemeinkrankenhaus aufgezeigt. In einer retrospektiven Untersuchung an 216 stationären Patienten werden Einweiser, Überweisungsweg, Wartezeit, Zusammenarbeit mit somatischen Kliniken und der Psychiatrie sowie Patienten- und Therapiemerkmale beschrieben. Entsprechend dem ambulanten psychosozialen Versorgungsalltag sind Hausärzte (55 %) die Haupteinweiser, gefolgt von anderen Kliniken (25 %) und niedergelassenen psychosomatischen oder psychiatrischen Fachärzten (20 %). Für den Überweisungsvorgang ist eine eigene Ambulanz neben dem Konsildienst zentrales Strukturelement für die Zusammenarbeit mit den Einweisern. Die Wartezeit beträgt durchschnittlich 21 Tage, die Behandlungsdauer 48 Tage. 60 % der Patienten weisen eine somatische und psychische Komorbidität auf. Neben der fachspezifischen multimodalen Psychotherapie sind bei einem Drittel der Patienten Psychopharmaka therapeutisch zu berücksichtigen.

Abstract

The study objective is to outline basic aspects of medical care service structure in the fields of psychosomatic medicine in a clinical acute-care setting. A total of 216 inpatients in a psychosomatic ward of a general hospital were investigated during a 32 months period using a retrospective study design. Referring physicians and clinics along with referral procedures, the waiting period, teamwork with other clinics, as well as patient and therapy characteristics are described. According to provisions of outpatient psychosocial care, general practitioners refer the majority of the inpatients (55 %), followed by other clinics (25 %) and psychosomatic and psychiatric outpatient specialists (20 %). An outpatient department along with a psychosomatic C-L service are key elements for a psychosomatic department to ensure coordination of the referral procedure. The average waiting period lasts 21 days, the average length of stay is 48 days. 60 % of the inpatients show somatic and psychiatric co morbidity. A psychopharmacological treatment has to be taken into consideration along with multi-modal psychotherapy in a third of all patients.

Literatur

  • 1 Janssen P L, Franz M, Herzog T. et al .Wissenschaftliches Gutachten für das Fachgebiet Psychotherapeutische Medizin. Stuttgart; Sozialministerium Baden-Württemberg 1998
  • 2 Sozialministerium Baden-Württemberg .Krankenhausplanung für das Fachgebiet Psychotherapeutische Medizin. Stuttgart; Sozialministerium Baden-Württemberg 1999
  • 3 Herzog W, Nikendei C, Friederich H C. et al . Internistische Psychosomatik.  Psychotherapeut. 2003;  48 348-356
  • 4 Friederich H C, Hartmann M, Bergmann G, Herzog W. Psychische Komorbidität bei internistischen Krankenhauspatienten. Prävalenz und Einfluss auf die Liegedauer.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2002;  52 (7) 323-328
  • 5 Hahn P. Modell und Methode der Internistischen Psychosomatik. In: Hahn P, Werner A et al (Hrsg) Modell und Methode in der Psychosomatik: eine Bestandsaufnahme gegenwärtiger psychosomatischer Forschungs- und Arbeitsansätze. Weinheim; Deutscher Studienverlag 1994: 42-52
  • 6 Schmeling-Kludas C, Wedler H. Integrierte Psychosomatische Medizin in der internistischen Abteilung eines Allgemeinen Krankenhauses: Entwicklung, erreichte Versorgungsqualität und Evaluation. Frankfurt/M.; VAS-Verlag für Akademische Schriften 1997
  • 7 Wedler H. Integrierte Psychosomatik am Allgemeinkrankenhaus. In: Neun H (Hrsg) Psychosomatische Einrichtungen: Was sie (anders) machen und wie man sie finden kann. Göttingen; Vandenhoek & Ruprecht 1994: 113-120
  • 8 Cruppé W de, Hennch C, Reas D. et al . Reporting psychosomatic consultations in the discharge letter: an examination of communication between inpatient and primary care physicians.  General Hospital Psychiatry. 2002;  24, 5 343-352
  • 9 Cruppé W de, Hennch C, Buchholz C. et al .Examining the impact of intensive and direct communication between C-L psychosomatic consultants and general practitioners. General Hospital Psychiatry 2005 (zur Publikation angenommen)
  • 10 SAS Institute .SAS/STAT User's Guide, Version 8, Volumes 1, 2, and 3. Cary, NC; SAS Institute Inc. 1999
  • 11 Kruse J, Heckrath C, Tress W. Die Diagnose psychogener Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis. Problematik - Analyse - Fortbildungskonzept.  Psychotherapeut. 1998;  43 (3) 164-170
  • 12 Tress W, Kruse J, Heckrath C. et al . Psychogene Erkrankungen in hausärztlichen Praxen.  Z Psychosom Med Psychoana. 1997;  43 211-232
  • 13 Hildenbrand G, Bartels D. Psychosomatik am Allgemeinkrankenhaus - Integration und Differenzierung im Spannungsfeld unterschiedlicher medizinischer und ökonomischer Interessen. In: Tress W, Wöller W, Horn E (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin im Krankenhaus - State of the Art. Frankfurt a. M.; VAS Verlag für Akademische Schriften 2000: 248-251
  • 14 Lange C, Heuft G. Die Beeinträchtigungsschwere in der psychosomatischen und psychiatrischen Qualitätssicherung: Global Assessment of Functioning Scale (GAF) vs. Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS).  Z Psychosom Med Psychother. 2002;  48 256-269
  • 15 Janssen P L, Martin K, Tress W, Zaudig M. Struktur und Methodik der stationären Psychotherapie aus psychoanalytischer und verhaltenstherapeutischer Sicht.  Psychotherapeut. 1998;  43 265-276
  • 16 Schepank H. Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung: eine epidemiologisch-tiefenpsychologische Feldstudie in Mannheim. Berlin; Springer 1987: 118-120
  • 17 Rad M von, Schors R, Finke G. Psychosomatische Medizin und stationäre Psychotherapie in einem Allgemeinkrankenhaus - Ansprüche und Wirklichkeit. In: Tress W (Hrsg) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Deutschland. Göttingen; Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 1992
  • 18 Tress W, Wöller W, Horn E (Hrsg). Psychotherapeutische Medizin im Krankenhaus - State of the Art. Frankfurt a. M.; VAS-Verlag für Akademische Schriften 2000
  • 19 Schulz H, Koch U. Zur stationären psychosomatischen-psychotherapeutischen Versorgung in Norddeutschland. Expertise zu Fragen des Bedarfs und zur Versorgungsstruktur.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2002;  52 T1-T26

Dr. Werner de Cruppé

Medizinische Universitätsklinik Heidelberg · Innere Medizin II (Allgemeine Klinische und Psychosomatische Medizin)

Im Neuenheimer Feld 410

69120 Heidelberg

Email: w.de-cruppe@t-online.de

    >