Aktuelle Neurologie 2005; 32(6): 342-350
DOI: 10.1055/s-2005-866913
Leitlinie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leitlinie zur Beurteilung der Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen

Guideline for the Assessment of Driving Ability of Patients with Neurological DiseasesW.  Fries1 , J.  Netz2 , K.  Bötzel3 , B.  Steinhoff4 , W.  Hartje5 , B.  Lachenmayr6
  • 1Praxis für neurologische und neuropsychologische Rehabilitation, München
  • 2Neurologisches Therapiecentrum (NTC), Düsseldorf
  • 3Neurologische Universitätsklinik der LMU, Klinikum Großhadern, München
  • 4Epilepsiezentrum Kehl-Kork
  • 5Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Psychologische Abteilung, Universität Bielefeld
  • 6Praxis für Augenheilkunde, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2005 (online)

Zusammenfassung

Anlass für eine Beurteilung der Fahreignung (FE) ist entweder die Selbstprüfungspflicht des Patienten, die Aufklärungspflicht des Arztes oder die Anforderung eines Gutachtens durch die Fahrerlaubnisbehörden. Zu beurteilen sind die körperlichen Voraussetzungen, nämlich die Gebrauchsfähigkeit von Armen und Beinen, das Sehvermögen und das Gleichgewicht sowie geistige (psychische) Voraussetzungen, nämlich die (visuelle) Wahrnehmungsfähigkeit, die Aufmerksamkeit und die Belastbarkeit. Zu deren Überprüfung werden in der Regel geeignete, objektivierbare psychologische Testverfahren verlangt. Festgestellte Eignungsmängel können unter Umständen durch entsprechende Hilfsmittel, Kfz-Umbauten oder durch eine besonders erfahrene, vorausschauende und sicherheitsbewusste Fahrweise kompensiert werden. Nicht kompensiert werden können homonyme Hemianopsie, persistierende Doppelbilder bei Geradeausblick, unvorhersehbar attackenförmig auftretender Schwindel, visuelles Hemineglektsyndrom sowie charakterliche Mängel. In der Beurteilung bei speziellen Krankheitsbildern ist immer vom Einzelfall auszugehen. Von einer Einschränkung der FE ist auszugehen, wenn eine Verkehrsgefährdung durch die Erkrankung/Symptomatik in konkreten Fahrsituationen anzunehmen ist, sodass ein Unfall mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten kann. Derartige Gefährdungssituationen entstehen durch Einschränkungen der körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit, unvorhersehbar auftretende Störungen der Leistungsfähigkeit oder mangelnde Einsicht in Gefahren und Risiken. Die Bedingungen bei verschiedenen Krankheitsbildern/Syndromen werden diskutiert. Für das praktische Vorgehen werden neben der aktuellen klinischen Untersuchung ggf. ein EEG, Doppler-Sonographie der hirnversorgenden Gefäße und eine neuropsychologische Untersuchung empfohlen.

Abstract

Driving ability has to be assessed for the need of the patient, or because of the duty of information by the physician, or for an official statement for the drivers licence office. In the examination, motor functions of arms and legs, visual capacities, functions of the equilibrium sense have to be judged as well as mental abilities such as visual perception, attention and endurance. To check the latter validated objective psychological tests have to be used. Some of the deficits in driving ability can be compensated for by technical alterations of the vehicle in case of physical disabilities, or by careful, anticipating and danger-conscious driving in case of mental disabilities. However, homonymous hemianopia, persisting double vision, suddenly appearing vertigo attacks or visual hemineglect syndrome can not be compensated for. Each case has to be judged individually whether a concrete risk of accident emerges from the neurological disease or its symptoms. Such risk is to assume, if the physical or metal disability may cause the danger of a road accident, or if unforeseeable disturbances of consciousness may occur, or if the driver has not sufficient insight in the risks and dangers of driving. The conditions for specific diseases are discussed. In the practical examination it is recommended to do - besides standard clinical examination - an EEG, Doppler sonography of the brain supplying blood vessels and a qualified neuropsychological testing.

Literatur

  • 1 Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen .Heft M115. Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung des Gemeinsamen Beirats für Verkehrsmedizin beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen und beim Bundesministerium für Gesundheit. 2000
  • 2 Wilkes F. Juristische Grundlagen für die Fahreignung bei Krankheit oder Verletzung. In: Fries W, Wilkes F, Lössl H (Hrsg) Fahreignung bei Krankheit oder Verletzung. Ein Leitfaden für Betroffene, Ärzte, Psychologen, Rechtsanwälte, Behörden. München, Wien, New York; Zuckschwerdt-Verlag 2002: 29-115
  • 3 Laufs A. Handbuch des Arztrechts, 2. neubearbeitete Auflage. 11. Kapitel „Die ärztliche Aufklärungspflicht”, § 62 IV, Rz 14. München; Beck 1999
  • 4 Lachenmayr B. Empfehlungen der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr. Heidelberg; DOG 1999
  • 5 Schulte T, Strasburger H, Müller-Oehring E M. et al . Automobile driving performance of brain-injured patients with visual field defects.  Am J Phys Med Rehabil. 1999;  78 136-142
  • 6 Netz J, Wolbers T. Hemianopsia and driving.  Europa Medicophysica. 2001;  37 257-258
  • 7 Goldenberg G. Neuropsychologie. Grundlagen - Klinik - Rehabilitation. Stuttgart; Gustav Fischer 1997: 155-174
  • 8 Karnath H-O. Necglect. In: Karnath H-O, Thier P (Hrsg) Neuropsychologie. Heidelberg; Springer 2003: 217-230
  • 9 Schnider A. Verhaltensneurologie. Die neurologische Seite der Neuropsychologie. Stuttgart, New York; Thieme 1997: 71-81
  • 10 Sturm W, Zimmermann P. Aufmerksamkeitsstörungen. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch C-W (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Lisse; Swets und Zeitlinger 2000: 345-365
  • 11 Hannen P, Hartje W, Skreczek W. Beurteilung der Fahreignung nach Hirnschädigung.  Nervenarzt. 1998;  69 864-872
  • 12 Niemann H, Döhner A. Fahreignung von Patienten mit Schädigung ZNS. In: Schlag B (Hrsg) Empirische Verkehrspsychologie (pp. 70 - 90). Lengerich; Papst Science Publishers 1999
  • 13 Schanke A-K, Sundet K. Comprehensive driving assessment: Neuropsychological testing and on-road evaluation of brain injured patients.  Scandinavian Journal of Psychology. 2000;  41 113-121
  • 14 Paulus W, Reimers C D, Steinhoff B J. Fahrtüchtigkeit und neurologische Erkrankungen. In: Empfehlungen zur Patienteninformation. Darmstadt; Steinkopff-Verlag 2000: 241-245
  • 15 Fries W. Neurologische und psychiatrische Erkrankungen. In: Fries W, Wilkes F, Lössl H (Hrsg) Fahreignung bei Krankheit oder Verletzung. Ein Leitfaden für Betroffene, Ärzte, Psychologen, Rechtsanwälte, Behörden. München, Wien, New York; Zuckschwerdt-Verlag 2002: 147-166
  • 16 Dettmers C, Weiller C. Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen. Bad Honnef; Hippocampus-Verlag 2004
  • 17 Schumm F, Hohlfeld R. Myasthenia gravis und Myasthenie-Syndrom. In: Brandt T, Dichgans J, Diener H-C (Hrsg) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Stuttgart; W. Kohlhammer 1993: 1123-1149
  • 18 Louis S. Dürfen Aphasiker Auto fahren?. Würzburg; Merkblatt des Bundesverbandes für die Rehabilitation der Aphasiker e. V. 1999
  • 19 Hartje W. Aphasie und Fahreignung. In: Dettmers C, Weiller C (Hrsg) Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen. Bad Honnef; Hippocampus-Verlag 2004: 42-48
  • 20 Klavora P, Heslegrave R J, Young M. Driving skills in elderly persons with stroke: Comparison of two new assessment options.  Arch Phys Med Rehabil. 2000;  81 701-705
  • 21 Sundet K, Coffeng L, Hofft E. To drive or not to drive: Neuropsychological assessment for driver's license among stroke patients.  Scandinavian Journal of Psychology. 1995;  35 47-58
  • 22 Wolf P. Epilepsie und Führerschein. Bethel (Flyer); Epilepsie Zentrum 2000
  • 23 Herkkää V-M, Turkka J, Korpelainen J. et al . Decreased driving ability in people with Parkinson's disease.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1998;  64 325-330
  • 24 Borromei A, Caramelli R, Chieregatti G. et al . Ability and fitness to drive of Parkinson's disease patients.  Functional Neurology. 1999;  14 227-234
  • 25 Körner Y, Meindorfner C, Möller J C. et al . Predictors of sudden onset of sleep in Parkinson's disease.  Mov Disord. 2004;  19 1298-1305
  • 26 Schanke A K, Grimsmo J, Sundet K J. Multiple sclerosis and prerequisites for driver's license. A retrospective study of 33 patients with multiple sclerosis assessed at Sunnaas hospital.  Tidsskr Nor Laegeforen. 1995;  115 1439-1352
  • 27 Schultheis M T, Garay E, Luca J De. The influence of cognitive impairment on driving performance in multiple sclerosis.  Neurology. 2001;  56 1089-1094
  • 28 Christie N, Savil T, Burtress S. et al . Assessing fitness to drive after head injury: A survey of clinical psychologistis.  Neuropsychol Rehabil. 2001;  11 45-55
  • 29 Hawley C A. Return to driving after head injury.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2001;  70 761-766

Prof. Dr. med. Wolfgang FriesArzt für Neurologie 

Praxis für neurologische und neuropsychologische Rehabilitation

Pasinger Bahnhofsplatz 4

81241 München

Email: fries@elfinet.de

    >