Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55(11): 476-482
DOI: 10.1055/s-2005-866947
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik von Arbeitsmotivation in der Rehabilitation - Vorstellung und Befunde zur faktoriellen Struktur neuer Konzepte

Assessing Work Motivation in Rehabilitation - Presentation of New Concepts and Results Related to the Factorial ValidityRolf  G.  Fiedler1 , Andreas  Ranft1 , Claudia  Schubmann2 , Bernhard  Greitemann3 , Gereon  Heuft1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
  • 2Psychologisches Institut IV; Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • 3Klinik Münsterland der LVA Westfalen, Bad Rothenfelde
Das Projekt wird gefördert durch den Verein zur Förderung von Rehabilitationswissenschaften e. V. Norderney (VFR - Projekt 84) und ist assoziiert an den NRW-Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27. Januar 2005

Angenommen: 23. Juni 2005

Publication Date:
26 July 2005 (online)

Zusammenfassung

In den Rehabilitationswissenschaften und der medizinischen Forschung gibt es bislang keine Instrumente zur Diagnostik von Arbeitsmotivation, die für diese Bereiche entwickelt oder adaptiert wurden. Um bei Rehabilitanden arbeitsbezogene Motivationsstrukturen mit ihren Stärken und Defiziten abbilden zu können, wurde eine multidimensionale Betrachtung des Konstruktes Arbeitsmotivation vorgenommen und auf Basis einer Interviewstudie konzeptualisiert. Drei neue Konzepte entstanden, denen 12 Inhaltsbereiche mit insgesamt 202 Items zugeordnet wurden („Motivationales Selbstbild” mit sechs Bereichen; „Motivationale Handlungsentwürfe” und „Motivationale Passung” mit je drei Bereichen). In einer Vorstudie mit einer Stichprobe von beruflichen Rehabilitanden (n = 300) ließ sich die Mehrzahl der Konstrukte faktoranalytisch identifizieren. In Teilbereichen wurden Modifikationen vorgenommen, sodass 10 Bereiche als Grundlage zur Skalenbildung für ein Diagnostikinstrument verbleiben.

Abstract

Within the science of rehabilitation and the medical research field there is a lack of an adequate instrument to assess work motivation. In order to be able to evaluate work-referred motivation structures with their strengths and weaknesses a multi-dimensional viewpoint was conceptualised on the basis of an interview study. Three new concepts were developed to which 12 scales with 202 items were assigned („motivational self image” with six scales; „motivational intention of action” and „motivational goodness of fit” both with three scales). In a pilot study using a sample of vocational rehabilitants the major part of the concepts was identified using factor analysis. In certain areas modifications were made, so that 10 scales remained forming the basis for the development of a diagnostic instrument.

Literatur

  • 1 Hafen K, Bengel J, Jastrebow J, Nübling R. Konzept und Dimension der Reha-Motivation.  Prävention und Rehabilitation. 2000;  12 1-10
  • 2 Kühn A, Pannicke L, Mohs A, Schneider H. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung motivationaler Bedingungen zur Vorhersage der Therapiemitarbeit von LVA-Versicherten während stationärer medizinischer Rehabilitation - Erste Ergebnisse der Skalenentwicklung.  Rehabilitation (Stuttg). 2001;  40 165-174
  • 3 Sandweg R, Bernardy K, Riedel H. Prädiktoren des Behandlungserfolges in der stationären psychosomatischen Rehabilitation muskuloskeletaler Erkrankungen.  Psychother Psych Med. 2001;  51 394-402
  • 4 Gündel H, Stadtland C, Huber H. Sozialmedizinische Begutachtung und psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlungsempfehlung bei Patienten mit somatoformen Beschwerden und Rentenwunsch.  Psychother Psych Med. 2003;  53 250-257
  • 5 Schaub E, Schliehe F. Neuentwicklungen in der medizinischen Rehabilitation.  Dtsch Rentenversicher. 1995;  7 - 8 401-412
  • 6 Deck R, Zimmermann M, Kohlmann T, Raspe H. Rehabilitationsbezogene Erwartungen und Motivationen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen.  Rehabilitation (Stuttg). 1998;  37 140-146
  • 7 Hafen K, Jastrebow J, Nübling R, Bengel J. Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Rehamotivation (PAREMO).  Rehabilitation (Stuttg). 2001;  40 3-11
  • 8 Bengel J, Beutel M, Broda M. et al . Chronische Erkrankungen, psychische Belastungen und Krankheitsbewältigung - Herausforderungen an eine psychosoziale Versorgung in der Medizin.  Psychother Psych Med. 2003;  53 83-93
  • 9 Sarges W. Fragebogen zur Messung der Arbeitsmotivation: „AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster” von U. Schaarschmidt u. A. W. Fischer (1996).  Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 2000;  44 38-42
  • 10 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim; Deutscher Studien Verlag 2002
  • 11 Fiedler R G, Heuft G, Greitemann B. Arbeitsmotivation bei Rehabilitanden - Qualitative Analyse einer Expertenbefragung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) DRV-Schriften Band 52, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation. Frankfurt/Main; Selbstverlag 2004: 330-333
  • 12 Kleinbeck U. Arbeitsmotivation. Weinheim; Juventa Verlag 1996
  • 13 Schneider K, Schmalt H D. Motivation. Stuttgart; Kohlhammer 1994
  • 14 Heckhausen H. Motivation und Handeln. Berlin; Springer 1989
  • 15 Pifczyk A, Kleinbeck U. Zum Einfluss leistungs- und anschlussthematischer Variablen auf die Arbeitsmotivation und die Arbeitszufriedenheit in einem anschlussthematisch geprägten Arbeitsfeld.  Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 2000;  2 57-68
  • 16 Kehr H M. Integrating Implicit Motives, Explicit Motives, And Perceived Abilities: The Compensatory Model Of Work Motivation And Volition.  Acad Manage Rev. 2004;  29 479-499
  • 17 Wirtz M. Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann.  Rehabilitation (Stuttg). 2004;  43 109-115
  • 18 Little R JA, Rubin D B. Statistical analysis with missing data. New York; Wiley 2002
  • 19 Cattell R B. The scree test for the number of factors.  Multivariate Behav Res. 1966;  1 245-276
  • 20 O'Connor B P. SPSS and SAS programs for determining the number of components using parallel analysis and Velicer's MAP test.  Behav Res Methods Instrum Comput. 2000;  32 396-402
  • 21 Zwick W R, Velicer W F. Comparison of five rules for determining the number of components to retain.  Psychol Bull. 1986;  99 432-442
  • 22 Hair J F, Anderson R E, Tatham R L, Black W. Multivariate Data Analysis. New Jersey; Prentice-Hall 1998
  • 23 Matschinger H, Angermeyer M C. Effekte der Itempolung auf das Antwortverhalten.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1992;  13 97-110
  • 24 Greenberger E, Chuansheng C, Dmitrieva J, Farruggia S P. Item-wording and the dimensionality of the Rosenberg Self-Esteem Scale: do they matter?.  Pers Individ Dif. 2003;  35 1241-1254
  • 25 Carver C S, White T L. Behavioural inhibition, behavioural activition, and affective responses to impending reward and punishment: The BIS/BAS scales.  J Pers Soc Psychol. 1994;  67 319-333
  • 26 Fiedler R G, Ranft A, Greitemann B. et al .Arbeitsmotivation - Diagnostikinstrumente und ihre Relevanz in der Patientenversorgung. Psychother Psych Med in press

1 Wir danken dem BFW Hamm für die Möglichkeit die Daten dort zu erheben und Frau Dipl.-Psych. C. Schubmann für die Durchführung.

Dipl.-Psych. Rolf G. Fiedler

Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie · UKM Münster

Domagkstraße 22

48149 Münster

Email: fiedler@uni-muenster.de

    >