PiD - Psychotherapie im Dialog 2006; 7(1): 53-60
DOI: 10.1055/s-2005-915433
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integrative stationäre Psychotherapie für psychisch erkrankte Mütter und ihre Kinder

Corinna  Reck, Thomas  Fuchs, Julia  Fricke, Eva  Möhler
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2006 (online)

Zusammenfassung

Spezielle stationär-psychiatrische Behandlungsangebote wie die Heidelberger Mutter-Kind-Therapie ermöglichen psychisch erkrankten Müttern eine adäquate Therapie, ohne dass sie sich dabei von ihrem Kind trennen müssen. Da sich psychische Störungen im Postpartalzeitraum[1] ungünstig auf Mutter-Kind-Beziehung und die kindliche Entwicklung auswirken können, werden dabei nicht nur die Erkrankung der Mutter, sondern auch die Mutter-Kind-Beziehung sowie eventuelle psychische Auffälligkeiten des Kindes behandelt. Die besondere Lebenssituation der jungen Mütter erfordert eine Anpassung des therapeutischen Angebotes an deren Bedürfnisse. Der integrative psychotherapeutische Ansatz des Heidelberger Mutter-Kind-Projekts sowie das Stationskonzept werden vorgestellt. Zwei Fallbeispiele illustrieren typische Behandlungsverläufe bei unterschiedlichen Erkrankungen und Problemkonstellationen. Dabei werden spezifische individualtherapeutische sowie videogestützte Mutter-Kind-zentrierte Interventionen vorgestellt und diskutiert.

1 In Abgrenzung zur Bezeichnung „postpartal”, die nach DSM-IV (APA 1996) durch ein genau definiertes Zeitfenster von vier Wochen nach der Geburt gekennzeichnet ist, wird im vorliegenden Antrag der zeitlich weiter gespannte Begriff „Postpartalzeitraum” verwendet (Hofecker-Fallahpour u. Riecher-Rössler 2003).

Literatur

  • 1 American Psychiatric Association (Hrsg) .Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-IV. Göttingen; Hogrefe 1996
  • 2 Biederman J, Rosenbaum J F, Hirshfeld D R, Faraone S V, Bolduc E A, Gersten M, Meminger S A, Kagan J, Snidmann N, Reznick S. Psychiatric Correlates of behavioral inhibition in young children of parents with and without psychiatric disorders.  Arch Gen Psychiatry. 1990;  47 21-26
  • 3 Cutrona C E, Troutman B R. Social Support, infant temperament and parenting self-efficacy: a mediational model of postpartum depression.  Child Dev. 1986;  57 1507-1518
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie u. a. (Hrsg) .Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. 2. überarb. Aufl. Köln; Deutscher Ärzte Verlag 2003
  • 5 Downing G. Video-Mikroanalyse-Therapie. Einige Grundlagen und Prinzipien. In: Scheuerer-Englisch H (Hrsg) Wege zur Sicherheit. Bindungswissen in Diagnostik und Intervention. Gießen; Psychosozial-Verlag 2003: 51-68
  • 6 Field T. Infant arousal, attention and affect during early interactions. In: Lipsitt L (Hrsg) Advances in infancy. New York; Ablex 1981: 57-100
  • 7 Field T, Healy B, Goldstein S, Perry S, Bendell D. Infants of Depressed mothers show „depressed” behavior even with nondepressed adults.  Child Dev. 1988;  59 1569-1579
  • 8 Field T. Infants of depressed mothers.  Development and Psychopathology. 1992;  4 49-66
  • 9 Fricke J, Fuchs T, Weiss R, Mundt C, Reck C. Mutter-Kind-Behandlung bei postpartalen Störungen im internationalen Vergleich. Fortschr Neurol Psychiat 2006, im Druck
  • 10 Hiscock H, Wake M. Infant sleep problems and postnatal depression: a community-based study.  Pediatrics. 2001;  107 1317-1322
  • 11 Hofacker N von, Jacubeit T, Malinowski M, Papoušek M. Diagnostik von Beeinträchtigungen der Mutter-Kind-Beziehung bei frühkindlichen Störungen der Verhaltensregulation.  Kindheit und Entwicklung. 1996;  3 160-167
  • 12 Hofacker N von, Papoušek M, Jacubeit T, Malinowski M. Rätsel der Säuglingskoliken. Ergebnisse, Erfahrungen und therapeutische Interventionen aus der „Münchner Sprechstunde für Schreibabies”.  Montatsschr Kinderheilkd. 1999;  147 244-253
  • 13 Hofecker-Fallahpour M, Riecher-Rössler A. Depression in der frühen Mutterschaft. Erschöpft, gereizt und überängstlich.  Neurotransmitter. 2003;  2, Sonderheft zum DGPPN-Kongress 35-39
  • 14 Klier C M, Muzik M. Mutter-Kind-Interaktion in der postpartalen Periode. In: Klier C M, Demal U, Katschnig H (Hrsg) Mutterglück und Mutterleid. Diagnose und Therapie der postpartalen Depression. Wien; Facultas 2001: 91-102
  • 15 Matthey S, Barnett B, Howie P, Kavanagh D J. Diagnosing postpartum depression in mothers and fathers: whatever happened to anxiety?.  J Affect Disord. 2003;  74 139-147
  • 16 McMahon C, Barnett B, Kowalenko N, Tennant C, Don N. Postnatal depression, anxiety and unsettled infant behaviour.  Australian & New Zealand Journal of Psychiatry. 2001;  35 581-588
  • 17 Moehler E, Kagan J, Parzer P, Reck C, Wiebel A, Poustka L, Resch F. Behavioral Inhibition at Fourteen Months is Associated with maternal depression during the first six months.  Eingereicht
  • 18 Papoušek M. Einsatz von Video in der Eltern-Säuglings-Beratung und -Psychotherapie.  Prax Kinderpsychol und Kinderpsychiatr. 2000;  49 611-627
  • 19 Reck C, Hunt A, Fuchs T, Weiss R, Noon A, Möhler E, Downing G, Tronick E Z, Mundt C. Interactive regulation of affect in post partum depressed mothers and their infants.  Psychopathology. 2004a;  37 272-280
  • 20 Reck C, Weiss R, Fuchs T, Möhler E, Downing G, Mundt C. Behandlung der postpartalen Depression: Aktuelle Befunde und Therapiemodell.  Nervenarzt. 2004b;  7 1068-1073
  • 21 Riecher-Rössler A. Psychische Störungen und Erkrankungen nach der Entbindung.  Fortschr Neurol Psychiat. 1997;  65 97-107
  • 22 Salmon M P, Abel K, Webb R, Warburton A L, Appleby L. A national audit of joint mother and baby admissions to UK psychiatric hospitals: an overview of findings.  Arch Womens Ment Health. 2004;  7 65-70
  • 23 Singer L T, Salvator A, Guo S, Collin M, Lilien L, Baley J. Maternal psychological distress and parenting stress after the birth of a very low-birth-weight infant.  JAMA. 1999;  281 799-805
  • 24 Thiel-Bonney C. Beratung von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern: Videogestützte Verhaltensbeobachtung und Videomikroanalyse als Interventionsmöglichkeit.  Psychotherapeut. 2002;  47 381-384
  • 25 Thiel-Bonney C, Cierpka M. Die Geburt als Belastungserfahrung bei Eltern von Säuglingen mit Selbstregulationsstörungen.  Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2004;  53 601-622
  • 26 Boom D C Van den, Hoeksman J B. The effect of infant irritability on mother-infant-interactions: a growth-curve-analysis.  Dev Psychol. 1994;  30 581-590

1 In Abgrenzung zur Bezeichnung „postpartal”, die nach DSM-IV (APA 1996) durch ein genau definiertes Zeitfenster von vier Wochen nach der Geburt gekennzeichnet ist, wird im vorliegenden Antrag der zeitlich weiter gespannte Begriff „Postpartalzeitraum” verwendet (Hofecker-Fallahpour u. Riecher-Rössler 2003).

2 Das stationäre Behandlungsangebot richtet sich selbstverständlich auch an Väter mit ihren Kindern, wird von diesen aber bislang kaum in Anspruch genommen.

3 Name wurde von den AutorInnen geändert.

4 Name wurde von den AutorInnen geändert.

Korrespondenzadresse:

Dr. phil. Corinna Reck

Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg

Voßstraße 2

69115 Heidelberg

    >