Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73: 25-31
DOI: 10.1055/s-2005-915542
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die schizophrene Psychose als existenzielle Erkrankung

Schizophrenia - An Existential DiseaseW.  Pieringer1 , C.  Fazekas1 , C.  Pieringer2
  • 1Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Graz/Österreich(Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Walter Pieringer)
  • 2Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz/Österreich (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Rainer Danzinger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 November 2005 (online)

Zusammenfassung

In dieser Skizze werden bekannte Befunde zur schizophrenen Psychose aus der Sicht der Medizinischen Anthropologie (V. Weizsäcker) und der Theoretischen Pathologie (W. Dörr) neu beleuchtet. Demnach gilt es die schizophrene Psychose als existenzielle Erkrankung der Person und als ästhetische Herausforderung für den Kulturkreis zu diskutieren. So werden in dieser Abhandlung drei, nicht neue, doch immer wieder neu zu überdenkende Intentionen und Thesen phänomenologisch erörtert: 1. Die kulturwissenschaftliche These einer einheitlichen Onto- und Pathogenese: Es soll die genetische und ontogenetische Einheitlichkeit so genannter organischer und psychischer Erkrankungen am Beispiel der schizophrenen Psychose aktuell beleuchtet werden. 2. Die anthropologische These der existenziellen Spiegelfunktion der schizophrenen Psychose: Aus phänomenologischer Sicht soll die schizophrene Psychose als existenzielle Erkrankung Bestimmung finden, die das primäre Wesen des Menschen trifft und erschütternd spiegelt. 3. Die therapeutische These zur Wirkung und wissenschaftlichen Begründung der paradoxen Intervention: Es soll die Unverstehbarkeit der schizophrenen Psychose, nicht als pathologisches, sondern als anthropologisches Phänomen und Problem des menschlichen Lebens beschrieben werden, dessen Bekenntnis therapeutische Wirkung zukomme. Hauptanliegen dieses Beitrages ist es, die schizophrene Psychose als zwar nicht verstehbares, aber doch das existenzielle menschliche Dilemma spiegelndes Sein und Leiden zu diskutieren. Dieses kulturwissenschaftliche Anliegen wird auch als zeitlos gültiges Streben einer subjektorientierten Medizin gesehen.

Abstract

This paper deals with familiar findings in the field of schizophrenic psychosis re-interpreted from a medical anthropological (V. Weizsäcker) as well as theoretical pathological (W. Dörr) view-point. Schizophrenic psychosis is thus discussed as an existential illness of the person as well as an aesthetic challenge for a certain cultural framework. This paper therefore investigates phenomenologically three main points that are not new but ought to be continuously re-considered: 1. The cultural-scientific thesis of a uniform onto- and pathogeny: Schizophrenic psychosis serves as topical example for the genetic and ontogenetic uniformity of so-called organic and psychic illnesses. 2. The anthropological thesis of the existential “Spiegelfunktion” of schizophrenic psychosis: From the phenomenological point of view, schizophrenic psychosis is defined as an existential illness hitting and reflecting the primary nature of human beings in a shocking way. 3. The therapeutic thesis of the effect and scientific basis of the paradoxical intervention: This thesis aims at describing the impossibility of understanding schizophrenic psychosis as a pathological but rather an anthropological phenomenon and problem of life, the acknowledgment of which shows therapeutic effect. The article’s main concern is to discuss schizophrenic psychosis as phenomenon of existence and suffering, however not understandable, yet reflective of the existential predicament of humanity. This cultural-scientific concern is considered a permanent aim of subject-oriented medical analysis.

Literatur

  • 1 Schwanitz D. Bildung. Frankfurt: Eichborn 2002
  • 2 Weizsäcker V. Der Gestaltkreis. Leipzig: Thieme 1940
  • 3 Doerr W, Schipperges H. Was ist theoretische Pathologie?. Berlin, Heidelberg: Springer 1979
  • 4 Schipperges H. Moderne Medizin im Spiegel der Geschichte. Stuttgart: Thieme 1970
  • 5 Ciompi L. Affektlogik. Stuttgart: Klett-Cotta 1982
  • 6 Heidegger M. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer 1926; NA: 1957
  • 7 Freud S. Gesammelte Schriften. Studienausgabe. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974
  • 8 Piagets J. Einführung in die genetische Erkenntnistheorie. Frankfurt: Suhrkamp 1973
  • 9 Wyss D. Erkranktes Leben - Kranker Leib. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1986
  • 10 Kohut C R. Die Heilung des Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1979
  • 11 Navratil L. Schizophrenie und Kunst. Überarbeitete Neuausgabe. Frankfurt a. M.: Fischer 1996
  • 12 Alexander F G, Selesnick S T. Geschichte der Psychiatrie. Zürich: Diana 1969
  • 13 Scharfetter C. Epidemiologie der Schizophrenie. In: Kindlers „Psychologie des 20. Jahrhunderts”. Psychiatrie Bd. 1. Weinheim und Basel: Beltz 1983: 411-415
  • 14 Mundt C. Konzepte zur Rückfallsvorbeugung und Rehabilitation in der Psychiatrie. Vortrag. Dezember 1997
  • 15 Bleuler E. Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenen. Leipzig und Wien: Deuticke 1911
  • 16 Pieringer W. Eine anthropologische Krankheitsordnung. Ärztliche Praxis und Psychotherapie. 1988 10,5
  • 17 Hüther G. Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001
  • 18 Roth G. Wovon Freud nur träumte. Bild der Wissenschaft 6/2000 30-100
  • 19 Ovid P. Metamorphosen. Stuttgart: Reclam 1994
  • 20 Gallese V. Mirror Neurons and the Simulation Theory of Mind - Reading.  Trends in Cognitive Sciences. 1998;  2 (12) 493-501
  • 21 Bauer J. Warum ich fühle, was du fühlst. Hamburg: Hoffmann & Campe 2005
  • 22 Pieringer W, Ebner F. Zur Philosophie der Medizin. Wien: Springer 2000
  • 23 Adler A. Die Technik der Individualpsychologie. München: Heyne Verlag 1995
  • 24 Balint M. Arzt-Patient-Krankheit. Stuttgart: Klett 1960 NA: 1968
  • 25 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. 3. Auflage. Berlin: Springer 1923
  • 26 Yalom I D. Liebe, Hoffnung, Psychotherapie. München: Random House 2004

Prof. Dr. Walter Pieringer

Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Medizinische Universität Graz

Auenbruggerplatz 43

8036 Graz

Österreich ·

Email: walter.pieringer@meduni-graz.at

    >