Geburtshilfe Frauenheilkd 2006; 66(2): 163-170
DOI: 10.1055/s-2006-923881
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychoedukatives Gesprächskreismodell in Hannover, Vorstellung des Modellprojektes und erste Ergebnisse

Introduction and Preliminary Outcome of Psycho-Educational Support Group for Breast Cancer Patients in HanoverB. Bischofberger1 , S. Harders2 , H. Droege3 , M. Neises1
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Funktionsbereich Psychosomatische Frauenheilkunde und Medizinische Soziologie
  • 2Friederikenstift Hannover
  • 3Beratungsstelle für Krebskranke und Angehörige, Caritasverband Hannover e. V.
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 31.10.2005 Eingang revidiertes Manuskript: 10.1.2006

Akzeptiert: 19.1.2006

Publication Date:
07 March 2006 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: In Hannover wird seit Januar 2002 ein psychoedukativer Gesprächskreis für Frauen mit Mammakarzinom angeboten. Untersucht wurde mittels Selbsterhebungsfragebogen die Patientinnenzufriedenheit mit dem inhaltlichen Konzept und der Leitungsfunktion. Methodik: Mit dem psychoedukativen Gesprächskreismodell wird allen Patientinnen neben der psychosomatischen Grundversorgung und der Möglichkeit der Anschlussheilbehandlung ein zusätzliches Angebot gemacht. Dies umfasst neben der Informationsvermittlung und Anleitung zur Gesundheitsförderung auch die Stresswahrnehmung und ein Entspannungstraining. Ergebnisse: Die vorgelegte Untersuchung belegt eindrücklich den Nutzen aus Patientinnensicht. Die konstante Inanspruchnahme bestätigt das vorgestellte Konzept des Gesprächskreises. Sowohl die Inhalte als auch das Leitungsteam wurden insgesamt sehr positiv bewertet, über 90 % der Teilnehmerinnen hoben die offene, empathische Gesprächsatmosphäre hervor. Als besonders relevante Themenbereiche wurden sowohl die medizinischen Aspekte zur Krebserkrankung als auch die seelischen Auswirkungen der Erkrankung hervorgehoben. Schlussfolgerung: Das möglichst frühzeitige Einbeziehen aller Patientinnen in das Gesprächskreismodell bereits in der stationären Behandlungsphase eröffnet die Chance, frühzeitig den mit der Krebserkrankung einhergehenden emotionalen Beeinträchtigungen und ggf. psychosozialen Risikofaktoren entgegenzuwirken. Ein Disease-Management-Programm für Brustkrebs, das international anerkannten Qualitätsstandards genügen will, kann auf solche Angebote nicht verzichten. Psychosoziale und psychotherapeutische Kompetenz sind nach heutigem Stand des Wissens zu einem unverzichtbaren Bestandteil für eine qualitätsorientierte Entwicklung und Umsetzung der strukturierten Behandlungsprogramme geworden.

Abstract

Purpose: Since 2002, a psycho-educational support group has been available to breast cancer patients in Hanover. An assessment of the general concept and the procedures was carried out using questionnaires completed by the individual patients. Methods: This psycho-educational support group offers all patients an alternative form of support should psychosomatic therapy alone prove to be inadequate or ineffective. In addition to providing information and guidelines concerning all matters of health, this form of support also focuses on the recognition of stress factors and relaxation therapy. Results: The presented study clearly demonstrates the advantages from the point of view of the patients. The high rate of patient participation confirms the benefits of this concept of group intervention. The concept together with the overall performance of the team was considered as positive and over 90 % of all patients took advantage of the open and informative support offered by the group. In addition to providing information and guidelines on all medical matters of health, this form of support also focuses on the psychological aspects of the illness. Conclusion: It is very important that the in-patient therapy for the female patients is initiated already in the early phase so that the emotional changes in each patient, and, in some cases, the psycho-social risk factors triggered by breast cancer are determined as soon as possible. A disease management programme for breast cancer, corresponding to the internationaly recognised standard of quality, is considered to be most important. It is generally accepted that psycho-social and psycho-therapeutic support is an indispensable factor for high quality care and the implementation of a structured course of therapy.

Literatur

  • 1 Weis J. Die Psychoonkologie und ihre Bedeutung für die Krebsmedizin: Aktuelle Entwicklungstrends und zukünftige Forschungsaufgaben.  Onkologie. 2001;  24 74-79
  • 2 Härtl K, Janni W, Kästner R, Sommer H, Stauber M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Körpererleben und Angst bei Brustkrebspatientinnen im Langzeitverlauf.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 446-452
  • 3 Neises M, Ditz (Hrsg.) S. Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde. Stuttgart; Thieme 2000: 137-141
  • 4 Schwarz R. Psychotherapeutische Grundlagen der psychosozialen Onkologie.  Onkologe. 1996;  2 163-173
  • 5 Weis J, Blettner G, Schwarz R. Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Qualität und Quantität.  Z Psychosom Med und Psychother. 2000;  46 4-17
  • 6 Holland J C. History of psycho-oncology: Overcoming attitudinal and conceptual barriers.  Psychosom Med. 2002;  64 206-221
  • 7 Faller H. Beeinflussen psychologische Faktoren die Überlebenszeit bei Krebskranken? Teil I. und II.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1997;  47 163-169 206-220
  • 8 Fawzy F I, Counsins N, Fawzy N, Kemeny M E, Elashoff R, Morton D. A structured psychiatric intervention for cancer patients.  Arch Gen Psychiatry. 1990;  47 720-735
  • 9 Fukui S, Kugaya A, Okamura H, Kamiya M, Koike M, Nakanishi T, Imoto S, Kanagawa K, Uchotomi Y. A psychosocial group intervention for Japanese woman with primary breast carcinoma.  Cancer. 2000;  89 1026
  • 10 Schloemer-Doll U, Mücke K, Stecker R, Rodi B, Decius S. Psychoonkologie im Klinikum Kreis Herford - Das Herforder Modell.  Psychoth Psychom med Psychol. 1998;  48 408-416
  • 11 Brown K W, Levy A R, Rosberger Z, Edgar L. Psychological distress and cancer survival: a follow-up 10 years after diagnosis.  Psychosom Med. 2003;  65 636-643
  • 12 Meyer T, Mark M M. Effects of psychosocial interventions with adult cancer patients: a meta-analysis of randomized experiments.  Health Psychol. 1995;  14 100-108
  • 13 Sellschopp A, Fegg M, Frick E, Gruber U, Pouget-Schors D, Theml H, Vordermaier A, Vollmer (Hrsg.) T. Manual Psychoonkologie Tumorzentrum München. München; Zuckerschwerdt 2002 1-36 45-56 98-100 113-118 147-151 157-160
  • 14 Hawighorst-Knapstein S, Fusshoeller E, Franz C, Seufert R, Schönefuß G. Perioperative Aufklärung und Lebensqualität bei onkologischen Patientinnen.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 5-8
  • 15 Fallowfield L, Ford S, Lewis S. No news is not good news: Information preferences of patients with cancer.  Psychoncology. 1995;  4 197-202
  • 16 Tschuschke V. Psychoonkologie - Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Stuttgart; Schattauer 2002: 33-94
  • 17 Tschuschke V. Gruppenpsychotherapeutische Intervention bei Krebspatienten.  Gruppenpsychother Gruppendynamik. 1996;  32 185-204
  • 18 Fawzy F I. Psychosocial interventions for patients with cancer: What works and what doesn't?.  Eur J Cancer. 1999;  35 1559-1564
  • 19 Dröge H. Diagnose Krebs - was tun?! „plötzlich war alles anders“. Ausschnitt 8 Minuten, Video-Informationsfilm. Hannover; Tiergarten-Verlag 1998
  • 20 Spiegel D, Bloom J R, Yalom I. Group support for patients with metastatic cancer. A randomised prospective outcome study.  Arch Gen Psych. 1981;  38 527-533
  • 21 Spiegel D, Bloom J, Kraemer H, Gottheil E. Effect of psychosocial treatment on survival of patients with metastatic breast cancer.  Lancet. 1989;  14 888-891
  • 22 Simonton O C, Henson R M, Hampton B. Auf dem Wege der Besserung. 4. Aufl. Kapitel 4 u. 5. Reinbek; Rowohlt 2005: 86-149
  • 23 McKay J, Hirano N. Chemotherapie: Informationen und Hilfen. Reinbek; Rowohlt Taschenbuchverlag 1995: 180-210
  • 24 Rauchfuß M, Blohmer J U, Neises M, Danzer G, Klapp B F. Psychoonkologische Versorgung in einem Brustzentrum.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 1158-1166
  • 25 Keller M. Effekte psychosozialer Interventionen auf Lebensqualität und Krankheitsverlauf von Krebspatientinnen.  Onkologe. 2001;  7 133-142
  • 26 Wegberg van B, Lienhard A, Andrey M. Verändert ein psychosoziales Gruppeninterventionsprogramm die Lebensqualität von Krebspatientinnen.  Schweiz Med Wochenschr. 2000;  130 177-185
  • 27 Goldmann-Posch U, Martin R R. Über-Lebensbuch Brustkrebs. Stuttgart; Schattauer 2003
  • 28 Kuhlmann M, Hochreuther M, Naber E, Vogelsang M, Deitersen S, Grawietz B U, Schindler A E. Psychoonkologisches, poststationäres Nachsorgeangebot für Mamma-Ca-Patientinnen an der Akutklinik. Richter D, Schuth W, Müller K Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Gießen; Psychosozial 1998: 247-253
  • 29 Helgeson V S, Cohen S, Schulz R, Yasko J. Education and peer discussion group interventions and adjustment to breast cancer.  Arch Gen Psychiatry. 1999;  56 340-347
  • 30 Harris K. The information needs of patients with cancer and their families.  Cancer Pract. 1998;  6 39-46
  • 31 Gündel H, Lordick F, Brandl T, Würschmidt F, Schüßler J, Leps B, Sendler A, Mert E, Pouget-Schors D, von Schilling C, Peschel C, Sellschopp A. Psychoedukative Patientengruppen im Rahmen einer interdisziplinären Tumortherapie.  Z Psychosom Med Psychother. 2003;  49 246-261

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Neises

Medizinische Hochschule Hannover
Abt. Psychosomatik und Psychotherapie

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: Neises.Mechthild@MH-hannover.de

    >