Laryngorhinootologie 2006; 85(7): 489-495
DOI: 10.1055/s-2006-925016
Phoniatrie und Pädaudiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vorschläge zur modellgeleiteten Erhebung der Schriftsprachkompetenzen bei Schulkindern nach Cochlea Implantation - eine Pilotstudie

Model Oriented Assessment of Literacy Performance in Children with Cochlear ImplantsA.  Fiori1 , K.  Reichmuth1 , P.  Matulat1 , C.  M.  Schmidt1 , A.  G.  Dinnesen1
  • 1Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie des Universitätsklinikums Münster (Prof. Dr. med. A. G. Dinnesen)
Posterpräsentation beim 7th European Symposium of Pediatric Cochlear Implantation in Genf, 2. - 5. 5. 2004
Further Information

Publication History

Eingegangen: 6. Dezember 2004

Angenommen: 29. November 2005

Publication Date:
30 January 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Obwohl bekannt ist, dass die Schriftsprachentwicklung hörgeschädigter Kinder oftmals beeinträchtigt ist, wurde dies bei der Evaluation der Sprachentwicklung nach Cochlea-Implantation bisher selten berücksichtigt. In der vorliegenden Studie wird der Schriftspracherwerb von 8 Kindern mit Cochlea Implantat (CI-Kindern) modellorientiert untersucht und beschrieben.

Patienten: Untersucht wurden 8 Grundschulkinder im Alter von 7;3 bis 12;4 Jahren. Die Untersuchungsgruppe ist sehr heterogen, was Ertaubungszeitpunkt, Beschulung und zusätzliche Gebärdenkompetenz betrifft. Dies spiegelt die Alltagsbedingungen in der Auseinandersetzung mit CI-Kindern wider.

Methode: Basierend auf einem Zwei-Wege-Modell der Wortverarbeitung, das zwischen sublexikalischer und lexikalischer Verarbeitung differenziert, wurde untersucht, inwieweit die CI-Kinder beide Strategien für den Schriftspracherwerb nutzen. Anhand der Itemauswahl im Salzburger Lesetest und aufgrund der Fehleranalyse im Salzburger Rechtschreibtest konnten die Verarbeitungsstrategien gezielt überprüft werden.

Ergebnisse: Die Kinder zeigten ein breites Leistungsspektrum von rudimentären Schriftsprachkenntnissen in zwei Fällen bis hin zu altersgerechten Leistungen in drei Fällen. Die verbleibenden drei Kinder wiesen sehr unterschiedliche Leistungsprofile auf. Individuelle Förderansätze wurden ausgearbeitet und im Nachtest überprüft. Diese Fälle werden näher beschrieben.

Schlussfolgerungen: Die Studie unterstützt die Forderung, Schriftsprache in die Evaluation der Sprachentwicklung nach CI stärker einzubeziehen. Die Beurteilung schriftsprachlicher Kompetenzen, orientiert am Zwei-Wege-Modell, ist bei einem Teil der CI-Kinder möglich. Auf der Grundlage eines besseren Verständnisses der bereits erlernten Verarbeitungsmechanismen können dann individuelle Fördermaßnahmen entwickelt werden.

Abstract

Background: Although most hearing-impaired children lag behind normally hearing children in literacy acquisition, this aspect has hardly been addressed in the evaluation of language acquisition after cochlear implantation. The present study investigated written language abilities in 8 school-age children with cochlear implants. Neurolinguistic dual-route-models of written language processing indicate that literacy acquisition leads to the establishment of two distinct reading and writing strategies: a lexical one for the quick processing of known words and a sublexical one for decoding unfamiliar words or nonwords letter by letter.

Patients: 8 school-aged children were investigated, a very heterogeneous group concerning age of onset of hearing impairment, educational placement, and competences in sign language. However, this range is typical of the group of CI-children.

Methods: The aim was to investigate if children with cochlear implants are able to establish both strategies or if they need to find a differential and individual access to written language. Performance within the Salzburger Lese-Rechtschreib-Test was evaluated. Individual performance of each subject was analysed.

Results: Performance varied substantially ranging from only rudimentary spoken and written language abilities in two children to age-equivalent performance in three of them. Severe qualitative differences in written language processing were shown in the remaining three subjects. Suggestions for remediation were made and a re-test was carried out after 12 months. Their individual profiles of performance are described in detail.

Conclusions: The present study stresses the importance of a thorough investigation of written language performance in the evaluation of language acquisition after cochlear implantation. The results draw a very heterogeneous picture of performance. Model-oriented testing and analysis of performance prove to be sensible in at least a subpopulation of children with cochlear implants. Based on a better understanding of their acquired word-processing strategies, remediation programs meeting the needs of each individual child can be derived.

Literatur

  • 1 Szagun G. Wie Sprache entsteht. Spracherwerb bei Kindern mit beeinträchtigtem und normalem Hören. Beltz, Wissenschaft 2002
  • 2 Geers A E, Nicholas J G, Sedey A L. Language skills of children with early cochlear implantation.  Ear and Hearing. 2003;  14 (1st suppl.) 46-58
  • 3 Günther K B. Erwerb und Ausdifferenzierung der Schriftsprache bei hochgradig hörgeschädigten Kindern - theoretisch-konzeptionelle Grundlagen für eine kompensatorisch-alternative Förderpraxis.  Sprache Stimme Gehör. 2002;  26 71-79
  • 4 Löwe A. Schriftsprachkompetenz ist heute für hochgradig hörgeschädigte Kinder notwendiger denn je.  Hörgeschädigtenpädagogik. 2001;  55 267-274
  • 5 Leyrer M. Zur Schulsituation von Kindern mit einem Cochlear Implantat.  Z Audiol. 2002;  41 (3/4) 90-92
  • 6 Hummer P, Leyrer M, Lagler K, Albegger K. Zur Entwicklung der Lesekompetenz bei Kindern mit CI.  Otolaryngol Nova. 2002 - 03;  12 181-217
  • 7 Landerl K, Wimmer H, Moser E. SLRT. Salzburger Lese- und Rechtschreibtest. Verfahren zur Differentialdiagnose von Störungen des Lesens und Schreibens für die 1. bis 4. Schulstufe. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Verlag Hans Huber 1997
  • 8 Geers A E. Predictors of reading skill development in children with early cochlear implantation.  Ear and Hearing. 2003;  24 (1st suppl.) 59-68
  • 9 Diller G. Welche Kindergärten und Schulen besuchen Kinder mit Cochlear Implant?.  Sprache Stimme Gehör. 2002;  26 71-79
  • 10 Klicpera C, Schabmann A, Gasteiger-Klicpera B. Legasthenie. Reinhardt, UTB 2003
  • 11 Bleser de R. Störungen der Schriftsprachverarbeitung. In: Sturm, Herrmann, Wallesch (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie (1. Ausgabe). Lisse, NL; Swets und Zeitlinger Publishers 2000: 512
  • 12 Coltheart M, Patterson K, Marshall J C. Deep Dyslexia. London; Routledge & Kegan Paul 1980
  • 13 Karmiloff-Smith A. Crucial differences between developmental cognitive neuroscience and adult neuropsychology.  Developmental Neuropsychology. 1997;  13 513-524
  • 14 Snowling M J, Bryant P E, Hulme C. Theoretical and methodological pitfalls in making comparisons between developmental and acquired dyslexia: Some comments on A. Castles & M. Coltheart.  Reading and Writing: An interdisciplinary Journal. 1996;  8 443-451
  • 15 Castles A, Coltheart M. Varieties of developmental dyslexia.  Cognition. 1993;  47 149-180
  • 16 Springer L, Wucher K. Therapie der Entwicklungsdyslexie und -dysgraphie (Lese-Rechtschreib-Schwäche). In: Böhme G (Hrsg) Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Bd. 2 (3. Ausgabe). München, Jena; Urban und Fischer Verlag 2001: 49
  • 17 Frith U. Psychologische Aspekte des orthographischen Wissens: Entwicklung und Entwicklungsstörung. In: Augst G (Hrsg) New Trends in Graphemics and Orthography. Berlin, New York; Walter de Gruyter 1986
  • 18 Günther K B. Entwicklungs- und Sprachpsychologische Begründung der Notwendigkeit spezifischer Methoden für den Erwerb der Schriftsprache bei sprachentwicklungsgestörten, lernbehinderten und hörgeschädigten Kindern. In: Augst G (Hrsg) New Trends in Graphemics and Orthography. Berlin, New York; Walter de Gruyter 1986
  • 19 May P. Hamburger Schreibprobe zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien. Hamburg; Verlag für pädagogische Medien 2002
  • 20 Bundesverband Legasthenie e. V .Legasthenie - schulische und außerschulische Förderung. 1997
  • 21 Günther K B. Bedeutung und Erwerb der Schriftsprache für gehörlose und (hochgradig) schwerhörige Kinder.  Hörgeschädigte Kinder. 2001;  38 67-83
  • 22 Balhorn H, Günther K B, Schniebel J P, Uihlein W. Wortlistentraining. Trainingsprogramm mit Wörtern und Texten. wlt 1 - 6. Hamburg; Verlag für Pädagogische Medien
  • 23 Bell S M, McCallum S, Cox E A. Toward a Research-Based Assessment of Dyslexia: Using Cognitive Measures to Identify Reading Disabilities.  Journal of Learning Disabilities. 2003;  36 (6) 505-516
  • 24 Küspert P, Schneider W. Hören, Lauschen, Lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache. Göttingen; Vandenhoeck und Ruprecht 1999
  • 25 Stock C, Marx P, Schneider W. BAKO 1 - 4 Basiskompetenzen für Lese- Rechtschreibleistungen. Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr. Manual. Beltz Test. Göttingen; 2003: 11
  • 26 Schneider W, Näslund J C. The impact of early metalinguistic competencies and memory capacity on reading and spelling in elementary school: Results of the Munich longitudinal study on the genesis of individual competencies (LOGIC).  European Journal of Psychology of Education. 1993;  8 273-287
  • 27 Dickmann C, Flossmann I, Klasen R, Schrey-Dern D, Stiller U, Tockuss C. Logopädische Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. Sprachsystematisch konzipierte Prüfverfahren. Stuttgart, New York; Thieme 1994
  • 28 Wagner I. LOGO-Ausspracheprüfung zur differenzierten Analyse von Dyslalien. Wildeshausen; LOGO Verlag für Sprachtherapie 1994
  • 29 Raven J C. Coloured Progressive Matrices. Oxford; OPP Limited 2002
  • 30 Angermaier M. Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET). Weinheim; Beltz 1974
  • 31 Dressler G. Störungen des Schriftspracherwerbs - Teil 1: Grundlagen und Diagnostik. Unveröffentlichtes Fortbildungsmanuskript. 2000

1 Wir danken der Firma Cochlear für die finanzielle Unterstützung dieser Studie.

Diplom-Lehr- und Forschungslogopädin Anja Fiori

Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie

Universitätsklinikum Münster · Kardinal-von-Galen-Ring 10 · 48129 Münster ·

Email: fiori@uni-muenster.de

    >