Kardiologie up2date 2006; 2(2): 127-130
DOI: 10.1055/s-2006-925425
Hotline - Kardiovaskuläre Notfälle
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Perspektiven zur Myokardprotektionim akuten Infarkt

Rainer  Schulz
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2006 (online)

Einleitung

Die Folge einer mechanischen Verlegung des Koronargefäßes, peripherer Mikroembolien und einer aufgelagerten Vasokonstriktion können akute Koronarsyndrome im Sinne einer instabilen Angina, eines akuten Infarkts oder eines plötzlichen Herztods sein. Bei mehr als 70 % der Patienten mit instabiler Angina pectoris sind Plaqueaufbrüche, Thrombenbildungen und Dissektionen darstellbar, die eine vorübergehende Stenosierung oder aber einen Koronararterienverschluss zur Folge haben [1].

Das durch eine Ischämie hervorgerufene Ausmaß der irreversiblen Zellschädigung hängt u. a. von der Größe des betroffenen Areals und der Ischämiedauer ab. Eine Reperfusion begrenzt dieses Ausmaß auf der einen Seite, führt aber selbst ebenfalls zu einer Zellschädigung. Im Areal der - durch Ischämie oder Reperfusion - geschädigten Zellen finden sich letztlich Nekrose und Apoptose nebeneinander. Ansätze, um das Ausmaß der Zellschädigung zu vermindern, bieten die Einflussfaktoren der Ischämie und der Reperfusion, z. B. dann, wenn entweder mehrere Episoden einer reversiblen Myokardischämie der eigentlichen Ischämie vorweggehen (Präkonditionierung) oder die Durchblutung in der Phase der Reperfusion wiederholt kurzfristig unterbrochen wird (ischämische Postkonditionierung).

Literatur

  • 1 Heusch G, Schulz R. Pathophysiology of coronary microembolisation.  Heart. 2003;  89 981-982
  • 2 Chen Z M, Pan H C, Chen Y P, Peto R, Collins R, Jiang L X, Xie J X, Liu L S. COMMIT (ClOpidogrel and Metoprolol in Myocardial Infarction Trial) collaborative group . Early intravenous then oral metoprolol in 45 852 patients with acute myocardial infarction: randomised placebo-controlled trial.  Lancet. 2005;  366 1622-1632
  • 3 Sabatine M S, Cannon C P, Gibson C M, Lopez-Sendon J L, Montalescot G, Theroux P, Claeys M J, Cools F, Hill K A, Skene A M, McCabe C H, Braunwald E. CLARITY-TIMI28Investigators . Addition of clopidogrel to aspirin and fibrinolytic therapy for myocardial infarction with ST-segment elevation.  N Engl J Med. 2005;  352 1179-1189
  • 4 Piper H M, Meuter K, Schafer C. Cellular mechanisms of ischemia-reperfusion injury.  Ann Thorac Surg. 2003;  75 S644-S648
  • 5 Murry C E, Jennings R B, Reimer K A. Preconditioning with ischemia: a delay of lethal cell injury in ischemic myocardium.  Circulation. 1986;  74 1124-1136
  • 6 Schulz R, Cohen M V, Behrends M, Downey J M, Heusch G. Signal transduction of ischemic preconditioning.  Cardiovasc Res. 2001;  52 181-198
  • 7 Heusch G. Nitroglycerin and delayed preconditioning in humans. Yet another new mechanism for an old drug?.  Circulation. 2001;  103 2876-2878
  • 8 Heusch G, Schulz R. Remote Preconditioning.  J Mol Cell Cardiol. 2002;  34 1279-1281
  • 9 Heusch G. Postconditioning. Old wine in a new bottle?.  J Am Coll Cardiol. 2004;  44 1111-1112
  • 10 Zhao Z-Q, Corvera J S, Halkos M E, Kerendi F, Wang N-P, Guyton R A, Vinten-Johansen J. Inhibition of myocardial injury by ischemic postconditioning during reperfusion: comparison with ischemic preconditioning.  Am J Physiol Heart Circ Physiol. 2003;  285 H579-H588

Prof. Dr. med. Rainer Schulz

Institut für Pathophysiologie · Zentrum für Innere Medizin · Universitätsklinikum Essen

Hufelandstr. 55
45122 Essen

Email: rainer_schulz@uni-essen.de

    >