Z Gastroenterol 2006; 44(11): 1135-1140
DOI: 10.1055/s-2006-927126
Originalarbeit

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einstellungen zur postmortalen Organspende - Ergebnisse einer Repräsentativerhebung der deutschen Bevölkerung

Attitudes towards Cadaveric Organ Donation - Results from a Representative Survey of the German PopulationM. E. Beutel1 , G. Greif-Higer1 , A. Haselbacher2 , P. R. Galle3 , G. Otto4
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinik Mainz
  • 2Psychosomatic, University Hospital Mainz
  • 3I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinik Mainz
  • 4Abteilung für Transplantationschirurgie und Chirurgie, Universitätsklinik Mainz
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 5.5.2006

Manuskript akzeptiert: 1.9.2006

Publication Date:
20 November 2006 (online)

Zusammenfassung

Der zunehmende Organmangel führt zu drastischen Einbußen von Lebensqualität und Überlebenschancen zahlreicher Patienten. Die vorliegende Repräsentativerhebung sollte Einstellungen und Einflussfaktoren zur Transplantation in der deutschen Bevölkerung ermitteln. Anders als frühere Umfragen wurden Ängste und Fehlvorstellungen an einer konkreten Fallvignette erhoben. Unter den 1002 Teilnehmern befürworteten 90 % generell eine Organspende; 21 % gaben an, einen Organspendeausweis zu besitzen. Die Zustimmung zur Organspende war vor allem bei höherer sozialer Schicht und bei Jüngeren ausgeprägt, die häufiger auch im Besitz eines Organspendeausweises waren. Die Mehrzahl (77 %) stimmte anhand einer fiktiven Entscheidungssituation für die Organspende und begründete dies durch Lebensrettung und Trost für Hinterbliebene bei fehlenden Nachteilen für den Spender. Verbreitet (bis zu 50 %) waren aber auch Ängste und Fehlvorstellungen, die v. a. die Eindeutigkeit der Feststellung des Todeszeitpunktes, die Verschiebung des ärztlichen Interesses vom Organspender zum Empfänger, die anderweitige Verwendung von Organen oder auch die Entnahme vor Eintritt des Todes betrafen. Die Kenntnis der ermittelten Einflussgrößen, der bestehenden Ängste und Fehlvorstellungen ist hilfreich sowohl für die gezielte Information der Bevölkerung als auch für das Gespräch mit den Familien potenzieller Spender. Hier kann es förderlich sein, nicht nur Argumente „für” Organspende anzusprechen, sondern auch mögliche Befürchtungen und Fehlvorstellungen.

Abstract

The increasing deficit of organs causes a drastic decline in the quality of life and survival of numerous patients in need of a transplantation. The purpose of this representative community study was to survey attitudes toward transplantation in the German population and to identify underlying determinants. Unlike previous surveys, fears and concerns were elicited based on a concrete case vignette. Among the 1,002 participants, 90 % were in favour of organ donation in general; 21 % reported having signed an organ donor card. Consent to organ donation was associated with younger age and higher social class; the same was true for the possession of an organ donor card. In the virtual decision situation, the majority (77 %) voted in favour of an organ donation based on saving lives, consolation for bereaved and the absence of disadvantages for the donor. Common (up to 50 %), however, were also fears and concerns regarding determination of the time of death, displacement of medical concern from the donor to the recipient of the organ, utilisation of organs for other purposes, or explantation before death. The knowledge of the determinants identified, of existing fears and concerns are helpful not only for informing the public, but also for the dialogue with the next of kin of potential donors. Here, it may be helpful not only to address arguments pro organ donation, but also to address potential fears and concerns.

Literatur

  • 1 Bravata D M, Olkin I, Barnato A E. et al . Health-related quality of life after liver transplantation: a meta-analysis.  Liver Transplantation and Surgery. 1999;  5 318-331
  • 2 Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Organspende und Transplantation in Deutschland 2004. Neu-Isenburg; 2005
  • 3 Richter-Kuhlmann E A. Xenotransplantation - Vorwärts in kleinen Schritten.  Deutsches Ärzteblatt. 2005;  102 B 513
  • 4 Johnson E C, Goldstein D G. Defaults and donation decisions.  Transplantation. 2004;  78 1713-1716
  • 5 Gold S M, Schulz K H, Koch U. Der Organspendeprozess: Ursachen des Organmangels und mögliche Lösungsansätze. Inhaltliche und methodenkritische Analyse vorliegender Studien. Köln; Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung 2001
  • 6 Künsebeck H W, Wilhelm U, Harborth S. Psychosoziale Einflussfaktoren von Einstellungen zur Organspende bei Personen mit und ohne medizinische Ausbildung. Künsebeck, HW, Muthny FA Einstellungen zur Organspende und ihre klinische Relevanz Lengerich; Pabst Science Publisher 2000: 37-54
  • 7 Schulz K H, Gold S, von dem Knesebeck M. et al . Organspendebereitschaft in der Normalbevölkerung.  Psychother med Psychol. 2002;  52 24-31
  • 8 Frutos M A, Blanca M J, Ruiz P. et al . Multifactorial snowball effect in the reduction of refusal for organ procurement.  Transplantation Proceedings. 2005;  37 3646-3648
  • 9 Cacioppo J T, Gardner W L. What underlies medical donor attitudes and behavior?.  Health Psychology. 1993;  12 269-271
  • 10 Grewel H. Lizenz zum Töten. Stuttgart; Klett-Cotta 2002
  • 11 Greif-Higer G, Schneider F, Otto G. et al . Organspende in Deutschland: Wissen und Einstellungen - Ergebnisse einer Pilotbefragung in der Bevölkerung.  Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie. 2006;  56 89

Dr. Antje Haselbacher

Psychosomatic, University Hospital Mainz

Langenbeckstr. 1

55131 Mainz

Email: haselbacher@psychosomatik.klinik.uni-mainz.de

    >