Fortschr Neurol Psychiatr 2007; 75(1): 18-25
DOI: 10.1055/s-2006-932178
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxen

Diagnostics and Treatment of Alcohol-Related Disorders - Results of a Representative Study in Psychiatric and Psychotherapeutic PracticesM.  M.  Berner1 , M.  Langlotz1 , L.  Kriston1 , M.  Härter1
  • 1Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. M. Berger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 January 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Alkoholbezogene Störungen haben eine hohe Prävalenz in der Bevölkerung. Der psychosoziale Sektor stellt einen wichtigen Pfeiler der ambulanten Versorgung dar. Ziel dieser Untersuchung war es, die Versorgungssituation von alkoholkranken Patienten in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxis zu erfassen. Methodik: Einer repräsentativen Stichprobe von Nervenärzten, psychologischen und ärztlichen Psychotherapeuten im Bereich der KV Südbaden (n = 745) wurde ein standardisierter Fragebogen zugesandt, in dem sie neben allgemeinen Fragen das diagnostisch-therapeutische Vorgehen bei ihrem zuletzt behandelten Patienten mit einer alkoholbezogenen Störung beschreiben sollten. Insgesamt konnten 224 Fragebögen von 160 ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten [PT] und 64 Nervenärzten [Ä] ausgewertet werden. Ergebnisse: Der Anteil von Patienten mit alkoholbezogenen Störungen pro Praxis betrug im Median 5 %. Die beschriebenen Patienten waren im Mittel 44 ± 10 Jahre alt und zu 60 % männlichen Geschlechts. Initialer Konsultationsgrund in den psychotherapeutischen Praxen war zu 62 % die Abklärung eines depressiven Syndroms im Vergleich zu 41 % in den nervenärztlichen Praxen (p ≤ 0,01). Der größte Teil der Patienten mit Alkoholproblemen in der nervenärztlichen Praxis (44 %) wurde von Hausärzten überwiesen. Standardisierte Screening-Fragebogen wurden nur selten eingesetzt. Die Konkordanz zwischen Einschätzung der Alkoholproblematik und formalen diagnostischen Kriterien nach ICD-10 betrug 74,5 % [Ä] vs. 45,5 % [PT] (p ≤ 0,001). Eine Mit- bzw. Weiterbehandlung durch eine Suchtberatungsstelle fand bei 60 % [Ä] bzw. 24 % [PT] der Fälle statt (p ≤ 0,001). Als die Arbeit erschwerend wurden überwiegend patientenbezogene Faktoren genannt. Diskussion: Die vorliegende Untersuchung anhand repräsentativer Stichproben demonstriert relevante Unterschiede in Klientel, Einschätzung der Zuständigkeit und Vorgehensweise der untersuchten Berufsgruppen. Die vorgestellten Daten weisen auf einen Optimierungsbedarf i. S. der Nutzung vorhandener therapeutischer Kompetenz und der Schaffung integrierter Versorgungsstrukturen sowie sektorenübergreifender Netzwerke hin.

Abstract

Background: Alcohol use disorders (AUD) are of high prevalence in the community. The aim of the present study is to examine the diagnostic and therapeutic strategies of psychiatrists and psychotherapists in patients with AUD’s. Methods: A standardized questionnaire was sent to all psychiatrists and psychologists in the South Badenia region (n = 745). It consisted of general questions and those regarding diagnostic and therapeutic procedures in the last patient seen with an AUD. A total of 224 questionnaires sent back by 160 psychotherapists [PT] and 64 psychiatrists [P] could be included in the analysis. Results: The mean stated prevalence of AUD’s was 5 %. The mean age of the reported patient was 44 ± 10 years, 60 % were men. The initial reason for consultation in psychotherapy was in 61.9 % depression in comparison to 40.7 % psychiatry (p ≤ 0,01). The majority of patients seen by psychiatrists (44.1 %) were referred by their general practitioners. Standardised screening instruments were rarely used. The concordance of the diagnostic judgement and formal ICD 10-criteria was 74.5 % [P] vs. 45.5 % [PT] (p ≤ 0,001). 60 % [P] and 24.1 % [PT] were referred to addiction counselling services (p ≤ 0,001). Patient related factors were largely seen as major impediments for adequate diagnosis and treatment. Discussion: The study demonstrates significant differences in the patient population and the diagnostic and therapeutic strategies in the two groups of therapists. Many aspects of the data point towards the need to improve networking and to integrate services to be able to provide better care for patients with AUD’s.

Literatur

  • 1 Mundle G, Brügel R, Urbaniak H, Längle G, Buchkremer G, Mann K. Kurz- und mittelfristige Erfolgsraten ambulanter Entwöhnungsbehandlungen für alkoholabhängige Patienten.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2001;  69 374-378
  • 2 Kraus L, Bauernfeind R. Repräsentativerhebung zum Konsum psychotroper Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland 1997.  Sucht. 1998;  44 (Suppl 1) 1-84
  • 3 Meyer C, Rumpf H J, Hapke U, Dilling H, John U. Prevalence of alcohol consumption, abuse and dependence in a country with high per capita consumption: findings from the German TACOS study. Transitions in Alcohol Consumption and Smoking.  Soc Psych Psych Epid. 2000;  35 539-547
  • 4 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E, Bloomfield K, Funk W, Junge B. et al .Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland. Baden-Baden: Nomos 2000
  • 5 Mann K. Neue ärztliche Aufgaben bei Alkoholproblemen.  Dtsch Arztebl. 2002;  10 632-644
  • 6 Bergmann E, Horch K. Ökonomische Bewertung von gesundheitlichen Folgen des Alkoholismus.  Sucht Aktuell. 2000;  2 14-18
  • 7 Wienberg G. Versorgungsstrukturen von Menschen mit Alkoholproblemen in Deutschland - eine Analyse aus Public Health-Perspective. In: Mann K, editor. Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen. Lengerich: Pabst 2002: 17-45
  • 8 Kessler R C, Aguilar-Gaxiola S, Berglund P A, Caraveo-Anduaga J J, DeWit D J, Greenfield S F. et al . Patterns and predictors of treatment seeking after onset of a substance use disorder.  Arch Gen Psychiatry. 2001;  58 1065-1071
  • 9 Zeitler D. Das Versorgungssystem im Suchtbereich - Ist-Stand und Perspektiven. In: Tretter F, Müller A, Hrsg. Psychologische Therapie der Sucht. Göttingen: Hogrefe 2001: 305-327
  • 10 Reker T, Richter D, Bätz B, Luedtke U, Koritsch H D, Reymann G. Kurzfristige Effekte der stationären Akutbehandlung alkoholabhängiger Patienten.  Nervenarzt. 2004;  75 234-241
  • 11 Rost W D. Zur Aktualität des psychoanalytischen Ansatzes in der Suchtbehandlung.  Psychotherapie im Dialog. 2003;  4 112-118
  • 12 Perkonigg A, Pfister H, Lieb R, Bühringer G, Wittchen H-U. Problematischer Konsum illegaler Substanzen, Hilfesuchverhalten und Versorgungsangebote in einer Region.  Suchtmed. 2004;  6 22-31
  • 13 Mänz C, Berner M M, Lorenz G, Härter M, Bermejo I, Berger M. Projekt AQAH: Ambulantes Qualitätsmanagement alkoholbezogener Störungen beim Hausarzt.  Suchtmed. 2003;  5 1-8
  • 14 Berner M M, Zeidler C, Kriston L, Mundle G, Lorenz G, Härter M. Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in hausärztlichen Praxen.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2006;  74 157-164
  • 15 Berner M M, Cavric D, Härter M. Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in Suchtberatungsstellen.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2007;  (im Druck)
  • 16 Williams Jr J W, Rost K, Dietrich A J, Ciotti M C, Zyzanski S J, Cornell J. Primary care physicians' approach to depressive disorders. Effects of physician specialty and practice structure.  Arch Fam Med. 1999;  8 58-67
  • 17 Bermejo I, Lohmann A, Berger M, Härter M. Barrieren und Unterstützungsbedarf in der hausärztlichen Versorgung depressiver Patienten.  Z Ärztl Fortbild Qualitätssich. 2002;  96 605-613
  • 18 Küfner H, Kraus L. Epidemiologische und ökonomische Aspekte des Alkoholismus.  Dtsch Arztebl. 2002;  99 936-945
  • 19 Hintz T, Diehl A, Croissant B. Epidemiologische und ätiologische Aspekte von Depression und Angst - Psychische Komorbidität bei alkoholbezogenen Störungen.  Psychoneuro für Praxis und Klinik. 2004;  30 42-48
  • 20 Wienberg G. Die „vergessene Mehrheit” heute - Teil III: Zur Situation in der psychistrischen/psychosozialen Basisversorgung. In: Wienberg G, Driessen M, Hrsg. Auf dem Weg zur vergessenen Mehrheit. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2001: 126-152
  • 21 Rumpf H J, Meyer C, Hapke U, Bischof G, John U. Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen von Alkoholabhängigen und -missbrauchern: Ergebnisse der TACOS-Bevölkerungsstudie.  Sucht. 2000;  46 9-17
  • 22 Driessen M, Petzold J, Dilling H. Alkoholismus in der Praxis niedergelassener ärztlicher Psychotherapeuten.  Sucht. 1995;  41 (Suppl 1) 100-101
  • 23 Anton R F, Moak D H, Waid L R, Latham P K, Malcolm R J, Dias J K. Naltrexone and cognitive behavioral therapy for the treatment of outpatient alcoholics: results of a placebo-controlled trial.  Am J Psychiatry. 1999;  156 1758-1764
  • 24 Burtscheidt W, Schwarz R, Wölwer W, Gaebel W. Verhaltenstherapeutische Verfahren in der ambulanten Behandlung von Alkoholabhängigen.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2001;  69 526-531

Dr. Michael M. Berner

Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung

Hauptstr. 5

79104 Freiburg

Email: michael.berner@uniklinik-freiburg.de

    >