B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2006; 22(3): 101-108
DOI: 10.1055/s-2006-933491
PRAXIS

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sporttherapeutisches Gesamtkonzept bei Hüft-Totalendoprothese (TEP)

A holistic sports therapy concept for total endoprothesis (TEP)G. Hois1 , K. Ziegner1
  • 1medi train - Zentrum für Gesundheitssport und Sporttherapie, Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 August 2006 (online)

Zusammenfassung

Die Entscheidung zu einer Hüft-TEP-Operation hat meistens keine sportlichen Gründe. Ein Gelenkleiden, begleitet von Schmerzen und Bewegungseinschränkung, beeinträchtigt den Patienten in seiner Mobilität und Lebensqualität, zu der - bedingt durch den Wandel des sozialen Umfeldes und des größeren Gesundheitsbewusstseins - auch vermehrte körperliche Aktivität gehört. Das Hauptziel einer Operation liegt darin, Schmerzfreiheit und Mobilität zu erreichen, um den Alltag mit seinen Belastungen wieder selbstständig bewältigen zu können. Sporttherapeutische Interventionen verfolgen somit die Wiedererlangung der Funktionen für den Alltag. Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass ein künstliches Gelenk unter Belastung keine physiologischen Anpassungsreaktionen zeigt und es bei zu hohen Intensitäten sogar zu Knochenauflösungen kommen kann [18]. Voraussetzung für einen Therapieerfolg ist immer ein systematisch gesteuerter und geregelter Trainingsprozess mit entsprechenden sporttherapeutischen Assessments. Darüber hinaus zeigen die Erfahrungen bei medi train, dass ein sporttherapeutisches Gesamtkonzept neben der postoperativen Phase auch die präoperative Phase und die längerfristige Nachsorge beinhalten sollte.

Abstract

Reasons behind Hip-TEP operation are not necessarily linked to sports. Patients with joint complaints accompanied by pain and mobility restriction are impeded in their body exercise and quality of life. Due to the changing social environment and the increased awareness regarding personal health, more emphasis is put on body activity. The main objective of an operative intervention is to achieve mobility and freedom from pain in order to independently confront daily life and its challenges. Thus, sports therapy interventions seek to regain functionality for daily life. In so doing, however, it should be borne in mind that an artificial joint does not show psychological adjustment reactions and can lead to osteolysis due to high intensity. A prerequisite for successful therapy is always a systematically steered and regulated training process encompassing appropriate sport therapy assessment. Moreover, medi train's experience shows that a holistic sports therapeutic concept should include a long term aftercare service besides the pre-operative and post-operative phases.

Literatur

  • 1 Cochran G v. Orthopädische Biomechanik. Stuttgart: Enke; 1988
  • 2 Flatau B, Hois G, Ziegner K. Computergestützte interaktive Trainingsplanung und -steuerung. Prozessorientiert und dokumentiert mit motionNet.  B & G. 2005;  21 ( (2)) 62-67
  • 3 Hodge W A. et al . Contact pressures in the human hip joint measured in vivo.  Proc Natl Acad Sci USA. 1986;  83 2879-2883
  • 4 Hois G, Ziegner K. e-Training - interaktives Heim-Trainingsprogramm.  B & G. 2005;  21 ( (5)) 223-229
  • 5 Hois G, Ziegner K. Systematisches Aufbautraining nach vorderer Kreuzbandplastik unter besonderer Berücksichtigung des Multi-Joint-Konzepts.  B & G. 2005;  21 ( (6)) 259-265
  • 6 Hois G, Ziegner K. Grundlagen des mehrgelenkigen Trainings in Theorie und Praxis.  B & G. 2006;  21 ( (1)) 18-25
  • 7 Hoster M. Biomechanische Aspekte der Steh-, Geh- und Laufbelastung des Hüftgelenkes. In: Binkowski H, Huber G: Stehen, Gehen, Laufen - Sporttherapeutische Aspekte. Waldenburg: Sport Consult; 1992: 16-26 (= Kleine Schriftenreihe des DVGS)
  • 8 Kapandji I A. Funktionelle Anatomie der Gelenke. 3. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 2001
  • 9 Klein-Vogelbach S. Gangschule zur funktionellen Bewegungslehre. Berlin: Springer; 1995
  • 10 Kolster B, Ebelt-Paprotny G, Hirsch M. Leitfaden Physiotherapie. Ulm: Jungjohann; 1994
  • 11 Narcessian R P. Die menschliche Bewegung ist mehrgelenkig ausgerichtet.  Gesundheitssport und Sporttherapie. 2001;  17 ( (3)) 129-131
  • 12 Narcessian R P. Erwerb einer Mehrgelenkstechnik zur Vorbeugung von Verletzungen und zur Leistungssteigerung. In: DeToia M, Steinau M (Hrsg.): Kaputte Gelenke - Schicksal oder Chance. Frechen: Dehag Verlag; 1993: 23-32
  • 13 Narcessian R P. Mehrgelenkiges Muskeltraining Multi Joint Strategies.  Gesundheitssport und Sporttherapie. 1998;  14 ( (1)) 4-7
  • 14 Savvidis E, Löer F. Größe der am proximalen Femur einwirkenden Kräfte bei unterschiedlichen Gangarten mit reduzierten Bodenreaktionskräften.  Zeitschrift für Orthopädie. 1989;  127 111-117
  • 15 Schönle C, Rödig S. Hüfttotalendoprothesen. In: Grifka J, Schönle C (Hrsg.): Rehabilitation. Praxiswissen Haltungs- und Bewegungsorgane. Stuttgart: Thieme; 2004: 231-264
  • 16 Schönle C. Trainingssteuerung in der Rehabilitation. In: Grifka J, Schönle C (Hrsg.): Rehabilitation. Praxiswissen Haltungs- und Bewegungsorgane. Stuttgart: Thieme; 2004: 45-69
  • 17 Widhalm R G. et al . Ist die Gefahr der Sportverletzung oder die Gefahr der Inaktivitätsosteoporose beim Hüft-TEP-Träger größer?.  Zeitschrift für Orthopädie. 1990;  128 139-143
  • 18 Zilkens K W. Diagnostik bei aseptischen Lockerungen von Hüftendoprothesen. In: Enke Copythek. Stuttgart: Enke; 1990

Gottfried Hois
Kathrin Ziegner

medi-train - Zentrum für Gesundheitssport und Sporttherapie

Karl-Zucker-Str. 10

91052 Erlangen

Phone: 0 91 31/71 02 01

Email: zentrum@meditrain.de

URL: http://www.meditrain.de

    >