PiD - Psychotherapie im Dialog 2006; 7(3): 286-291
DOI: 10.1055/s-2006-940040
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Achtsamkeit in der Onkologie

Jürgen  Stepien, Johannes  Lerch
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2006 (online)

Zusammenfassung

Der Artikel zeigt auf, dass der achtsamkeitsbasierte Ansatz in der Betreuung onkologischer PatientInnen eine wertvolle und sinnvolle Ergänzung der psychoonkologischen Behandlungsmaßnahmen einnimmt. Die Bedeutung von Achtsamkeit wird im Kontext der häufigsten psychischen Belastungen wie Progredienzangst, Todesdrohung, Kontrollverlust, Verlusterlebnisse, soziale Isolation reflektiert. Von den verschiedenen psychoonkologischen Behandlungsmaßnahmen wie Einzelbetreuung, Gruppentherapien und Entspannungs-, Imaginations- und Visualisierungstherapien wird das Originäre des achtsamkeitsbasierten Ansatzes insbesondere an den Imaginationsverfahren spezifiziert. Schließlich wird der Stellenwert der achtsamkeitsbasierten Meditation, in der Onkologie und insbesondere in der psychoonkologischen Rehabilitation dargestellt. Dabei wird gezeigt, wie durch die absichtslose Haltung, die durch eine achtsamkeitsbasierte Meditation eingeübt werden kann, das personale Wünschen, Wollen, Urteilen und Tun in den Hintergrund rückt und dadurch für PatientInnen eine Erfahrungsmöglichkeit sich eröffnet, in der erlebt werden kann, dass innere Gelöstheit, Ruhe, das Gefühl von In-Ordnung-Sein auch jenseits der Polarität von Gesundheit und Krankheit möglich und erfahrbar sind.

Literatur

  • 1 Achterberg J. Heilung durch Gedankenkraft. Bern; Scherz 1989
  • 2 Baider L, Uziely B, Kaplan De-Nour A. Progressive muscle relaxation and guided imagery in cancer patients.  General Hospital Psychiatry. 1994;  16 340-347
  • 3 Boucher S. Im Herzen des Feuers. Eine buddhistische Frau durchlebt Krebs. Berlin; Theseus 2001
  • 4 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1995
  • 5 Greer S, Morris T, Pettingale K W. Psychological response to breast cancer and 15 years outcome.  Lancet. 1990;  335 49-50
  • 6 Grossmann P, Niemann L, Schmidt S, Walach H. Mindfulness-based stress reduction and health benefits. A meta analysis.  Journal of Psychosomatic Research. 2004;  54 35-43
  • 7 Kabat-Zinn J. Gesund und stressfrei durch Meditation. Bern; OW Barth 1991
  • 8 Kappauf H, Gallmeier W M. Nach der Diagnose Krebs - Leben ist eine Alternative. Freiburg; Herder 1999
  • 9 Koch U, Weis J. Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Stuttgart; Schattauer 1998
  • 10 Kriz J. Chaos, Angst und Ordnung. Göttingen; Vandenhoek & Ruprecht 1997
  • 11 Larbig W, Tschuschke V. Psychoonkologische Interventionen. Therapeutisches Vorgehen und Ergebnisse. München, Basel; Ernst Reinhardt 2000
  • 12 Lerch J, Kramer P. Laientheorien zu Krebs und Herzinfarkt. Münster; Lit 1994
  • 13 Majumdar M. Meditation und Gesundheit. Eine Beobachtungsstudie. Essen; KVC 2000
  • 14 Meares A. Eine Form intensiver, mit dem Rückgang von Krebs verbundener Meditation.  Hypnose und Kognition. 1984;  Einführungsheft 27-35
  • 15 Neyer E. Unterschiede im Erleben und Wirkungsweise von Autogenem Training und geleiteten Imaginationen bei Krebspatienten. Innsbruck; Unveröffentlichte Diplomarbeit 2000
  • 16 Simonton O C. Auf dem Wege der Besserung. Schritte zur körperlichen und spirituellen Heilung. Hamburg; Rowohlt 1999
  • 17 Simonton O C, Matthews-Simonton S, Creighton J. Wieder gesund werden. Hamburg; Rowohlt 1982
  • 18 Spiegel D, Bloom J R, Kraemer H C, Gottheil E. Effect of psychosocial treatment on survival of patients with metastatic breast cancer.  Lancet. 1989;  2 888-891
  • 19 Spiegel D, Kato P M. Psychosoziale Einflüsse auf Inzidenz und Progression von Krebs. In: Larbig W, Tschuschke V (Hrsg) Psychoonkologische Interventionen. Therapeutisches Vorgehen und Ergebnisse. München; Reinhard 2000
  • 20 Stepien J. Psychosozialer Behandlungsbedarf und Inanspruchnahme psychosozialer Maßnahmen im Bereich der stationären onkologischen Rehabilitation. Ulm; Dissertation 1992
  • 21 Tschuschke V. Psychoonkologie. Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Stuttgart, New York; Schattauer 2002
  • 22 Wilber K. Einfach das. Frankfurt am Main; Fischer 2001

Korrespondenzadresse:

Dr. Jürgen Stepien
Dipl.-Psych. Johannes Lerch

Psychologische Psychotherapeuten
Paracelsus-Klinik Scheidegg

Kurstraße 5

88175 Scheidegg

    >