Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: S5-S7
DOI: 10.1055/s-2006-941732
Kommentar | Commentary

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Methodische Grundlagen und Aspekte der Lebensqualität

Methodological basis and aspects of quality of lifeM. Bullinger1
  • 1Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für PsychosozialeMedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

eingereicht: 30.1.2006

akzeptiert: 16.3.2006

Publication Date:
10 May 2006 (online)

Zusammenfassung

Lebensqualität (LQ) ist ein wichtiger patientenrelevanter Endpunkt. Nach anfänglicher Skepsis ist das Konzept international weitgehend akzeptiert. Viele methodisch gute Messinstrumente sind verfügbar. Immer mehr Studien beziehen die LQ ein. Auch Versorgungseinrichtungen zeigen zunehmendes Interesse, in der Versorgungsforschung erscheint dies aber noch ausbaufähig. Ergebnisse aus der LQ-Forschung können zur Bedarfsermittlung, Therapiebewertung, Qualitätskontrolle und zur Verbesserung der Gesundheit in der Gesellschaft beitragen.

Summary

Quality of life is an important patient-relevant end point. Originally viewed with some scepticism, the concept of quality of life has now been largely accepted internationally. Numerous methodologically sound ways of measuring have become available. An ever increasing number of studies include quality of life. Also, organizations providing care are becoming more interested, but including an assessment of quality of life when researching care provisions still requires greater attention. Results of research on quality of life can contribute to assessing needs, evaluate treatment, control quality and improve health within society.

Literatur

  • 1 Bullinger M, Morse R. Lebensqulaität wird messbar: Welche Konsequenzen hat das für die Praxis?.  MMW. 2005;  147 (37) 34-35
  • 2 Bullinger M, Ravens-Sieberer U. Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und -soziologischer Perspektive. Jahrbuch für Medizinische Psychologie Göttingen: Hogrefe 2000
  • 3 Power M, Bullinger M, Harper A. The World Health Organisation WHOQOL-100 Tests of the University of Quality of Life in 15 different cultural Groups worlwide.  Health Psychology. 1999;  18 495-505
  • 4 Bullinger M, Hasford J. Evaluating quality-of-life measures for clinical trials in Germany.  Control Clin Trials. 1991;  12 (4 Suppl) 91-105
  • 5 Ravens-Sieberer U, Cieza A. Lebensqualiät und Gesundheitsökonomie in der Medizin - Konzepte, Methoden, Anwendung, München 2000, . Ecomed-Verlag
  • 6 Fayers P, Hays R. Assessing Quality of Life in Clinical Trials, . 2nd Edition, Oxford University Press, Oxford, 2005
  • 7 Wyrwich K W, Bullinger M, Aaronson N. et al . The Clinical Significance Consensus Meet Estimating clinically significant differences in quality of life outcomes.  Qual Life Res. 2005;  14 285-295
  • 8 Morfeld M, Schmidt S, Bullinger M. Gesundheitsförderung und Gesundheitsbezogene Lebensqualität.  J Publ Hlth. 2004;  12 (Suppl 1) 50-51
  • 9 Maurischat C, Morfeld M, Kohlmann T, Bullinger M (Hrsg). Lebensqualität: Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation. Pabst Science Publishers, 2004
  • 10 Morfeld M, Bullinger M, Nantke J, Brähler E. Die Version 2.0 des SF-36 Health Survey - Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Studie.  Sozial Präventivmed. 2005;  50 292-300

Prof. Dr. Monika Bullinger

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52

Haus S 35

20246 Hamburg

    >