Sprache · Stimme · Gehör 2006; 30(3): 119-124
DOI: 10.1055/s-2006-947248
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unterstützte Kommunikation bei Sprechapraxie in Verbindung mit Aphasie

Augmentative and Alternative Communication and Apraxia of SpeechB. Giel1 , 2 , A. Liehs1 , 2 , K. Müller3
  • 1Institut für Sprachtherapieforschung, Moers
  • 2Zentrum für Sprachtherapie, Moers
  • 3Praxis Terhé-Göbel, Troisdorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2006 (online)

Zusammenfassung

Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Sprechapraxie sind in ihrer lautsprachlichen Kommunikationsfähigkeit oft so stark eingeschränkt, dass sie selbst ihre Alltagsbedürfnisse nicht mitteilen können. Die Therapie mit traditionellen Therapiemethoden (segmentale, wortstrukturelle oder rhythmisch-melodische Ansätze) stößt insbesondere in der chronischen Phase an ihre Grenzen. Im Sinne einer Erweiterung der Partizipation der Menschen mit Sprechapraxie ist es daher unumgänglich, Methoden aus der Unterstützen Kommunikation zur Verbesserung der kommunikativen Kompetenz und der Alltagsbewältigung einzusetzen. Eine Analyse der veröffentlichten Einzelfallstudien zum Thema zeigt einerseits, dass insbesondere der Einsatz multimodaler Methoden effektiv ist. Andererseits wird aber auch aufgrund der unbefriedigenden Analyseergebnisse deutlich, dass für diesen Bereich ein Forschungsdesiderat besteht.

Abstract

Individuals with moderate to severe apraxia of speech are often limited in their ability to use natural speech and functional adequately in daily communication. Especially the effectiveness of traditional therapy method applied to individuals with chronical apraxia of speech. Augmentative and alternative communication (AAC) strategies and systems can become important components of multimodal communication systems to enhance the effectivety of natural speech, communication competence and participation. On the one hand analyses of case studies about AAC and apraxia of speech indicate the curing effect of multimodal communication methods, on the other hand unsatisfying results call for intensive researches.

Literatur

  • 1 Brendel B, Ziegler W. Sprechapraxie. In: Siegmüller J, Bartels H (Hrsg) Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken. München, Jena; Elsevier 2006: 294-308
  • 2 Ziegler W. Sprechapraxie bei Erwachsenen. In: Grohnfeldt M (Hrsg.) Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie Band 2. 2001: 262-268
  • 3 Engl-Kasper E M. Verfahren zur Therapie der Sprechapraxie bei aphasisch-apraktischen Patienten.  In: Neurolinguistik. 1993;  7 69-89
  • 4 Müller K. Zum Stellenwert von Unterstützter Kommunikation in der Sprechapraxie-Therapie. Unveröffentlichte Diplomarbeit Universität zu Köln; 2004
  • 5 Shell K ( Hrsg.). EMS - Erweiterte Mediationstechnik für Sprechapraxie. Mellinghausen; Maurell Verlag 1993
  • 6 Square-Storer P, Hayden D. PROMPT Treatment. In: Square-Storer P (ed.) Acquired Apraxia of Speech in Aphasic Adults. London, New York, Philadelphia; 1989: 190-219
  • 7 Birner-Janusch B. Die Anwendung des PROMPTTM Systems im Deutschen - eine Pilotstudie.  Sprache- Stimme- Gehör. 2001;  25 174-179
  • 8 Springer L. Erklärungsansätze und Behandlung sprechapraktischer Störungen.  Forum Logopädie. 1995;  3 3-7
  • 9 Jaeger M, Ziegler W. Der metrische Übungsansatz in der Sprechapraxiebehandlung. Ein Fallbericht.  Neurolinguistik. 1993;  7 31-41
  • 10 Helm N A. Melodische Intonationstherapie. In: Peuser G. (Hrsg) Studien zur Sprachtherapie. München; 1979: 428-441
  • 11 Kristen U. „Unterstützte Kommunikation” In: L.O.G.O.S  Interdisziplinär. 1997;  2 4-15
  • 12 Braun U. Kleine Einführung in Unterstützte Kommunikation. In: Das Band.  Zeitschrift des Bundesverbandes für Körper- und Mehrfachbehinderte eV. 1992;  6 3-6
  • 13 Bober  A, Biermann  A. Gestützte Kommunikation (FC) - zum Forschungsstand. In: Boenisch J, Bünk Ch (Hrsg.) Forschung und Praxis der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe; von Loeper Literaturverlag 2001
  • 14 Sterken J. Einsatz „Unterstützter Kommunikation” bei erwachsenen Menschen mit neurologischen Erkrankungen - Eine empirische Studie unter Sprachtherapeuten. Unveröffentlichte Diplomarbeit Köln; 2003
  • 15 Liehs A. Unterstützte Kommunikation bei zentral erworbenen Kommunikationsstörungen im Erwachsenenalter. Eine qualitativ-quantitative Erhebung des Versorgungsstandes in Deutschland. Inaugural Disseratation Universität zu Köln; 2003
  • 16 Giel  B. Unterstütze Kommunikation zentral bedingte Kommunikationsstörungen im Erwachsenenalter. In: von Loeper Literaturverlag und isaac (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe; von Loeper Literaturverlag 2003
  • 17 Arnusch G, Pivit C. Was ist Unterstützte Kommunikation. In: ISAAC - Deutschland Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation (Hrsg.) „Edi mein Assistent” und andere Beiträge zur Unterstützten Kommunikation. Düsseldorf; verlag selbstbestimmtes leben 1996: 9-48
  • 18 Beukelman D R, Mirenda  P. Augmentative and Alternative Communication. Management of Severe Communication Disorders in Children and Adults. Baltimore, London; Paul H Brookes 21 998 (1992)
  • 19 Tetzchner von S, Martinsen H. Einführung in Unterstützte Kommunikation. Heidelberg; Edition S 2000
  • 20 Glennen  S L, DeCoste  D C. Handbook of Augmentative and Alternative Communication. San Diego, London; Singular Publishing Group, Inc 1997
  • 21 Shane  H C, Bashir A S. Election Criteria for the Adaption of an Augmentative Communication System: Preliminary Considerations.  In: Journal of Speech and Hearing Disorders. 1980;  45 408-414
  • 22 Wertz R T, LaPointe L L, Rosenbek JC : Apraxia of Speech in A dults. The Disorder and Its Management. San Diego; Grune & Stratton 1984
  • 23 Lasker  J P, Bedrosian J L. Acceptance of AAC by Adults with Acquired Disorders. In: Beukelman DR, Yorkston KM, Reichle J Augmentative and Alternative Communication for Adults with Acquired Neurologic Disorders. Baltimore London Toronto Sydney; Paul H Brookes 2000: 107-136
  • 24 Dowden P A, Marshall R C, Tompkins C A. Amer-Ind Sign as a Communicative Facilitator for Aphasic and Apraxic Patients.  Clinical Aphasiology. 1981;  9 33-140
  • 25 Code C, Gaunt C. Treating severe speech and limb apraxia in a case of aphasia.  British Journal of Disorders of Communication. 1986;  21 11-20
  • 26 Rosenbek J C. Treating Apraxia of Speech. In: Johns DF (ed.) Clinical Management of Neurogenic Communicative Disorders. Boston, Toronto; Little, Brown, and Company 21 985: 267-312
  • 27 Skelly M, Schinsky L, Smith R W, Solovitz Fust R. American Indian Sign (Amerind) as a Facilitator of the Verbalization for the Oral Verbal Apraxic.  Journal of Speech and Hearing Disorders. 1974;  39 445-456
  • 28 Lustig A P, Tompkins C A. A written communication strategy for a speaker with aphasia and apraxia of speech: Treatment outcomes and social validity.  In: Aphasiology. 2002;  16 507-521
  • 29 Lane V W, Samples J M. Facilitating communication skills in adult apraxics: application of Blissymbols in a group setting.  Journal of Communication Disorders. 1981;  14 157-167
  • 30 Yorkston K M, Waugh P F. Use of augmentative communication devices with apractic individuals. In: Storer P (ed.) Acquired Apraxia of Speech in Aphasic Adults. London; Taylor & Francis 1989: 267-283
  • 31 Copeland K. Simplified communication system for the aged infirm. In: Copeland K (ed.) Aids for the severely handicapped. New York; Grune & Stratton 1974: 99-103
  • 32 Rabidoux P C, Florance C L, McCauslin L. The Use of a Handi Voice in the Treatment of a Severely Apractic, Non-Verbal Patient.  Clinical Aphasiology. 1980;  8 294-301
  • 33 Beukelman  D R, Yorkston  K M, Dowden  P A. Communication Augmentation: A casebook of clinical management. Bosten; College Hill 1985

Dr. Barbara Giel

Institut für Sprachtherapieforschung

Goethestr.16

47441 Moers

Email: giel@sprachtherapieforschung.de

    >