Dtsch Med Wochenschr 2006; 131(33): 1827
DOI: 10.1055/s-2006-949165
Korrespondenz | Correspondence
Erwiderung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hämatothorax nach plötzlichem Brustkorbschmerz - Erwiderung

T. Kleinfeldt, C. A Nienaber
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 August 2006 (online)

D-Dimere entstehen bei der Spaltung von quervernetztem Fibrin und treten bei primärer Hyperfibrinolyse und reaktiver Fibrinolyse von Thrombosierungsprozessen im Serum auf und gelten als Indikatoren für die Aktivität des fibrinolytischen Systems [1]. Fibrinogenspaltprodukte treten auch bei nekrotisierender Gewebeschädigung, bei Durchblutungsstörungen und im Rahmen der Wundheilung auf.

Prinzipiell treten derartige Mechanismen auch bei der Aortendissektion auf [2] [3] [4] [5] [6]. Die wesentliche Erklärung für erhöhte D-Dimere bei Aortendissektion ist jedoch die endogene fibrinolytische Aktivität angesichts der spontanen Gerinnselbildung im falschen Lumen des Dissekates mit Aktivierung der extrinsischen Gerinnungskaskade. D-Dimere sind daher spezifisch für fibrinolytische Aktivität im Organismus bei spontaner Thrombosierung im Kontext von Koronarsyndrom, Lungenembolie, tiefer Beinvenenthrombose oder auch der akuten Aortendissektion [7] [8] [9], allerdings nicht spezifisch für das jeweilige Krankheitsbild. Während Herrn Weber und uns der Zusammenhang zwischen erhöhten Fibrinspaltprodukten und Aortendissektion bewusst ist [10], muss man leider konstatieren, dass im klinischen Alltag häufig ein eindimensionaler Reflex (mit Verdacht auf Lungenembolie) einsetzt, wenn erhöhte D-Dimere nachgewiesen werden.

Unsere Erfahrungen und der wissenschaftliche Diskurs zeigen aber, dass dieser Reflex aufgrund der geringen diagnostischen Spezifität gefährlich sein kann. Bei erhöhten D-Dimeren sollte auch daher immer auch an ein Aortensyndrom (z. B. Dissektion) gedacht werden. Wir glauben, dass Weber et al. nichts anderes als eine Bestätigung für unseren Hinweis [11] in der Diskussion geben wollen.

Literatur

  • 1 Thomas L. Labor und Diagnose. 5. Auflage Frankfurt/Main: TS-Books-Verlag 1998: 648-469
  • 2 Ohlmann P, Faure A, Morel O. Diagnostic and prognostic value of circulating D-Dimers in patients with acute aortic dissection.  Critical Care Medicine. 2006;  34 1358-1364
  • 3 Eggebrecht H, Naber C K, Bruch C. et al . Value of plasma fibrin D-dimers for detection of acute aortic dissection.  J Am Coll Cardiol. 2004;  44 804-809
  • 4 Akutsu K, Sato N, Yamamoto T. et al . A rapid bedside d-dimer assay (cardiac d-dimer) for screening of clinically suspected acute aortic dissection.  Circ J. 2005;  69 397-403
  • 5 Weber T, Rammer M, Auer J. et al . Plasma concentrations of D-Dimer predict mortality in acute type-A aortic dissection.  Heart. 2006;  92 896-897
  • 6 Perez A, Abbet P, Drescher M J. D-dimers in the emergency department evaluation of aortic dissection.  Acad Emerg Med. 2004;  11 397-400
  • 7 Weber T, Högler S, Auer J. et al . D-dimer in acute aortic dissection.  Chest. 2003;  123 1375-1378
  • 8 Danesh J, Whincup P, Walker M. et al . Fibrin D-dimer and coronary heart disease: prospective study and meta analysis.  Ciculation. 2001;  103 2323-2327
  • 9 Schutgens R E, Ackermark P, Haas F J. et al . Combination of a normal D-dimer concentration and a non-high pretest clinical probability score is a safe strategy to exclude deep venous thrombosis.  Circulation. 2003;  107 593-597
  • 10 Weber T, Auer J, Eber B, Nienaber C A, Eagle K A. Value of D-Dimer Testing in Acute Aortic Dissection.  Circulation. 2004;  109 24-26
  • 11 Kleinfeldt T. et al . Hämatothorax nach plötzlichem Brustkorbschmerz.  Dtsch Med Wochenschr. 2006;  131 1315-1318

Dr. med. T. Kleinfeldt
Prof. Dr. C. A. Nienaber

Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Abteilung Kardiologie

Ernst-Heydemannstraße 6

18055 Rostock

Email: tilo.kleinfeldt@gmx.de

    >