Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56(12): e6-e19
DOI: 10.1055/s-2006-951848
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation der Wirksamkeit von ambulanten Körperpsychotherapien - EWAK

Eine Multizenterstudie in Deutschland und der SchweizEvaluation of the Effectiveness of Body-Psychotherapy in Out-Patient Settings (EEBP)A Multi-Centre Study in Germany and SwitzerlandMargit  Koemeda-Lutz1 , Martin  Kaschke2 , Dirk  Revenstorf3 , Thomas  Scherrmann4 , Halko  Weiss5 , Ulrich  Soeder6
  • 1Psychotherapeutische Praxis in Zürich und Ermatingen
  • 2Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Erbach/Odenwald
  • 3Universität Tübingen
  • 4Praxis für Psychotherapie und Shiatsu in Tübingen
  • 5Hakomi Institute of Europe e. V., Heidelberg
  • 6Praxis für Integrale Psychologie in Dresden
Further Information

Publication History

eingereicht 15. Mai 2006

akzeptiert 26. September 2006

Publication Date:
06 December 2006 (online)

Zusammenfassung

Zum Abschluss einer Multizenterstudie zur begleitenden Evaluation der Wirksamkeit von ambulanten Körperpsychotherapien in Deutschland und der Schweiz werden die wichtigsten Ergebnisse vorgelegt. Von 38 Mitgliedsinstitutionen der European Association for Body Psychotherapy (EABP) nahmen 3 deutsche und 5 Schweizer Mitglieder teil. Die Schweizer Institute sind außerdem Mitglieder der Schweizer Charta für Psychotherapie. Zu verschiedenen Messzeitpunkten (Therapiebeginn, ein halbes Jahr nach Therapiebeginn, Therapieende [max. 2 Jahre nach Therapiebeginn]) wurden mittels gut eingeführter Fragebogen (u. a. BAI, BDI, SCL-90-R, IIP-D) Symptome und Befindlichkeit der PatientInnen erhoben. Inzwischen liegen auch Daten zur 1-Jahres-Katamnese vor. PatientInnen, die eine körperpsychotherapeutische Behandlung aufsuchen (n = 342 nahmen an der Studie teil), sind in Hinblick auf soziodemografische und psychopathologische Merkmale mit anderen ambulanten PsychotherapiepatientInnen vergleichbar. Nach sechs Monaten Behandlung haben diese PatientInnen eine signifikante Besserung (n = 253) mit kleinen bis mittleren Intra-Class-Effektstärken erfahren. Zum Behandlungsende bzw. spätestens nach 2 Jahren Behandlung (n = 160), wurden in allen Skalen große Effekte erzielt. Katamnestische Daten (1 Jahr nach Therapieende) liegen für 42 PatientInnen vor. Symptomreduktion und Befindlichkeit sind stabil geblieben. Die AutorInnen werten diese Ergebnisse als Nachweis der Wirksamkeit der untersuchten körperpsychotherapeutischen Methoden unter ambulanten Praxisbedingungen und ordnen ihre Studie der Phase IV („Routineanwendungen”) sowie dem Bereich der naturalistischen Feldforschungsstudien mit einem Level-I-Evidenzgrad zu.

Abstract

Results from a multi-center evaluation study of body-psychotherapies are reported. The design is naturalistic and evaluates the effectiveness of routine applications of body-psychotherapy in outpatient settings. 3 German and 5 Swiss member institutes of the European Association for Body Psychotherapy (EABP: 38 members) participated, the Swiss institutes also being members of the Schweizer Charta für Psychotherapie. At three points of measurement (at intake, after 6 months and at the end of therapy [after two years at maximum]) well established questionnaires (e. g. BAI, BDI, SCL-90-R, IIP-D) were administered. Meanwhile we also have catamnestic data at 1 year after termination of therapy (n = 42). Patients who seek body-psychotherapeutic treatment (n = 342 participated in the study) compare to other outpatient psychotherapeutic patients concerning sociodemographic data, level of impairment and psychopathology. After six months of therapy (n = 253) these patients have significantly improved with small to moderate intraclass effect sizes. At the end of therapy or after two years of treatment at maximum (n = 160) large effect sizes are attained in all scales. These are lasting results according to catamnestic data (n = 42). This naturalistic prospective field study claims to supply evidence for the effectiveness of the evaluated body-psychotherapeutic methods and to classify as phase IV- („routine application”) and level I-evidence.

Literatur

  • 1 Lambert M J, Bergin A E. The effectiveness of psychotherapy. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of Psychotherapy and Behavior Change, 4th edition. New York; Wiley 1994: 143-189
  • 2 Tschuschke V, Kächele H, Hölzer M. Gibt es unterschiedlich effektive Formen von Psychotherapie?.  Psychotherapeut. 1994;  39 281-297
  • 3 Wampold B E. The great Psychotherapy Debate. Models, Methods, and Findings. New Jersey; Mahwah 2001
  • 4 Lambert M J. Alle haben gewonnen; also bekommen alle einen Preis. Aber es hat noch Platz für Verbesserungen, wenn die Therapeuten auf mögliche Behandlungsfehler aufmerksam gemacht werden. Vortrag, 1. Gemeinsamer Kongress der Schweizer Psy-Verbände. Bern; 3.7.2004
  • 5 Berns U. Psychotherapieausbildung im Licht empirischer Psychotherapieforschung.  Psychotherapeut. 2006;  51 (1) 26-34
  • 6 Margraf J, Lieb R, Habegger D. Ursachenforschung im Nationalen Forschungsschwerpunkt Sesam.  A Jour. 2006;  33 14-16
  • 7 Kriz J. Von den Grenzen zu den Passungen.  Psychotherapeutenjournal. 2005;  1 12-20
  • 8 Orlinsky D E, Howard K I. Process and outcome in psychotherapy. In: Garfield SL, Bergin AE (eds) Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New York, Chichester, Brisbane; Wiley & Sons 1986: 311-381
  • 9 Strupp H H. The Vanderbilt Psychotherapy Studies: Synopsis.  J Consult Clin Psychol. 1993;  61 431-433
  • 10 Henningsen P, Rudolf G. Zur Bedeutung der Evidence-Based Medicine für die Psychotherapeutische Medizin.  Psychother Psych Med. 2000;  50 366-375
  • 11 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 2000
  • 12 Grawe K. (Wie) Kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksamer werden?.  Psychotherapeutenjournal. 2005;  1 4-11
  • 13 Tschuschke V. Die Psychotherapie in Zeiten evidenzbasierter Medizin. Fehlentwicklungen und Korrekturvorschläge.  Psychotherapeutenjournal. 2005;  2 106-115
  • 14 Zurhorst G. Eminenz-basierte, Evidenz-basierte oder Ökologisch-basierte Psychotherapie?.  Psychotherapeutenjournal. 2003;  2 97-104
  • 15 Laireiter A R, Vogel H. Qualitätssicherung in der Psychotherapie. In: Laireiter AR, Vogel H (Hrsg) Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung. Ein Werkstattbuch. Tübingen; DGVT-Verlag 1998: 18-46
  • 16 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
  • 17 Sanderson W C, Woody S. Manuals for empirically validated treatments.  The Clinical Psychologist. 1995;  48 7-11
  • 18 Chambless D L, Sanderson W C, Shoham V. et al . An update on empirically validated treatments.  The Clinical Psychologist. 1996;  49 5-18
  • 19 Strauß B M, Kächele H. The writing on the wall - comments on the current discussion about empirically validated treatments in Germany.  Psychother Res. 1998;  8 (2) 158-170
  • 20 Cierpka M, Orlinsky D, Kächele H, Buchheim P. Studien über Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.  Psychotherapeut. 1997;  42 269-281
  • 21 Willutzki U, Botermans J-F. SPR Collaborative Research Network. Ausbildung in Psychotherapie in Deutschland und der Schweiz und ihre Bedeutung für die therapeutische Kompetenz.  Psychotherapeut. 1997;  42 282-289
  • 22 Schweizer M, Budowski M. Versorgungsdokumentation. Gesamtbericht. Neuchâtel; Schweizer Charta für Psychotherapie 2001
  • 23 Schweizer M, Buchmann R, Schlegel M, Schulthess P. Struktur und Leistung der Psychotherapieversorgung in der Schweiz. Erhebung der Schweizer Charta für Psychotherapie.  Psychother Forum. 2002;  10 (3) 127-146
  • 24 Weizsäcker V von. Körpergeschehen und Neurose. Stuttgart; Klett 1947
  • 25 Uexküll T von. Psychosomatische Medizin. München, Wien; Urban und Schwarzenberg 1979
  • 26 Hahn P. Psychosomatik, Kindlers Psychologie des 20. Jahrhunderts. Zürich; Kindler 1979
  • 27 Janet P. Principles of Psychotherapy. New York; Freeport 1924
  • 28 Ferenczi S. Bausteine zur Psychoanalyse. Bern; Huber 1984 Bd. 1 - 4
  • 29 Groddeck G. Verdrängen und Heilen. Aufsätze zur Psychoanalyse und zur Psychosomatischen Medizin. Berlin; Fischer 1988
  • 30 Marlock G, Weiss H. Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart; Schattauer Verlag 2006
  • 31 Seidler K-P, Schreiber-Willnow D, Hamacher-Erbguth A, Pfäfflin M. Die Praxis der Konzentrativen Bewegungstherapie.  Psychotherapeut. 2002;  47 223-228
  • 32 Gudat U. Bioenergetische Analyse als ambulante Psychotherapie - Anwendungsbereiche und Wirkungen.  Psychother Forum. 1997;  5 28-37
  • 33 Soeder U, Kaschke M, Scherrmann T. et al .The outcome of Body-Psychotherapy - an evaluation study. 7th European Congress of Body Psychotherapy. Travemünde; 1999
  • 34 Ventling C, Gerhard U. Zur Wirksamkeit bioenergetischer Psychotherapien und Stabilität des Therapieresultats. Eine retrospektive Untersuchung.  Psychotherapeut. 2000;  45 230-236
  • 35 Müller-Hofer B. Klientenzentrierte Körperpsychotherapie (GFK-Methode) Ergebnisse einer Praxisevaluation (Dissertation). Salzburg; Universität 2002
  • 36 Koemeda-Lutz M, Kaschke M, Revenstorf D. et al . Zwischenergebnisse zur Wirksamkeit von ambulanten Körperpsychotherapien - Eine Multicenter-Studie in Deutschland und der Schweiz.  Psychother Forum. 2003;  11 70-79
  • 37 Koemeda-Lutz M, Kaschke M, Revenstorf D. et al . Preliminary results concerning the effectiveness of Body Psychotherapies in outpatient settings - a multicenter study in Germany and Switzerland.  The USABP Journal. 2005;  4 (2) 13-32
  • 38 Ventling C D, Bertschi H, Gerhard U. Zur Wirksamkeit bioenergetischer Psychotherapien in Abhängigkeit von der ICD-10-Diagnose.  Psychotherapeut. 2006;  51 (5) 346-353
  • 39 Boadella D. Die somatische Psychotherapie: Ihre Wurzeln und Traditionen. In: Boadella D, Maul B (Hrsg) Energie und Charakter; Bd 1 der dt. Ausgabe,. 1990: 3-41
  • 40 Müller-Braunschweig H. Zur gegenwärtigen Situation der körperbezogenen Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1997;  42 132-144
  • 41 Geuter U. Körperbilder und Körpertechniken in der Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1996;  41 99-106
  • 42 Geuter U. Historischer Abriss zur Entwicklung der körperorientierten Psychotherapie. In: Röhricht F (Hrsg) Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen. Ein Leitfaden für Forschung und Praxis. Göttingen; Hogrefe 2000
  • 43 Geißler P. Körperpsychotherapie als Kurzzeittherapie: Therapeutische Arbeit im Spannungsfeld zwischen Übertragungen und korrigierenden Neuerfahrungen.  Psychother Forum. 1999;  7 (1) 21-32
  • 44 Röhricht F. Körperorientierte Körperpsychotherapie psychischer Störungen. Göttingen; Hogrefe 2000
  • 45 Michel I, Koemeda-Lutz M. Stammbaum zur Geschichte der Bioenergetischen Analyse. In: Koemeda-Lutz M (Hrsg) Körperpsychotherapie - Bioenergetische Konzepte im Wandel. Basel; Schwabe Verlag 2002: 12-26
  • 46 Schatz D S. Körperarbeit in der klientenzentrierten Körperpsychotherapie.  Psychother Forum. 2002;  10 (1) 38-45
  • 47 European Association for Body Psychotherapy,.  www.eabp.org
  • 48 Linden M. Phase-IV-Forschung. Heidelberg; Springer 1987
  • 49 Linden M. Die Phase IV der Therapieevaluation.  Der Nervenarzt. 1989;  60 453-461
  • 50 Rudolf G. Taxonomie der Psychotherapieforschung.  Psychother Forum. 1998;  6 (2) 80-91
  • 51 Leichsenring F, Rüger U. Psychotherapeutische Behandlungsverfahren auf dem Prüfstand der Evidence-Based Medicine. Randomisierte kontrollierte Studien vs. naturalistische Studien - Gibt es nur einen Goldstandard?.  Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 2004;  50 203-217
  • 52 Seligman M EP. The effectiveness of psychotherapy. The Consumer Reports Study.  Am Psychol. 1995;  50 965-974
  • 53 Heekerens H P. Vom Labor ins Feld. Die Psychotherapieevaluation geht neue Wege.  Psychotherapeut. 2005;  50 357-366
  • 54 Kurtz R. Hakomi. München; Kösel Verlag 1994
  • 55 Stattman J. An Introduction to Unitive Psychotherapy, Part I and II. Amsterdam; Polaris 1987 1 (1) and 1 (2)
  • 56 Boyesen G. Über den Körper die Seele heilen (9. Auflage). München; Kösel Verlag 2001
  • 57 Koemeda-Lutz M. Körperpsychotherapie - Bioenergetische Konzepte im Wandel. Basel; Schwabe Verlag 2002
  • 58 Koemeda-Lutz M, Carle L, Steinmann H. et al . Schweizerische Gesellschaft für Bioenergetische Analyse und Therapie (SGBAT).  Psychother Forum. 2002;  10 (2) 106-107
  • 59 Geiser-Juchli C. Ausbildungsinstitut für Klientzentrierte Gesprächs- und Körperpsychotherapie (GFK).  Psychother Forum. 2002;  10 (2) 88-89
  • 60 Fischer M. Institut für Integrative Körperpsychotherapie (IBP).  Psychother Forum. 2002;  10 (2) 90-91
  • 61 Meyer V, Buchmann R, Haldimann C, Lichtenegger E. Das Schweizer Institut für Körperorientierte Psychotherapie (SIKOP).  Psychother Forum. 2002;  10 (2) 116-117
  • 62 Boadella S, Boadella D. Internationales Institut für Biosynthese, Forschung - Entwicklung - Ausbildung (IIBS).  Psychother Forum. 2002;  10 (2) 96-97
  • 63 Schweizer Charta für Psychotherapie.  www.psychotherapiecharta.ch
  • 64 European Association for Body Psychotherapy - Schweiz/CH-EABP Körperpsychotherapie - Schweiz .Die wichtigsten Psychotherapieformen.  www.eabp.org. Bern; Eigenverlag 2000
  • 65 Deutsche Gesellschaft für Körperpsychotherapie (DGK) . www.koerperpsychotherapie-dgk.de
  • 66 Bortz J. Lehrbuch der empirischen Forschung. Berlin; Springer 1984
  • 67 Bergin A E. The evaluation of therapeutic outcomes. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New York; Wiley 1971: 217-270
  • 68 Fydrich T, Laireiter A-R, Saile H, Engberding M. Diagnostik und Evaluation in der Psychotherapie: Empfehlungen zur Standardisierung.  Z Klin Psychol. 1996;  25 161-168
  • 69 Schulte D. Wie soll Therapieerfolg gemessen werden?.  Z Klin Psychol. 1993;  22 (4) 374-397
  • 70 Ehling M, Heyde C von der, Hoffmeyer-Zlotnik J HP, Quitt H. Eine Deutsche Standarddemographie.  ZUMA-Nachrichten. 1992;  31 (Nov) 29-46
  • 71 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10. Bern; Huber 1993
  • 72 Beck A T, Epstein N BG, Steer R A. An inventory for measuring clinical anxiety. Psychometric properties.  J Consult Clin Psychol. 1988;  56 (6) 893-897
  • 73 Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F. Beck Depressions Inventar (BDI). Testhandbuch. Bern; Huber 1994
  • 74 Franke G H. Die Symptom-Checkliste von Derogatis SCL-90-R. Göttingen; Hogrefe 1995
  • 75 Franke G H. Die Symptom-Checkliste von Derogatis SCL-90-R. 2. Aufl. Göttingen; Beltz Test 2002
  • 76 Zerssen D von, Koeller D M. Die Beschwerden-Liste (BL). Manual. Weinheim; Beltz Test 1975, 1996
  • 77 Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (CIPS, Hrsg) .Internationale Skalen für Psychiatrie, 4. Aufl. Göttingen; Beltz Test 1996
  • 78 Brähler E, Horowitz L M, Kordy H. et al . Zur Validierung des Inventars zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP) - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Ost- und Wetdeutschland.  Psychother Psych Med. 1999;  49 422-431
  • 79 Horowitz L M, Strauß B, Kordy H. Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme - Deutsche Version IIP-D. 2. Aufl. Weinheim; Beltz Test 2000
  • 80 Schwarzer R. Optimistische Kompetenzerwartung: Zur Erfassung einer personellen Bewältigungsressource.  Diagnostica. 1994;  40 (2) 105-123
  • 81 Schwarzer R, Jerusalem M. Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs. Selbstwirksame Schulen. Berlin; Freie Universität 1999
  • 82 McGaw B, Glass G V. Choice of metric for effect size in meta-analysis.  Am Edu Res J. 1980;  17 325-337
  • 83 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. 2nd ed. New York; Academic Press 1977
  • 84 Scheidt C E, Seidenglanz K, Dieterle W. et al . Basisdaten zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie. Ergebnisse einer Untersuchung in 40 psychotherapeutischen Fachpraxen Teil 1: Therapeuten, Patienten, Interventionen.  Psychotherapeut. 1998;  43 92-101
  • 85 Grünwald H S, Massenbach K v. Ergebnisqualität ambulanter systemischer Therapie - Eine Multizenterstudie in der deutschsprachigen Schweiz.  Psychother Psych Med. 2003;  53 326-333
  • 86 Davies-Osterkamp S, Kriebel R. Konstruktvalidierung von Symptomskalen und Persönlichkeitstests durch das Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP).  Gruppenpsychother Gruppendyn. 1993;  29 295-307
  • 87 Hessel A, Schumacher J, Geyer M, Brähler E. Symptom-Checkliste SCL-90-R: Testtheoretische Überprüfung und Normierung an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe.  Diagnostica. 2001;  47 (1) 27-39
  • 88 Wuchner M, Eckert J, Biermann-Ratjen E M. Vergleich von Diagnosegruppen und Klientelen verschiedener Kliniken.  Gruppenpsychother Gruppendyn. 1993;  29 (2) 198-214
  • 89 Kaschke M. Dissertation. Zur störungsspezifischen Indikation von Körperpsychotherapeutischen Behandlungen (in Vorbereitung). 
  • 90 Jacobson N S, Truax P. Clinical significance: a statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research.  J Consult Clin Psychol. 1991;  59 12-19
  • 91 Jacobson N S, Follette W C, Revenstorf D. Psychotherapy outcome research: methods for reporting variability and evaluating clinical significance.  Behav Ther. 1984;  15 336-352
  • 92 Vessey J T, Howard K I. Who seeks psychotherapy?.  Psychother. 1993;  30 (4) 546-553
  • 93 Wittchen H U, Jacobi F. Metaanalyse.  Europ Neuropsychopharm. 2005;  15 357-376 , Zit. in: Meyer R. Dt Ärzteblatt 2006; 1: 25
  • 94 Meyer R. Psychische Erkrankungen in Europa. Lebenszeitrisiko mehr als 50 Prozent. Metaanalyse der Technischen Universität Dresden: 27 Studien mit mehr als 150 000 Teilnehmern untersucht.  Deutsches Ärzteblatt PP. 2006;  1 25

Dr. Margit Koemeda

Psychotherapeutische Praxis in Zürich und Ermatingen

Fruthwilerstraße 70

8272 Ermatingen, Schweiz

Email: koemeda@bluewin.ch

    >