Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1992; 27(2): 68-75
DOI: 10.1055/s-2007-1000258
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der anästhetische Wirkort: Vom intakten Gehirn zum isolierten Protein - Ein Überblick

The Anaesthetic Site of Action - An OverviewB. W. Urban
  • Institut für Anästhesiologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. H. Stoeckel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Bis heute besteht noch kein Konsens darüber, welche molekularen Ereignisse zum komplexen klinischen Zustandsbild führen, das allgemein als Narkose bezeichnet wird. Verantwortlich dafür sind auch die Vielzahl der gleichzeitigen physiologischen Veränderungen. In der Narkose sind unter anderem das Bewußtsein, die Wahrnehmung, das Gedächtnis, die Schmerzempfindung und die Muskelrelaxation verändert. Die Wirkung der Anästhetika korreliert sehr gut mit ihrer Verteilung in lipophilen Phasen. Lipophile Wechselwirkungen sind unspezifisch. Somit ist anzunehmen, daß Anästhetika an vielen verschiedenen Stellen wirken. Dafür kommen nicht nur Zellmembranen in Frage, sondern auch Membranproteine und darin enthaltene einzelne lipophile Proteindomänen. Die Vielfalt der klinisch beobachteten anästhetischen Phänomene findet in den komplexen molekularen Wirkungen eine Parallele. Ein tieferes Verständnis der Narkose erfordert die integrative Betrachtung der anästhetischen Wirkungen auf den verschiedenen Systemebenen, angefangen von der molekularen Domäne bis hin zum zentralen Nervensystem. Da jetzt sowohl molekulare in-vitro Studien mit menschlichen Zellen als auch nicht-invasive Messungen am intakten menschlichen zentralen Nervensystem möglich geworden sind, könnte sich die Anästhesieforschung mehr auf den Menschen konzentrieren.

Summary

To the present day there is no consensus of opinion as to which molecular events lead to the complex clinical state generally referred to as anaesthesia. The multitude of simultaneous physiological changes are also responsible for this lack of consensus. During anaesthesia, for example, consciousness, perception, memory, pain, and muscle relaxation are altered. The actions of anaesthetics correlate very well with their partitioning into lipophilic phases. Lipophilic interactions are non-specific. Therefore, it is likely that anaesthetics act at many different sites. Cell membranes are not the only possible sites but also membrane proteins and the various hydrophobic domains they contain. The multitude of clinical anaesthetic effects is paralleled by the complexity of molecular interactions. A better understanding of anaesthesia requires an integrated view of anaesthetic effects at the various systemic levels, beginning with the molecular domain and ending with the intact central nervous system. Anaesthesia research could be directed more towards man because it has now become possible to conduct molecular in-vitro studies with human cells as well as non-invasive studies of the intact human central nervous system.

    >