Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1992; 27(5): 274-278
DOI: 10.1055/s-2007-1000296
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Potentielle Risiken von hochdosiertem Adrenalin zur Reanimation nach kurzzeitigem Herzstillstand im Tierversuch

Potential Risks of High-dose Adrenaline after Short-term Cardiac Arrest in an Experimental ModelU. Hörnchen, P. W. Berg, J. Schüttler
  • Institut für Anästhesiologje der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Dr.h. c. H. Stoeckel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Wir verglichen die hämodynamischen Effekte von 10 μg Adrenalin/kg i.v. (Gruppe A, n = 8) und 50 μg Adrenalin/kg i.v. (Gruppe B, n = 8) in einem Reanimationsmodell am narkotisierten Schwein nach dreiminütigem Kreislaufstillstand durch Kammerflimmern. In Gruppe A konnten 8 von 8 Tieren nach 4,9 ± 2,8 min und 2,8 ± 1,6 Defibrillationen, in Gruppe B 6 von 8 Tieren nach 6,3 ± 1,1 min und 4,0 ± 2,7 (MW ± SD) Defibrillationen erfolgreich reanimiert werden. Herzminutenvolumen, linksventrikulärer Systolendruck und mittlerer arterieller Druck waren unter den Verhältnissen der offenen Herzmassage bei beiden Gruppen gleich. In der ersten Stunde nach erfolgreicher Reanimation war die Hämodynamik der Gruppe B durch eine im Vergleich zur Gruppe A signifikant höhere Herzfrequenz bei gleichzeitig verminderten Werten für Inotropie, Herzminutenvolumen und Perfusionsdrucken gekennzeichnet. Es wird gefolgert, daß bei nur kurzzeitig andauerndem Herzstillstand die zur Zeit gültigen Dosierungsrichtlinien für Adrenalin mit 10 μg/kg i.v. ausreichen. Höhere Dosierungen könnten sich bei schneller Restitution der Spontanzirkulation durch überschießende Adrenalineffekte als nachteilig erweisen. Indikationen für höhere Adrenalindosen scheinen sich nur bei längerdauerndem Herzstillstand und/oder protrahiertem Reanimationsverlauf zu ergeben.

Summary

We compared the haemodynamic effects of epinephrine 10 μg/kg iv (group A, n = 8) and 50 μg/kg iv (group B, n = 8) in a porcine CPR-model after 3 min of circulatory arrest induced by ventricular fibrillation. All animals of group A were successfully resuscitated after 4.9 ± 2.8 min and 2.8 ± 1.6 defibrillations, in group B only 6 of 8 animals were successfully resuscitated after 6.3 ± 1.1 min and 4.0 ± 2.7 defibrillations (Mean ± SD). Cardiac output, left ventricular systolic pressure and mean arterial pressure during CPR were nearly identical in both groups. The first hour of restituted spontaneous circulation in group B was characterised by a significantly increased heart rate combined with significantly lower values for cardiac inotropy, cardiac output, left ventricular systolic pressure and mean arterial pressure. It is concluded that in acute or short-term cardiac arrest the currently recommended epinephrine dosages are sufficient. Higher doses of epinephrine for CPR seem to be recommendable only after prolonged cardiac arrest and/or during prolonged resuscitation.

    >