Fortschr Neurol Psychiatr 1989; 57(6): 228-237
DOI: 10.1055/s-2007-1001122
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erscheinungswandel der endogenen Depression im höheren Lebensalter

Changes in the appearance of endogenous depression at higher ageB.  Bron , u. J. Wetter-Parasie
  • Abteilung für Psychiatrie der Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

The psychopathology of 301 patients aged between 45 to 65 admitted to psychiatric hospitals because of endogenous depression between the years 1920 und 1982 was investigated and compared within 4 consecutive time periods. Among other things, an increase in physical and vegetative complaints, disturbances of vital feelings, feelings of guilt towards partner and family, as weIl as feelings of insufficiency and attempts of suicide was observed. Within the last decade, the duration of phases was considerably longer. Conflicts during prodromal periods of depression, particularly with regard to the partner, the family and the professional occupation were exceedingly more frequently: Historical influences such as a lifestyle orientation towards success, optimal health and wealth might be significant for this development. Pharmacotherapeutic factors will be discussed, and the necessity for further transsectional and longitudinal studies based on clear diagnostic criteria and exploratory techniques will be pointed out.

Zusammenfassung

Es wurde das psychopathologische Erscheinungsbild von 301 Patienten, die zwischen 1920 und 1982 wegen einer endogenen Depression stationär behandelt und zwischen 45 und 65 Jahren alt waren, in vier Zeiträumen untersucht und miteinander verglichen. Es zeigte sich u. a. eine Zunahme von körperlichen und vegetativen Beschwerden, Störungen der Vitalgefühle, Schuldgefühlen gegenüber Partner und Familie, Insuffizienzgefühlen und Suizidversuchen. Die Phasendauer war in den letzten Jahrzehnten erheblich angestiegen. Konflikte im Vorfeld der Depression, insbesondere im partnerschaftlichen, familiären und beruflichen Bereich, hatten deutlich zugenommen. Zeitgeschichtliche Einflüsse, vor allem eine an Leistung, Gesundheit und Wohlstand orientierte Lebenseinstellung, dürfte für diese Entwicklung eine wesentliche Bedeutung haben. Pharmakotherapeutische Faktoren werden diskutiert, und es wird auf die Notwendigkeit weiterer Querschnitts- und Verlaufsuntersuchungen, die von eindeutigen Kriterien und Instrumenten bei der Befunderhebung und Differentialdiagnose ausgehen, hingewiesen.

    >