Fortschr Neurol Psychiatr 1986; 54(3): 84-91
DOI: 10.1055/s-2007-1001854
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zum gegenwärtigen Stand hirnmorphologischer und ,,benachbarter" Funktionsdiagnostik bei Schizophrenen

The Present State of Brain Morphology and "Adjacent" Functional Diagnostics in Schizophrenic PatientsCh.  Mundt
  • Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Validity and interpretation of neuroradiological findings in schizophrenics are still discussed controversially. This applies also to some adjacent functional diagnostic techniques, which could possibly give support to neuroradiology, as post-mortem histopathological examination, electrophysiological recording, and positron-emission tomography. One of the causes for the inconclusive findings could be the patient- and control- group sampling, which is despite standardized diagnoses still heterogeneous in factors determining ventricular size. This heterogeneity applies also to the adjacent functionaldiagnostic studies. A prevalence of enlarged ventricules of about 10 % in schizophrenics is largely assumed, the measurements within the normal range tending to be somewhat higher than in the control-groups as well. Inconsistently a relation is reported between enlarged CSF-spaces on one side and unfavourable premorbid adjustment, chronic course of the illness, and predominance of negative symptoms on the other side. The CT findings in twin- and family studies stress also the etiological impact of brain morphology on schizophrenia. Size and width of ventricles in schizophrenics seem to be determined genetically as well as environmental. Most recently findings of unusual laterality or blurring of physiological lateral organization in the central nervous system gain growing interest. In this area brain-morphological findings are supported and supplemented by electrophysiological and PET-findings. For interpretation most authors at present refer to the hypothesis of 2 subgroups of schizophrenia, with and without dementing factors. The author suggests the view, that there is a common feature in all the heterogeneous and contradictory biological findings: They generally indicate a loss of cerebral organization. In this respect biological findings display a structural similarity with the variegated psychopathological symptoms of schizophrenia which are also indicative for a loss of integrated psychic functioning. In both areas - biological and psychopathological findings in schizophrenics - a single pathognomonic factor is missing, but the disease is defined due to quantity and the intermeshment of single disturbances. A multitude of heterogeneous etiological factors must be assumed. Thus specifity is found in the over-all-pathology rather than in detail and further research should be directed towards all the possible complex facets of the loss of CNS organization rather than towards a specific basic disturbance.

Zusammenfassung

Sowohl die Validität der Befunde neuroradiologischer Untersuchungen an Schizophrenen wie ihre Interpretation ist zur Zeit noch umstritten. Dies trifft auch für ,,benachbarte" Untersuchungstechniken zu, die mit ihren Befunden Hilfe und Ergänzung leisten könnten, wie post-mortem-Studien, elektrophysiologische Ableitungen und neuerdings die Positronenemissionstomographie. Die Ursachen für die Widersprüchlichkeit der Ergebnisse könnten wesentlich im sampling von Patienten- und KontrolIgruppen begründet sein, das auch bei standardisierter Diagnostik hinsichtlich zahlreicher die Weite der Liquorräume beeinflussenden Faktoren heterogen ist. Das gleiche trifft für die ,,benachbarten" Funktionsuntersuchungen zu. Die meisten Autoren nehmen gegenwärtig eine Prävalenz an Ventrikelerweiterungen bei Schizophrenen von 10 % an, wobei auch innerhalb der Normgrenzen eine Tendenz zu geringgradig höheren Werten bei Schizophrenen zu finden ist. Eine Beziehung von Liquorraumerweiterungen zu ungünstiger prämorbider Entwicklung, chronischem Verlauf und Vorherrschen negativer Symptome wird öfter - aber nicht einheitlich - berichtet. Die Zwillingsforschung läßt auch eine ätiologische Relevanz der Hirnmorphologie vermuten, die sowohl genetisch kontrolliert ist wie auch akzidentell betroffen sein kann. Zunehmende Aufmerksamkeit beanspruchen Befunde, die unphysiologische Lateralisationsphänomene oder die Verwischung physiologischer Lateralorganisation im Zentralnervensystem Schizophrener anzeigen. Auf diesem Gebiet erfahren hirnmorphologische Untersuchungen eine breite Ergänzung durch elektrophysiologische und PET-Befunde. Zur Interpretation der Befunde wird gegenwärtig eine Hypothese favorisiert, die eine Untergruppenbildung bei Schizophrenien in zwei oder mehr Typen vorsieht mit und ohne Beteiligung dementiver Faktoren. Der Autor vertritt die Auffassung, daß eine Gemeinsamkeit in der Vielzahl der uneinheitlichen, zum Teil widersprüchlichen biologischen Befunde darin liegt, daß sie generell als Anzeichen für einen Mangel oder Abbau an zentralnervöser Organrsiertheit interpretiert werden können. Sie zeigen in dieser Hinsicht Ähnlichkeit mit der Vielfalt der Psychopathologie der Schizophrenien, die ebenfalls durch einen Abbau der Integriertheit des Seelenlebens gekennzeichnet ist. Hier wie dort ist ein pathognomonischer Einzelfaktor nicht in Sicht, der Nosos wird vielmehr aus Umfang und Vernetztheit der Einzelerscheinungen durch Konsensus definiert. Er unterliegt einer Vielzahl heterogener ätiologischer Einflüsse.

    >