Fortschr Neurol Psychiatr 1986; 54(4): 119-137
DOI: 10.1055/s-2007-1001858
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zum gegenwärtigen Stand der Aphasietherapie

The present state of aphasia therapyCh.  Lang1 , Th. R. von Stockert2
  • 1Neurologische Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Bezirkskrankenhaus Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Aphasia therapy in adults has been established to a larger extent relatively lately in the history of aphasiology, i.e. after its social medical importance had been realized and one of the cardinal problems of neurology solved more satisfactorily - lesion localization by imaging techniques.

In order to evaluate the efficiency of aphasia therapy - which is still not quite uncontradicted - it was necessary to acquire sufficient knowledge of the spontaneous recovery process. It takes place - e.g. after stroke - mainly during the first 3 months, coming, as a rule, to a halt during the first year. Longer recovery periods, however, have been described.

Next to etiology neurological status, overall health condition, type and severity of aphasia, and time delay between onset of the disease and start of therapy have been ascertained, whereas age and handedness seem to be of minor relevance.

If syndrome change occurs the boundary between Broca's and Wernicke's aphasia is not surpassed; this taken apart almost any change from a more severe to a milder form of aphasia is possible. To isolate the therapeutic effect from spontaneous recovery in larger groups is difficult. There are, however, more recent investigations which suggest, that a correctly indicated therapy, which is sufficiently intensive and lasts long enough, will be effective.

One of the corner-stones of any therapeutic effort ist adequate stimulation, oriented toward the patients needs and his aphasic syndrome, and taking into account the systemic nature of language and its most important linguistic structural components.

Furthermore, a phase-specific and interdisciplinary approach and integration of closely related persons play an important role.

We divide the numerous therapeutic techniques into 3 groups:
a) direct or stimulation approach
b) indirect or circumventory approach
c) compensatory or alternative strategies approach.

Representatives of all 3 groups are presented briefly, e.g. auditory stimulation, divergent semantic intervention, promoting aphasics communicative effectiveness, language enrichment therapy, programmed instruction; then the deblocking method, melodic intonation therapy, imagery, a sample of linguistically oriented methods for the reeducation of syntax, semantics, and phonemics along with special methods for the treatment of alexia and agraphia; finally compensatory techniques like visual communication, visual action therapy, and bliss symbolics. Some particular problems encountered in working with aphasics are addressed. A point is made abouth the feasibility and profit of lay therapy.

Perspectives of future development encompass a more detailed evaluation of single theoretically based methods, increase of therapeutic facilities, working out of a sound differential indication and utilization of therapeutic experience for a deeper understanding of cognitive functions subserving language.

Zusammenfassung

Aphasietherapie bei Erwachsenen hat sich - gemessen an der Geschichte der Aphasiologie - erst später in größerem Umfang zu etablieren vermocht, nachdem ihre soziälmedizinische Bedeutung erkannt und eines der Kardinalprobleme der älteren Hirnpathologie, die Läsionslokalisation, durch neuere bildgebende Verfahren zufriedenstellend gelöst waren. Um den - noch immer nicht ganz unumstrittenen - Effekt einer Aphasietherapie zuverlässig beurteilen zu können, mußte erst eine ausreichende Kenntnis des Spontanverlaufs von Aphasien gewonnen werden. Dieser, spielt sich - nach einem Insult - vor allem in den ersten 3 Monaten ab und kommt in der Regel im Laufe des ersten Jahres zum Stillstand, obwohl längere Remissionszeiten beschrieben wurden. Neben der Ätiologie wurden als prognostisch bedeutsame Faktoren für den Aphasieverlauf die neurologische Begleitsymptomatik / der allgemeine Gesundheitszustand, Aphasietyp und -schweregrad, sowie der Zeitraum zwischen Erkrankungs- und Therapiebeginn gesichert, während Alter und Händigkeit von untergeordneter Bedeutung zu sein scheinen. Kommt es im Verlauf zu einem Syndromwandel, so wird die Grenze zwischen Broca- und Wernicke-Aphasie bei der unkomplizierten Rückbildung nicht überschritten; davon abgesehen ist nahezu jeder Wechsel von einer schwereren zu einer leichteren Aphasieform möglich.

Den Therapieeffekt von der Spontanremission an größeren Gruppen zu trennen ist schwierig; dennoch existieren jüngere Untersuchungen, die für die Wirksamkeit einer korrekt indizierten, ausreichend intensiv und lange durchgeführten Therapie sprechen. Als Eckpfeiler therapeutischen Bemühens haben sich adäquate, am Patienten und dem aphasischen Syndrom orientierte Stimulation unter Berücksichtigung des Systemcharakters der Sprache und ihrer wichtigsten linguistischen Strukturkomponenten erwiesen. Daneben spielen ein phasenspezifisches Vorgehen, Arbeit im interdisziplinären Verbund und Einbeziehung von Bezugspersonen eine große Rolle.

Unter den zahlreichen Therapietechniken unterscheiden wir 3 große Gruppen:
a) direkte oder Stimulationsmethoden
b) indirekte oder Umwegmethoden
c) kompensatorische Techniken

Vertreter aller 3 Gruppen werden schlaglichtartig vorgestellt, so z. B. die auditive Stimulierung, die divergente semantische Intervention (DSI), die Förderung der kommunikativen Effizienz von Aphasikern ( PACE ), Sprachbereicherungstherapie ( LET ) und programmierte Instruktion; ferner die Deblockierungsmethode, melodische Intonationstherapie ( MIT ), bildhafte Vorstellung und eine Reihe linguistisch ausgerichteter Verfahren auf den Ebenen der Syntax, Semantik und Phonematik neben speziellen Verfahren zur Behandlung von Alexie und Agraphie; schließlich auch (Sprach-) Ersatzstrategien wie die visuelle Kommunikationstherapie ( VIC ), visuelle Aktionstherapie ( VAT ) oder Bliss-Symbole. Auch auf einige besondere Probleme im Umgang mit Aphasikern wird eingegangen, zu Möglichkeit und Nutzen einer Laientherepie Stellung genommen.

Perspektiven einer künftigen Entwicklung umfassen eine geneuere Evaluierung einzelner theoretisch begründeter Methoden, Ausweitung des Therepieengebots, Erarbeitung einer tregfähigen Differentialindikation und dia Nutzbarmachung therapeutischer Erkenntnisse für ein vertieftes Verständnis kognitiver Funktionen.

    >