Fortschr Neurol Psychiatr 1986; 54(6): 182-188
DOI: 10.1055/s-2007-1001863
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale und intellektuelle Beeinträchtigung - Eine Untersuchung bei Patienten mit Hirntumor und Schädelhirntrauma

Event-Related Brain Potentials and Cognitive Impairment - A Study in Patients with Brain Tumour and Traumatic Head InjuryH. M. Olbrich1 , L.  Lanczos1 , E.  Lodemann1 , D.  Zerbin1 , M. P. Engelmeier1 , H. E. Nau2 , K. P. Schmit-Neuerburg3
  • 1Klinik für allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinikum, Essen
  • 2Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinikum, Essen
  • 3Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum, Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Event-related potential recording (component N1, P2, N2, and P3) and neuropsychological assessment of cognitive impairment were carried out on 15 patients with brain tumour, 15 patients with severe head injury and 24 controls. The tumour and trauma patients had significantly lower psychological test scores, smaller N1 amplitudes and longer N2 and P3 latencies than normals. For the tumour and trauma patients significant correlations were found between N2 and P3 latency and the Mini- Mental State test and memory tests. For individual patients abnormally increased N2 and P3 latency was found to occur in association with abnormally reduced neuropsychological test scores. N2 and P3 latency proved the only electrophysiological variables examined which provided a measure of cerebral functioning correlating with the psychometric variables. N2 and P3 latency may be regarded as a useful diagnostic test for cognitive impairment especially in patients with motor handicaps, to whom neuropsychological tests cannot be administered.

Zusammenfassung

Bei 15 Patienten mit Hirntumor, 15 mit einem schweren Schädelhirntrauma und 24 Kontrollprobanden wurden akustische ereigniskorrelierte Hirnpotentiale (Komponente N1, P2, N2 und P3) abgeleitet und eine neuropsychologische Untersuchung durchgeführt. Als Gruppe wiesen die Tumor- und Traumapatienten gegenüber den Normalprobanden neben geringeren testpsychologischen Leistungen niedrigere N1-Amplituden und längere N2- und P3-Latenzen auf. Für die Tumor- und Traumapatienten fanden sich signifikante Korrelationen zwischen N2- und P3-Latenzen einerseits, dem Mini-Mental State-Test und den Gedächtnistests andererseits. Beim einzelnen Patienten war das Auftreten abnorm verlängerter N2- und P3-Latenzen mit dem Auftreten abnorm geringer Testletstungen verknüpft. Von den untersuchten elektrophysiologischen Parametern erwiesen sich somit N2- und P3-Latenz als mit den psychometrischen Variablen korrelierende Maße zerebraler Funktionsbeeinträchtigung. Die Verwendung der N2- und P3-Latenz als Indizes kognitiver Beeinträchtigung erscheint insbesondere bei Erkrankungen als vorteilhaft, bei denen infolge körperlicher Behinderungen eine testpsychologische Untersuchung nicht durchführbar ist.

    >