Fortschr Neurol Psychiatr 1985; 53(1): 1-12
DOI: 10.1055/s-2007-1001947
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die traumatische Spätapoplexie

Traumatic Late ApoplexyK. J. Zülch
  • Ehemalige Abteilung für allgemeine Neurologie am Max-Planck-Institut für Hirnforschung und Neurologische Klinik des Städtischen Krankenhauses Köln-Merheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 January 2008 (online)

Abstract

"Traumatic late apoplexy" is a sudden cerebrovascular attack subsequent to traumatic cerebral lesion. According to Bollinger's concept, on which the term "traumatic late apoplexy" is based, this process was always a cerebral haemorrhage following trauma and appearing several days or weeks after the accident.

In the discussions which followed after Bollinger had introduced this concept, the time sequence of this incident was fixed and the interval between trauma and apoplexy defined as occurring between the 6th day and the 8th week after the injury. However, cerebrovascular disease would have to be excluded; if this condition could not be verified with reasonable certainty, the patient would have to be at least less than 40 years of age. However, the pathological process always had to be "established" morphologically. This concept and this definition were extended a few decades later on the basis of progress made in the knowledge and treatment of cerebrovascular lesions. It was found that the pathological process need not be confined to haemorrhages only; every other traumatic cerebral lesion could be included which resulted in "apoplexy" in the clinical sense of the term with some delay after the trauma. Therefore, this article includes all modern concepts on such processes and discusses the various types of traumatic cerebral lesions which can occur in our present technological age. Reports published in literature are scrutinised and analysed more closely, and guidelines and hints are given which can be helpful in expertising work. The list of references is very extensive.

Zusammenfassung

,,Traumatische Spätapoplexie" stellt eine plötzliche zerebrovaskuläre Attacke auf dem Boden einer vorherigen traumatischen Hirnläsion dar. In Bollingers Konzept, der diesen Begriff der ,,traumatischen Spätapoplexie" geschaffen hat, war dieser Prozeß immer eine Blutung.

In den folgenden Diskussionen wurde der zeitliche Ablauf dieses Ereignisses fixiert und auch das Intervall zwischen Trauma und Apoplexie festgelegt: Es sollte zwischen dem 6. Tag und der 8. Woche nach dem Trauma liegen. Allerdings war eine zerebro-vaskuläre Erkrankung auszuschließen und wenn diese Voraussetzung nicht gesichert werden konnte, mußte der Pat. zumindest unterhalb seines 40. Lebensjahres sein. Der pathologische Prozeß hingegen mußte in jedem Falle morphologisch ,,gesichert" sein.

Dieses Konzept und diese Definition wurden dann einige Dekaden später auch erweitert aufgrund der Fortschritte auf dem Gebiet der zerebro-vaskulären Schädigungen. Demnach hatte der pathologische Prozeß nicht nur auf Blutungen beschränkt zu sein, sondern jede andere traumatische Hirnläsion konnte eingeschlossen werden, die mit einer Verzögerung zu einer ,,Apoplexie" im klinischen Sinne führen konnte. Deshalb werden auch alle diese modernen Auffassungen über solche Prozesse in dieser Arbeit diskutiert und die verschiedenen Typen der traumatischen Hirnschädigung in dem Zeitalter der modernen Technologie aufgezählt. Daneben werden Fälle der Literatur genauer analysiert und Hilfen gegeben, um eine gutachtliche Stellungnahme klar zu ermöglichen. - Reichliche Auswahl der Weltliteratur.

    >