Fortschr Neurol Psychiatr 1985; 53(7): 231-258
DOI: 10.1055/s-2007-1001970
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bulimie

BulimiaH. U. Ziolko , unter Mitarbeit vonH. C. Schrader
  • Psychiatrische und Neurologische Klinik der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

In a literary synopsis we inform about eating addiction or binges already known in antiquity and differentiated as bulimos (fames bovina) respectively as kynorexia (fames canina), partially in a still true description.

The syndrome, occurring increasingly since one decade, consists of periodically pathological and excessive devouring of food, mostly consecutive restrictive diet and/or vomiting, use of laxatives, depressivity, experience of shame and guilt s.o.

At a prevalency of 5 % of the (psychiatric) patients mainly women (95 %) are concerned, showing a postpubertary begin of disease.

In spite of certain connexions to the anorexia nervosa we have to define the bulimia as its counterpart. The different etiological conceptions suppose an epilepsy-like disorder, an attachment to the (endogenic) depression or the presumption of neuro-endocrine events. Largely it is applied to intra and interpsychical neurotic conflictuality, though actually behavioristical aspects seem to be preferred.

The therapeutic intentions comprise anticonvulsives and antidepressives in view of medicamentous treatment; the psychical treatment comprises psychoanalysis, outpatient and inpatient clinical psychotherapy and all actually usual methods up to self-help groups.

Zusammenfassung

In einem Literaturüberblick wird über die schon im Altertum als Bulimos (fames bovina) bzw. Kynorexie (fames canina) differenziert erfaßte und z.T. auch in heute zutreffender Gültigkeit beschriebene Freßsucht informiert.

Das Syndrom, seit ca. einem Jahrzehnt zunehmend in Erscheinung getreten, umfaßt periodisch krankhaftes, exzessives Einverleiben von Nahrung (zumeist), konsekutiver restriktiver Diät oder/und Erbrechen, Einnahme von Laxantien sowie Depressivität, Scham- und Schulderleben u.a.

Bei einer Prävalenz von 5 % des (psychiatrischen) Krankengutes sind überwiegend Frauen (95 %) bei postpubertärem Erkrankungsbeginn betroffen.

Trotz mancher Verbindungen zur Anorexia nervosa ist die Bulimie als ihr Pendant abzugrenzen.

Bei den verschiedenen ätiologischen Konzepten geht es um die Annahme einer epilepsieähnlichen Störung, der Zuordnung zur (endogenen) Depression oder die Vermutung primärer neuroendokriner Geschehnisse. Weitgehend gilt die intra- und interpsychische neurotische Konfliktualität, wenn auch derzeit behavioristische Aspekte präferiert zu werden scheinen.

Die therapeutischen Intentionen umfassen in medikamentöser Hinsicht Antikonvulsiva und Antidepressiva; in psychischer Hinsicht Psychoanalyse, klinische oder ambulante Psychotherapie und alle sonstigen heute gängigen Verfahren bis zur Selbsthilfegruppe.

    >