Fortschr Neurol Psychiatr 1985; 53(8): 273-290
DOI: 10.1055/s-2007-1001973
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schizophrenieforschung mit Hilfe psychiatrischer Fallregister

Research on Schizophrenia with the Help of Psychiatric Case RegistersH.  Häfner , W. an der Heiden
  • Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Almost 60 years after the establishment of the National Register of Psychoses in Norway psychiatric case registers have become an indispensable instrument of psychiatric research. By enabling a consecutive, person-related registration of contacts with the health care services of a geographically circumscribed region over long time periods they have opened up new perspectives for epidemiological and followup studies and the evaluation of the care provided for schizophrenics. The severity of the illness and the fact that it frequently takes a long-term course are highly likely to lead to contacts with psychiatric services in areas with welldeveloped service structures. In this way case registers permit relatively reliable estimates of the treatment prevalence and first contacts, providing indicators of the true incidence. In the Federal Republic of Germany, however, as the only country in the world, cumulative psychiatric case registers have become illegal.

An examination of long-term ecological, social and individual distribution processes among persons fallen ill with schizphrenia shows that the uneven distribution becomes effective even prior to the first onset. This is reflected in the marriage rates - the more so among males than females -, in the choice of occupation and the social chances of the schizophrenics to-be. In contrast, there is no reliable evidence for an increased risk of falling ill with schizophrenia after exposure to severe stress over a longer period of time.

The age at first onset is some 10 years lower for males than females. Neither for this finding nor for the deviating birth season distribution, exhibited by approximately 10% of the schizophrenics, has any conclusive explanation been found. Even after the successful combat against tuberculosis falling ill with schizophrenia clearly reduces further life expectancy. The linkage of data from psychiatric case registers with twin, adoption and birth registers confirms the assumption that the probability of falling ill with schizphrenia is increased by genetic factors, thus refuting the alternative hypothesis of an environment-related transmission of the illness.

Case registers are an indispensable means for the evaluation and cost analysis of the care provided for schizophrenics, above all in the establishment of new programmes of community- based complementary care for the chronically ill. Furthermore, they provide a solid basis for methodological studies on questions such as the stability of or transitions in the diagnosis over time.

Zusammenfassung

Fast 60 Jahre nach der Einrichtung des Nationalen Psychoseregisters in Norwegen sind psychiatrische Fallregister heute zu einem unverzichtbaren Instrument psychiatrischer Forschung geworden. Durch die konsekutive personenbezogene Registrierung von Kontakten mit Einrichtungen der Gesundheitsfürsorge eines umschriebenen geographischen Gebiets über lange Zeiträume hinweg eröffneten sie epidemiologischen und Verlaufsstudien und der Evaluation der Versorgung Schizophrener neue Perspektiven. Die Schwere dieser Erkrankung und ihr häufig langfristiger Verlauf führen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Kontakten mit psychiatrischen Diensten in Regionen mit ausgebauter Versorgungsstruktur. Auf diese Weise erlauben sie relativ zuverlässige Aussagen zur Behandlungsprävalenz und zu Erstkontakten, die einen Rückschluß auf die wahre Inzidenz zulassen. In der Bundesrepublik, als einzigem Land der Welt, sind kumulative psychiatrische Fallregister derzeit nicht mehr legal.

Das Studium langfristiger ökologischer, sozialer und individueller Verteilungsprozesse von Personen, die an Schizophrenie erkranken, läßt erkennen, daß die Ungleichverteilung bereits vor der Erstmanifestation eintritt. Sie wirkt sich auf die Eheschließungsrate - bei Männern mehr als bei Frauen -, auf die Berufswahl und auf die sozialen Chancen des später Erkrankenden aus. Zuverlässige Hinweise für die Erhöhung des Erkrankungsrisikos nach lang dauernden schweren seelischen Belastungen gibt es dagegen nicht.

Das Erstmanifestationsalter liegt bei Männern rund 10 Jahre niedriger als bei Frauen. Für diesen Befund und für die abweichende Geburtsterminverteilung, die etwa 10% der Schizophrenen betrifft, gibt es derzeit keine belegbare Erklärung. Eine Erkrankung an Schizophrenie setzt auch nach der erfolgreichen Bekämpfung der Tuberkulose die fernere Lebenserwartung eindeutig herab. Die Zusammenführung von Daten aus psychiatrischen Fallregistern mit Zwillings-, Adoptierten- und Geburtsregistern bestätigt eine höhere Erkrankungswahrscheinlichkeit durch Einfluß genetischer Faktoren gegenüber den Alternativhypothesen umweltbedingter Übertragung des Krankheitsrisikos.

Fallregister sind ein unverzichtbares Instrument zur Evaluation und Kostenermittlung der Versorgung Schizophrener, vor allem bei der Einführung neuer Systeme gemeindenaher komplementärer Versorgung chronisch Kranker. Sie sind außerdem eine gute Basis für methodische Studien, etwa zur Frage der langfristigen Diagnosenstabilität oder von Diagnosenübergängen.

    >