Fortschr Neurol Psychiatr 1995; 63: S23-S27
DOI: 10.1055/s-2007-1002293
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Trends in der medikamentösen Therapie bei Zwangsstörungen

Trends in Drug Therapy in Compulsory DisorderM.  Osterheider
  • Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Universitäts-Nervenklinik Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Within different drug treatment strategies in obsessive-compulsive disorder (OCD) namely selective serotonin reuptake inhibitors (SSRI) (e.g. Fluoxetine max. 60mg/ die as well as Clomipramin 200 mg/die) have conveyed consistent benefit. In the case of non-response after an adequate treatment of 10 -12 weeks it should be switched on alternative serotonergic antidepressants. If a persistant non-response results a so-called "augmentation treatment" is recommended. The principle of augmentation consists in an increase of activity resulting from combination of serotonin agonists (e.g. Buspiron) with SSRIs.

The combination of monoaminoxidase inhibitors (MAOI) with SSRIs - in the literature often described as effective in treatment resistant OCD - is inadvisable and strictly contra-indicated (cave: Serotonin-Syndrome). In some cases monotherapy with MAOI seems effective (Schmauss et al., 1993). For this, it has to be regarded that a restriction period is given (e.g. 5 weeks after a pre-going Fluoxetine treatment).

The combination of SSRIs and alternative serotonergic antidepressants with neuroleptics is only effective in cases of "spectrum disorders" and comorbidity (namely Gilles-de-la-Tourette-Syndrom). The use of neuroleptics in OCD should be strictly limited.

Zusammenfassung

In der medikamentösen Behandlung von Zwangsstörungen haben sich aufgrund der breiten klinischen Erfahrung und der mittlerweile guten Dokumentation insbesondere Substanzen wie selektive Serotoninwiederaufhahmehemmer (SSRI) (z. B. Fluoxetin) bis 60 mg/die ebenso wie das trizyklische Antidepressivum Clomipramin in einer Dosierung von 200 mg/die bewährt. Bei Non-Response nach 10-12 Wochen einer adäquaten Vorbehandlung ist ein Wechsel auf ein alternatives serotonerges Antidepressivum indiziert. Bei persistierender Non-Response ist eine sog. Augmentationsbehandlung anzuschließen. Das Prinzip der Augmentation besteht in einer Wirkverstärkung mittels eines additiven Wirkmechanismus: zusätzliche Gabe eines Serotoninagonisten (z.B. Buspiron) bei fortdauernder Behandlung mit einem Serotoninwiederaufhahmehemmer.

Die Kombination mit einem MAO-Hemmer wird zwar kasuistisch in der Literatur als Therapiealternative bei therapieresistenten Zwangssyndromen beschrieben, gilt aber als obsolet (cave: Serotoninsyndrom) und sollte i.d.R. unterbleiben. Lediglich die Monotherapie mit einem MAO-Hemmer hat sich in Einzelfällen als sinnvoll erwiesen (Schmauss et al., 1993). Hierbei sind die entsprechenden Karenzzeiten beim Umsetzen (z. B. 5 Wochen von Fluoxetin auf MAO-Hemmer) zu beachten (Tab. 10).

Bei sog. ,,Spektrumsyndromen" und bestehender Komorbidität mit anderen psychiatrischen Störungen (insbesondere beim Gilles-de-la-Tourette-Syndrom) hat sich die Kombination von SSRI oder vergleichbaren serotonergen Substanzen mit einem Neuroleptikum als sinnvoll erwiesen und gute Remissionsraten gezeigt. Der Einsatz von Neuroleptika in der Behandlung der Zwangsstörung sollte nur nach strengster Indikationsstellung erfolgen und zählt sicher nicht zur Therapie der Wahl.

    >