Fortschr Neurol Psychiatr 1981; 49(1): 1-33
DOI: 10.1055/s-2007-1002304
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeitmessung des Ventrikelliquordruckes bei intrakraniellen raumfordernden Prozessen und akuten Hirnschädigungen

Long-term Measuring of Ventricular Fluid Pressure in Spaceoccupying Intracranial Processes and Acute Brain LesionsKarl-Eduard  Richard
  • Neurochirurgische Universitätsklinik Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2008 (online)

Abstract

By a simplification of the Lundberg-method it was increasingly possible to make use of a ventricular fluid pressure monitoring for a peri-operative treatment of space-occupying lesions.

The present survey is based upon VFP-measurings of 236 patients. The peri-operative dynamics of the mean ventricular fluid pressure (VFPx) and of the meximum ventricular fluid pressure (VFPmx) during the period of a day is examined. Typical, atypical, spontaneous and provoked alterations of VFP are differentiated.

The relation between intracranial pressure and neurological as well as vegetative symptoms, specifically the so-called brain pressure symptomatology, are analyzed.

During treatment VFP-dynamics essentially depends on the kind, the localisation and the operability of the processes.

As for the prognosis it showed that in general increases of VFPx above 40 mmHg are distinctly recognizable risk factors. When this is simultaneous to a severe disturbance of brain function or of brain metabolism, then increases of VFPx above 20 mmHg are life-threatening.

A consequence of this is that in a severe neurological disturbance, for example in all comatose patients, the peri-operative treatment must aim to a prompt normalisation of the intracranial pressure.

Zusammenfassung

Die Technik der Langzeitmessung des Ventrikelliquordruckes (VLD) konnte seit ihrer Einführung durch Lundberg (1960) weiter vereinfacht und für die peri-operative Behandlung der raumfordernden intrakraniellen Prozesse zunehmend genutzt werden.

Die vorliegende Untersuchung stützt sich auf Langzeitmessungen des Ventrikelliquordruckes bei 236 Patienten mit raumfordernden intrakraniellen Prozessen. Das peri-operative Verhalten des mittleren Ventrikelliquordruckes (VLDx) und der maximalen Druckanstiege innerhalb einer Tagesperiode (VLDmx) wird beschrieben. Dabei werden typische und atypische, spontane und induzierte Schwankungen des VLD unterschieden.

Die Beziehung des Ventrikelliquordruckes zur neurologischen Symptomatik und zu den vegetativen Funktionen, insbesondere zur sog. Hirndrucksymptomatik, werden untersucht.

Das Verhalten des Ventrikelliquordruckes im Behandlungsverlauf hängt wesentlich ab von Art, Lokalisation und Operabilität der Prozesse.

Hinsichtlich des Behandlungsverlaufes, d.h. der Prognose, ergab sich, daß allgemein Anstiege des VLDx über 40 mmHg, blei gleichzeitigem Vorliegen einer schweren neurologischen oder metabolischen Störung Steigerungen des VLDx über 20 mmHg bereits einen verlaufsbestimmenden zusätzlichen Risikofaktor darstellen.

Daraus ergibt sich die Konsequenz, daß bei einer schweren Hirnfunktionsstörung die peri-operative Therapie raumfordernder intrakranieller Prozesse vor allem auch auf eine rasche Normalisierung des intrakraniellen Druckes gerichtet sein muß.

    >