Fortschr Neurol Psychiatr 1981; 49(6): 246-256
DOI: 10.1055/s-2007-1002332
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychiatrie und Ethik

Psychiatry and EthicsB.  Bron
  • Psychiatrische Klinik der Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

Especially after World War II there has started a broad discussion about ethical questions, which does not only come from the progression of technical medicine, but also from the connection with a profound insecurity regarding ethical values of former times. Changes in legislation have influenced it and have led to an intense discussion among doctors and lawyers. Formulating new ethical principles in medicine as well as thinking about profound ethical values and special aspects of the relationship between the doctor and the patient became necessary. In the dialogue regarding ethical questions in different areas psychiatry plays a special role. Its comprehension of psychological disturbances and psychiatric diseases and its therapeutical methods is questioned today as to its ethical and anthropological prerequisites. Today special subjects are the problems of compelled assignment in a psychiatric hospital, the right to commit suicide resp. the legitimacy of hindering suicide, but also the psychiatric indication to interrupt pregnancy, euthanasia resp. the right to die humanly and killing life ,,which is not worth to live". These problems have to do with psychiatry or touch it. As, in a pluralistic society, one cannot refer any longer to a fixed image of man, there has to be a continuous critical discussion regarding the different meanings of basic ethical and anthropological words like ,,humanity", ,,value of man", ,,freedom" etc. The frequency and relevancy of ethical questions in medicine indicates the necessity of integration of medical ethics as a special subject in the education for doctors.

Zusammenfassung

Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg hat eine breite Diskussion ethischer Fragen eingesetzt, die nicht nur durch die Fortschritte der technischen Medizin bedingt ist, sondern auch im Zusammenhang einer tiefgreifenden Unsicherheit gegenüber früher verbindlichen ethischen Werten gesehen werden muß. Änderungen der Gesetzgebung haben einen wesentlichen Einfluß ausgeübt und zu einem intensiven Gespräch zwischen Medizinern und Juristen geführt. Es wurden Neuformulierungen ethischer Prinzipien in der Medizin sowie die Neubesinnung auf grundlegende ethische Normen und besondere Aspekte der Arzt-Patient-Beziehung notwendig. In dem interdisziplinären Dialog ethischer Fragen kommt der Psychiatrie ein besonderer Stellenwert zu. Ihr Verständnis von psychischer Störung und psychiatrischer Erkrankung und die therapeutischen Methoden werden heute nach ihren ethisch-anthropologischen Voraussetzungen hinterfragt. Probleme der Zwangseinweisung in eine Psychiatrische Klinik, das Recht auf Selbsttötung bzw. die Legitimität der Suizidprophylaxe, aber auch die psychiatrische Indikation zur Interruptio, die Euthanasie bzw. das Recht auf einen menschenwürdigen Tod und die Tötung sogenannten ,,lebensunwerten" Lebens stellen besonders aktuelle Themenbereiche dar, die die Psychiatrie speziell betreffen oder sie zumindest wesentlich mitberühren. Da in einer pluralistischen Gesellschaft nicht mehr auf ein verbindliches Menschenbild verwiesen werden kann, ist eine ständige, kritische Auseinandersetzung mit einem unterschiedlichen Verständnis grundlegender ethisch-anthropologischer Begriffe wie ,,Humanität", ,,Menschenwürde", ,,Freiheit" usw. unumgänglich. Die Frequenz und Relevanz ethischer Fragestellungen in der Medizin lassen die Integration der medizinischen Ethik als eines speziellen Lehrgebietes in die ärztliche Ausbildung notwendig erscheinen.

    >