Fortschr Neurol Psychiatr 1981; 49(8): 295-312
DOI: 10.1055/s-2007-1002337
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konzepte der psychobiologischen Konstitutions- und Dispositionsforschung*

Ein Beitrag zu ihrer wissenschaftslogischen FundierungConcepts of Research on Psychobiological Constitution and DispositionA Contribution to their Logical Scientific FoundationsG.  Ulrich
  • Abteilung für Psychophysiologie der Freien Universität Berlin
* Herrn Prof. Dr. D. Bente zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

According to Kretschmer, the well established constitutional types must be strictly holistic and strictly psychophysical. His model types represent a systematic compound of morphological, physiological and psychological characteristics. This postulate implies a multidimensional view, as already advocated by Grünbaum, thus showing the way towards integral psychiatric research. Assessment of a psychophysical wholeness, however, raises fundamental problems both of a methodological and scientifico-logical nature actually based on the fact that the hiatus between body and soul cannot be bridged by the two-valued logic constituent of our way of viewing things. The one-sided overvaluation of quantifying and reductionist research, resulting from this dilemma, is responsible for the steadily growing flood of empirical observations and findings which are largely without any connection with each other; the lack of integrating concepts threatens to result in "barren endlessness" ("unfruchtbare Endlosigkeit") already conceived by Jaspers.

Far-reaching agreement with regard to the contents between individual authors has been found while preparing a synoptic review of attempts at a typological classification of personality (such attempts being, remarkably, always dichotomous), as well as functional characterization of both cerebral hemispheres, scattered throughout literature.

Kretschmer's basic polarity of cyclo-schizothymia, which served as the author's guiding line, remains more or less obvious throughout this review. However, it must be underlined that such agreement is not synonymous with identity, which would permit radical unification; rather, we find that the facts and, conditions concerned are more or less related with each other to some extent even if viewed under different aspects, the respective authors assuming that these facts and conditions would be of basic importance for the psychological structure. Inclusion of the functional characteristics of the hemispheres is effected to adapt neuropsychology to psychobiological research into constitution and disposition. However, an essential prerequisite for such adaptation would be to find a common basis of explanation for the correlations between the findings obtained at various levels of description. It has already been recognized by Conrad that the perspective of developmental biology sets the signs in this respect. To broaden our basis of induction, a detailed comparison is made between. individual typological findings obtained via entirely differently evolved approaches. This results in a number of corresponding factors which seem to supply arguments in favour of a certain interrelation between pycnomorphia/cyclothymia field dependence - left moving on the one hand, and between leptomorphia/schizothymia field dependence - right moving on the other. In this manner, Kretschmer's original concept can be extended in several directions. In this connection, we find the correlations relating to the hemispheral lateralization of higher mental functions to be of particularly absorbing interest. For example, various recent studies in groups of patients with endogenous depressions support the dispositional importance of reduced hemispheral functional asymmetry actually found in groups of field-dependent persons who, in their turn, seem to possess a specific relationship to pycnomorphics/cyclothymics or left movers.

Taking such and differently conditioned hypotheses of endogenous depression as an example, we examined the supporting capacity of Conrad's genetic principle of structure ("genetisches Strukturprinzip") in respect of constitutional typology extended by the aspect of cerebral functional factors. Seen from this angle, it should be easy to link reduced functional asymmetry to a conservative mode of development ("konservativer Entwicklungsmodus"), thus supporting the assumption of a maturational deficit which forms part of various disposition hypotheses. At the same time, this will serve to support Kretschmer's statement more or less indirectly that there is a special kind of affinity between pycnomor phia/cyclothymia on the one hand, and endogenous depression on the other.

Whereas it can be surmised from this that the heuristic importance of the genetic principle of structure is established as a principle of explanation of biological laws, this cannot signify that the holistic structure as such could be reduced to such a principle. In the terminology used by G. Günther. wholeness represents a polycontextural, i.e. logically multivalent structure, the description of which requires a multitude of aspects. In principle, this agrees with the demand for multidimensional assessment. In this connection, the ontogenetic stand taken by Conrad does not represent a more ideal point of view incorporating all other approaches; it is simply a new point of view carrying the same weight as the others. The same applies to the phylogenetic angle which is complementary to the ontogenetic one and which is examined separately at the end of this paper. Moreover, in a polycontextural model, as the only model which can do reasonable justice to the living system of man, the approaches supplied by biochemistry, genetics, neurophysiology and neuropsychology are on an absolutely equal footing and cannot be mutually reduced to one another, such as the approaches pertaining to psychology, sociology and ethnology.

It is pointed out that G. Günther's transclassical structural theory, with its organon of many-valued logic, places a well-developed, formally logical apparatus at our disposal, which can be used for modeling holistic concepts. Although, at the present stage, we cannot predict at all which new realizations and revelations can be gained.by means of mediation of the various viewpoints represented by many-valued logical calculi, we can nevertheless say that with the help of such an antireductionist research principle it should be possible to initiate a potentially fruitful counter-movement against reductionism which has been ruling so far and which will eventually converge towards the "barren endlessness" as conceived by Jaspers.

Zusammenfassung

Nach Kretschmer.müssen endgültige Konstitutionstypen streng ganzheitlich und streng psychophysisch sein. Seine Mustertypen repräsentieren sich als systematischer Verbund morphologischer, physiologischer und psychologischer Merkmale. Dieses Postulat impliziert eine mehrdimensionale Betrachtungsweise, wie sie schon von Grünbaum vertreten wurde, und weist so den Weg zu einer integralen psychiatrischen Forschung. Die Erfassung der einheitlichen psychophysischen Gesamtstruktur wirft indes grundsätzliche Probleme sowohl methodologischer wie auch wissenschaftslogischer Art auf, die letztlich darin gründen, daß mit der für unsere Denk- und Anschauungsformen konstitutiven zweiwertigen Logik der Leib-Seele Hiatus unüberbrückbar ist. Der aus diesem Dilemma resultierenden einseitigen Überbewertung quantifizierendreduktionistischer Forschung verdanken wir die stetig anwachsende Flut weitgehend zusammenhanglos im Raume stehender empirischer Befunde, die mangels integrierender Konzepte immer weiter in die schon von Jaspers apostrophierte ,,unfruchtbare Endlosigkeit" zu führen drohen.

Eine synoptische Zusammenstellung persönlichkeitstypologischer, bemerkenswerter Weise durchgängig dichotomer Gliederungsversuche wie auch der in der Literatur verstreut aufzufindenden funktionellen Kennzeichnungen beider Hirnhälften läßt eine weitgehende inhaltliche Übereinstimmung erkennen, wobei die, uns als Leitlinie dienende Kretschmersche Grundpolarität von Zyklothymie-Schizothymie jeweils mehr oder weniger deutlich durchscheint. Dabei ist jedoch zu betonen, daß wir es hier nicht etwa mit Identitäten zu tun haben, die eine radikale Vereinheitlichung gestatten würden, sondern vielmehr mit einer, unter unterschiedlicher Perspektive erfolgten Betrachtung einander mehr oder weniger verwandter Sachverhalte, von denen die Autoren annahmen, daß sie für die psychische Struktur in gewisser Weise fundierend wären. Die Einbeziehung der hemisphäralen Funktionskennzeichnungen geschieht dabei in der Absicht, die Neuropsychologie an die psychobiologische Konstitutions- und Dispositionsforschung zu adaptieren. Voraussetzung dafür ist der Aufweis einer gemeinsamen Erklärungsbasis für die sich zwischen den Befunden der verschiedenen Beschreibungsebenen ergebenden Korrelationen. Wie schon Conrad erkannte, erweist sich dabei die entwicklungsbiologische Perspektive als richtungsweisend.

Zur Verbreiterung unserer Induktionsbasis unterziehen wir typologische, völlig unterschiedlich begründeten Ansätzen entstammende Einzelbefunde einer detaillierten Vergleichsbetrachtung. Dabei ergibt sich eine Reihe von Korrespondenzen, die für einen gewissen Zusammenhang von Pyknomorphie/Zyklothymie-Feldabhängigkeit {field dependence)-Linksblikken {left moving) einerseits und zwischen Leptomorphie/Schizothymie-Feldunabhängigkeit (field independence)-Rechtsblicken (right moving) andererseits sprechen. Dadurch läßt sich die ursprüngliche Kretschmersche Konzeption in verschiedene Richtungen erweitern und ausbauen. Von besonderem Interesse erscheinen uns dabei die die hemisphärale Lateralisation höherer psychischer Funktionen betreffenden Korrelationen. So sprechen verschiedene neuere Untersuchungen an endogen-depressiven Populationen für die dispositionelle Bedeutung einer verminderten hemisphäralen Funktionsasymmetrie, welche auch bei Gruppen Feldabhängiger nachgewiesen wurde, die ihrerseits in einer besonderen Beziehung zu Pyknomorph/Zyklothymen bzw. Linksblickern zu stehen scheinen.

Am Beispiel solcher, wie auch andersartig begründeter Dispositionshypothesen zur endogenen Depression überprüfen wir die Tragfähigkeit des genetischen Strukturprinzips Conrads hinsichtlich einer um den Aspekt des Hirnfunktionalen erweiterten Konstitutionstypologie. Aus dieser Perspektive läßt sich eine verminderte Funktionsasymmetrie zwanglos mit einem konservativen Entwicklungsmodus in Verbindung bringen, wodurch die in den verschiedenartigen Dispositionshypothesen enthaltene Annahme eines Maturationsdefizits gestützt wird. Gleichzeitig laßt sich dadurch Kretschmers Feststellung einer besonderen Affinität von Pyknomorphie/Zyklothymie und endogener Depression auf quasi indirekte Weise untermauern.

Während nun das genetische Strukturprinzip seine heuristische Bedeutung als allgemeines Erklärungsprinzip biologischer Gesetzmäßigkeiten erweist, kann dies doch nicht bedeuten, daß die ganzheitliche Struktur auf ein solches Prinzip zu reduzieren wäre. Ganzheit repräsentiert in der Terminologie G. Günthers eine polykontexturale, d.h. logisch mehrwertige Struktur, zu deren Beschreibung eine Vielheit von Gesichtspunkten benötigt wird. Dies deckt sich im Prinzip mit der Forderung nach einer mehrdimensionalen Betrachtungsweise. Die ontogenetische Sichtweise Conrads stellt dabei nicht etwa einen idealeren, die anderen Sichtweisen in sich schließenden Beobachtungsstandpunkt dar, sondern einfach einen neuen, gleichberechtigten Standpunkt. Ebenso verhält es sich mit dem phylogenetischen Standpunkt, der dem ontogenetischen komplementär ist und der abschließend noch eine gesonderte Betrachtung erfährt. In einem polykontexturalen Modell, wie es allein dem lebenden System Mensch gerecht werden kann, stellen überdies die Ansätze der Biochemie, Genetik, Neurophysiologie und Neuropsychologie genauso gleichberechtigte, aufeinander irreduzible Beobachtungsstandpunkte dar, wie etwa die der Psychologie, Soziologie und Ethnologie.

Es wird darauf hingewiesen, daß uns die transklassische Strukturtheorie G. Günthers mit ihrem Organon der mehrwertigen Logik einen entwickelten, formal-logischen Apparat zur Modellierung von Ganzheiten zur Verfügung stellt. Obgleich sich heute noch in keiner Weise absehen läßt, zu welchen neuen Einsichten die Vermittlung der verschiedenen Beobachtungsstandpunkte in Form mehrwertiger Logikkalküle führen könnte, läßt sich doch feststellen, daß mit Hilfe eines solchermaßen antireduktionistischen Forschungsprinzips eine potentiell fruchtbare Gegenbewegung zu dem bislang dominierenden, in die ,,unfruchtbare Endlosigkeit" mündenden Reduktionismus eingeleitet werden könnte.

    >