Fortschr Neurol Psychiatr 1981; 49(12): 438-445
DOI: 10.1055/s-2007-1002347
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zum Stand der klinischen Gedächtnisforschung

The Present State of Memory ResearchR.  Benz , D.  von Cramon
  • Abteilung Neuropsychologie des Max-Planck-Institutes für Psychiatrie, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

Those terms relevant to current memory research - short-term memory, long-term memory, episodic and semantic long-term memory - are introduced. The characteristics of the amnesic syndrome and their effects on the everyday life of patients are then described.

This is followed by a critical evaluation of those studies where amnesic disorders associated with a variety of lesions or clinical conditions of the hippocampal formation, of further structures of the Papez loop and of the frontal lobes are investigated. Particular consideration is given to the hippocampal memory hypothesis, which emphasises the functional and structural significance of the hippocampal formation with regard to learning and memory.

The results of those experimental psychological studies are reviewed, in which the behavioral side of amnesic disorders of various etiology and its underlying deficits have been examined. The interpretation of these results, as understood by Weiskrantz and Cermak and their colleagues is discussed; summarily, they propose that the retrieval process is impaired due to employment of inefficient encoding strategies.

Those phenomena associated with the amnesic syndrome are interpreted within the framework of Craik and Lockhart's levels of processing model:

Thus, it is not a deficit in storage as such. Rather, the estimation of input relevance is impaired. This estimation is performed interactively with the analysis processes in the neocortex. The estimated relevance of the input in turn plays a major role in the selection of the respective encoding process.

Finally, a series of experiments is discussed in which various strategies for the compensation of encoding deficits in patients with amnestic disorders have been investigated, and which yield some evidence of the possibility of increasing the retention performance of these patients.

Zusammenfassung

Nach einer einleitenden Erklärung der für die Gedächtnisforschung relevanten Begriffe wie Kurzzeitgedächtnis (KZG), Langzeitgedächtnis (LZG), episodisches und semantisches Langzeitgedächtnis wird eine Beschreibung der Merkmale amnestischer Störungen und ihrer Auswirkungen auf das tägliche Leben der davon betroffenen Patienten gegeben.

Daran anschließend werden diejenigen Untersuchungen einer kritischen Würdigung unterzogen, die amnestische Störungen bei Läsionen und Krankheitsbildern der Hippocampusformation, der weiteren am Papezschen Ring beteiligten Strukturen sowie des Frontalhirns beschreiben. Es wird dabei insbesondere Bezug auf die Hippocampus-Gedächtnis-Hypothese genommen, die die funktionelle und strukturelle Bedeutung der Hippocampusformatton für Lernen und Gedächtnis hervorhebt.

Weiterhin werden die Befunde experimental psychologischer Untersuchungen referiert, die die Verhaltensseite amnestischer Störungen unterschiedlicher Ätiologie und die ihr zugrunde liegenden Defizite untersuchen. Es folgen die Interpretationen der Arbeitsgruppen um Weiskrantz und Cermak zu diesen Befunden, die zusammengefaßt besagen, daß durch Verwendung ineffizienter Verarbeitungsstrategien der Abrufprozeß beeinträchtigt wird.

Danach werden die Phänomene, die beim amnestischen Syndrom zu beobachten sind, im Rahmen des Verarbeitungsebenen- Ansatzes von Craik und Lockhart interpretiert:

Nicht der Speicherungsprozeß als solcher ist unterbunden, sondern die Bestimmung der Relevanz des Inputs ist gestört, die in Wechselwirkung mit den Analyseprozessen des Neocortex abläuft und über die die Selektion der jeweiligen Verarbeitungsprozesse für den Input erfolgt.

Abschließend werden eine Reihe von Experimenten dargestellt, in denen Strategien zur Kompensation der Verarbeitungsdefizite amnestischer Patienten untersucht werden. Hier wurden verschiedene Hinweise für die Möglichkeit erbracht, mit kompensatorischen Verarbeitungsstrategien die Behaltensleistungen dieser Patienten zu steigern.

    >