Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1986; 21(4): 203-206
DOI: 10.1055/s-2007-1002470
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verlauf der Körperkerntemperatur im Laminar-airflow-Operationsraum unter verschiedenen Narkoseverfahren

Behaviour of Oesophageal Temperature in the Laminar Air Flow Theatres with Different Forms of AnesthesiaE. Kochs, I. Blanc, G. Pfeifer1
  • Abteilung für Anästhesiologie des Universitätskrankenhauses Eppendorf, Hamburg (Direktor: Prof. Dr. J. Schulte am Esch)
  • 1Institut für Anästhesiologie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. H. Stoeckel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 130 Patienten wurde die Körperkerntemperatur prä- und intraoperativ gemessen. 92 % (n = 116) der durchgeführten Operationen (Endoprothesenimplantationen sowie Endoprothesenwechsel des Hüftgelenkes) fanden in einem Operationsraum statt, der mit einer horizontal durchströmten Laminar-airflow-Anlage ausgestattet war. 9 % (n = 14) der operativen Eingriffe (Laparotomien) wurden in einem baugleichen Saal ohne Luftumwälzungsanlage durchgeführt. Drei verschiedene Narkoseverfahren wurden hinsichtlich ihres Einflusses auf die Körperkerntemperatur untersucht: 1. Allgemeinanästhesie mit einem volatilen Anästhetikum (INH), 2. Periduralanästhesie mit zusätzlicher Allgemeinnarkose (KPDA+ITN), 3. Neuroleptanalgesie (NLA). Bei allen Patienten wurde eine Temperaturerniedrigung während der Operation festgestellt. Im konventionellen Operationsraum betrug sie durchschnittlich 0,3°C/h. Im Laminar-Air-Flow-OP kühlten die Patienten mit ausschließlicher INH am stärksten aus; der Temperaturverlust betrug in der ersten Stunde durchschnittlich l,l°C/h und bis zu 4,6°C/3 h gegen Ende des Eingriffes. Die Patienten mit KPDA + ITN zeigten in der ersten Stunde einen vergleichbaren Temperaturabfall, der sich gegen Ende der Untersuchung verlangsamte (2,2°C/3 h). Die NLA bewirkte ein charakteristisches Temperaturverhalten mit initialem Temperaturabfall, Plateauphase und anschließendem Temperaturanstieg (insgesamt: - 1,0°C/3 h). Die Temperaturregulation wurde durch die NLA im Laminar-airflow-Operationsraum am geringsten beeinflußt; die NLA erwies sich somit in diesem Zusammenhang als günstigstes Anästhesieverfahren.

Summary

The oesophageal body temperature of 130 patients was measured pre- and intraoperatively. 92 % (n = 116) of the operations (implantation or replacement of hip prostheses) were performed in an operating room having a laminar air flow system with horizontal air flow. 9 % (n = 14) of the operations (laparotomies) were performed in a room of identical design without an air circulation system. Three different forms of anesthesia were investigated with regard to their influence on interior body temperature: 1) general anesthesia with a volatile anesthetic (INH); 2) peridural anesthesia with additional general anesthesia (KPDA+ ITN); and 3) neuroleptic anesthesia (NLA). A drop in temperature during the operation was found in all patients. In the conventional operating room the mean drop was 0.3° C/h. In the operating room with laminar air flow the INH-patients sustained the greatest decrease in temperature; the mean value in the first hour was 1.1° C/h, and up to 4.6° C/3 h toward the end of the operation. There was a comparable drop in temperature in the first hour in patients anesthetized with KPDA+ITN, but the rate slowed down toward the end of the investigation (2.2° C/3 h). NLA caused a characteristic temperature behavior, with an initial fall in temperature, plateau phase, and subsequent rise (total: -1.0° C/3 h) Temperature regulation was influenced least by NLA in the operating room with laminar air flow; thus, in this context, NLA proved to be a favourable form of anesthesia.

    >