Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1986; 21(5): 256-261
DOI: 10.1055/s-2007-1002479
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Arzneimittel-Unverträglichkeitsreaktionen in der perioperativen Phase - Pathophysiologie, Diagnose, Therapie

Drug Intolerance Reactions in the Perioperative Phase - Pathophysiology, Diagnosis, TherapyJ. Theissen1 , M. Klein2 , H. Van Aken1
  • 1Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. P. Lawin)
  • 2Hautklinik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, (Direktor: Prof. Dr. E. Macher)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Zunahme allergischer Reaktionen zwingt in der Anästhesie im Hinblick auf die ausschließliche i.v.-Applikation zu großer Vorsicht, denn anaphylaktische oder anaphylaktoide Reaktionen können in kürzester Zeit zu einem vitalen Problem für den Patienten werden. Leider sind die Angaben der Patienten oft nur lückenhaft und die Gefahr allergischer Reaktionen durch im Hauttest falsch positive oder negative Ergebnisse nicht aufgehoben. Für den RAST-Test sind nur wenig Medikamente als Antigene im Handel. Dieser Informationslücke kann bei gefährdeten Patienten neben der Vermeidung von histaminfreisetzenden Medikamenten nur durch eine präoperative Prophylaxe mit H1- und H2-Rezeptor-Antagonisten begegnet werden.

Summary

The increase in allergic reactions compels the anaesthetist to exercise great care when administering anaesthetics exclusively intravenously, because anaphylactic or anaphylactoid reactions can become a life-threatening problem for the patient within a very short time. Unfortunately the information given by patients is often very incomplete and the risk of allergic reactions is not eliminated by false positive or negative results in the skin test. There are only a few drugs available as antigens for the RAST test.

Apart from avoiding histamine-releasing drugs, this information gap can only be countered in high-risk patients by preoperative prophylaxis with H1 and H2 receptor antagonists.

    >