Ultraschall Med 1996; 17(6): 274-276
DOI: 10.1055/s-2007-1003197
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Sono-Kapsel: Eine neue Methode zur Messung der gastrointestinalen Motilität

The Ultrasound Capsule: A New Method for Measurement of Gastrointestinal MotilityM. Amend, L. Greiner
  • Medizinische Klinik A, Klinikum Wuppertal, Universität Witten-Herdecke
Further Information

Publication History

1996

1996

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Um gastrointestinale Transitzeiten ohne invasive Techniken zu bestimmen, entwickelten wir eine ingestierbare Kapsel, die mit Hilfe von Ultraschall in den einzelnen Abschnitten des Castrointestinaltraktes zu lokalisieren ist. Methode: Die Sono-Kapsel besteht aus einem wassergefullten Latexballon mit einem Durchmesser von 10 mm, der eine Metallkugel mit 5 mm Durchmesser enthält. Nach Ingestion erfolgte deren Darstellung im Gastrointestinaltrakt mit einem handelsüblichen Ultraschallgerät in definierten Zeitabständen. Bei 10 freiwilligen Probanden wurden die jeweiligen Transitzeiten dokumentiert. Ergebnisse: Aufgrund ihrer typischen Artefakt-im-Artefakt-Struktur (zystische Konfiguration und Metall-Reverberation) konnte die Kapsel regelhaft dargestellt werden. Die Identifikation der Kapsel im Dünndarm gelang aufgrund der unmittelbaren Nachbarschaft Kerckringscher Falten, im Dickdarm durch Darstellung typischer Luftein-schlüsse in die Haustren. Die oro-pylorische Transitzeit betrug im Mittel 2,4 h, die Passage durch den Dünndarm benütigte 1,5 bis 3 h, die pyloro-anale Transitzeit wurde zwischen 6 und 10 h gemessen. Schlußfolgerung: Die sonographische Darstellung der Sono-Kapsel in den einzelnen Magen-Darm-Abschnitten in definierten Zeitabschnitten ermüglicht die Bestimmung von Transitzeiten ohne die Anwendung invasiver Methoden.

Abstract

Purpose: We developed a noninvasive procedure using ultrasound and a specially designed capsule to permit determination of transit times in the gastrointestinal tract. Methods: The ultrasound capsule consisted of a latex balloon of 1 cm diameter filled with water and containing a solid metal ball. After ingestion the marker was visualised in the gastrointestinal tract at defined intervals using conventional ultrasound machines. The various transit times were determined in 10 healthy volunteers. Results: On account of its artifact-in-artifact structure (cystic configuration and reverberation), the ultrasound capsule was first detected in the stomach without any difficulty. During its further passage through the gastrointestinal tract the location of the capsule in the small and large bowel could be identified on the basis of the surrounding plicae circulares and haustrations. The mean oropyloric transit time was 2.4 hours; passage through the small bowel took 1.5 to 3 hours, and pyloro-anal transit times between 6 and 10 hours. Conclusion: the ultrasound capsule is a suitable method for investigating the gastrointestinal transport. It is non-invasive and does not expose the patient to radiation.

    >