Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1984; 19(1): 14-18
DOI: 10.1055/s-2007-1003405
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Postoperative Beatmung nach dem Prinzip der „Eisernen Lunge”

Eine Renaissance dieser Beatmungsform?Postoperative Ventilation By The „Iron Lung” Principle - Renaissance of the Tank Ventilator?I. Pichlmayr, P. Lehmkuhl, R. Pichlmayr
  • Zentrum für Anästhesiologie der Medizinischen Hochschule Hannover Abt. IV Krankenhaus Oststadt,
  • Klinik für Abdominal- und Transplantations-Chirurgie Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Zur Einschränkung bronchopulmonaler Infektionen bei postoperativ oder im Rahmen der Intensivtherapie beatmeten Patienten erscheint es sinnvoll, das Prinzip der Beatmung mittels Eiserner Lunge als Alternative zur endotrachealen Intubationsbeatmung zu nutzen. Das Konzept zur Übertragung und Weiterentwicklung des „externen” Beatmungsprinzips auf anästhesiologische Beatmungssituationen wird hiermit vorgestellt. Bisher wurde die Eiserne Lunge zur postoperativen Beatmung bei vier Patienten mit hohem allgemeinem Operationsrisiko angewandt; sie erwies sich dabei als effektiv und gut verträglich. Als weiteres Anwendungsgebiet ist die Transplantationschirurgie vorgesehen. Eine Reihe anderer Indikationsbereiche sind vorstellbar. Die für eine anästhesiologische Anwendung der Eisernen Lunge erforderlichen bzw. wünschenswerten Weiterentwicklungen beziehen sich auf die Praktikabilität und vor allem auf die Vermehrung der Beatmungsvariablen. Der Umfang einer zukünftigen Anwendung des Prinzips der Eisernen Lunge in der Anästhesie ist noch nicht vorhersehbar, für viele Situationen könnte diese Beatmungsform unseres Erachtens jedoch die adäquante Methode werden.

Summary

Artificial ventilation using the iron lung as an alternative to endotracheal intubation and respiration may be a useful method in reducing bronchopulmonary infections attributed to postoperative ventilation or resulting during intensive care treatment. The concept of transferring and further developing this „external” respiratory principle to anaesthesiological situations is presented.

Four high-risk surgical patients were subjected to postoperative artificial ventilation with the iron lung: the results demonstrated that this method was effective and well tolerated. Another speciality planned for its employment is transplant surgery. Numerous other fields could also be considered. Before the iron lung can be put to use in anaesthesiology certain further developments are required. These developments relate to its practical aspects and more importantly to the additional ventilation possibilities which can be achieved. The future extent of employment of the iron lung in anaesthesiology cannot be predicted at present. In our opinion, however, this form of respiration could prove an adequate method in special situations.

    >