Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1984; 19(6): 297-301
DOI: 10.1055/s-2007-1003455
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfahrungen und Erlebnisse von Patienten einer operativ-traumatologischen Intensivbehandlungseinheit

Experiences and Impressions of Patients in a Surgical Traumatological Intensive-Care UnitB. v. Hundelshausen, G. Tempel, H. J. Schneck, S. Jelen-Esselborn, K. Kellner1
  • Institut für Anästhesiologie der Techn. Universität München (Direktor: Prof. Dr. E. Kolb)
  • 1Psychosomatische Ambulanz der II. Medizinischen Klinik der Technischen Universität München (Komm. Direktor: Prof. Dr. P. Bottermann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer Nachuntersuchungsserie an 150 polytraumatisierten Patienten, die in den Jahren 1976-1978 auf der Intensivbehandlungseinheit des Institutes für Anästhesiologie der Technischen Universität München zur Aufnahme kamen, wurden die Erlebnisse und Eindrücke dieser Patienten während der Intensivbehandlungszeit erfragt und aufgezeichnet. Der Zeitraum zwischen Krankenhausaufenthalt und Wiedereinbestellung lag bei 5 Jahren. Die durchschnittliche Intensivbehandlungsdauer betrug 20 Tage, das Durchschnittsalter der Patienten zum Unfallzeitpunkt lag bei 27 Jahren; 73 % der Schwerkranken wurden im Mittel 7 Tage beatmet, in 94 Fällen (63 %) lag ein Schädel-Hirn-Trauma vor.

Im Vordergrund der bei der Befragung erhobenen Ergebnisse stand die Aussage nahezu aller Patienten, daß der Aufenthalt auf der Intensivstation verbunden war mit einem ausgeprägten Sicherheitsempfinden und einer starken emotionalen Bindung an das Pflegepersonal und die Ärzte. Nur in Ausnahmefällen wurde über Angsterlebnisse berichtet.

Das Zusammenliegen mit anderen Patienten in einem Raum und die Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu Nachbarpatienten hatte einen psychisch stützenden und solidarisierenden Effekt.

Bei den negativen Eindrücken wurde in 40 Fällen ein schweres Durstgefühl vorrangig genannt. Die in vielen anderen Untersuchungen von Intensivstationspatienten erwähnten Beeinträchtigungen, wie Verlust der Kommunikationsfähigkeit, fehlendes Orientierungsvermögen sowie Aufhebung des Tag-Nacht-Rhythmus spielten nur eine untergeordnete Rolle.

Summary

Within the framework of a retrospective study performed by the Department of Anaesthesiology at Munich Technical University, 150 polytraumatized patients admitted to the intensive-care unit between 1976 and 1978 were questioned as to experiences and general impressions during their stay in the unit. The data obtained in this manner were recorded and systematically analysed. The average period of time between initial treatment and follow-up examination was 5 years. Average length of admission to the intensive-care unit was 20 days and the average age at time of injury was 27 years; 73 % of the patients were artificially ventilated for approximately 7 days; 94 patients (63 %) had cranio-cerebral trauma.

A marked sense of security as well as strong emotional attachment to the ICU personnel were the most prevalent impressions obtained on questioning; these impressions were shared by almost all of the patients within the study. Reports of experience of anxiety were the exception.

The presence of other patients within the same room, as well as the resulting opportunity to communicate with these patients, was psychologically supportive and provided a feeling of solidarity. Among the most prevalent of the negative impressions was a feeling of extreme thirst reported by 40 of the patients interviewed. Detrimental effects mentioned in many of the other investigations of intensive care patients such as loss of ability to communicate, lack of orientation as well as abolition of circadian rhythm played only a minor role in our study.

    >