Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1983; 18(5): 243-249
DOI: 10.1055/s-2007-1003820
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfahrungen mit der High-Frequency-Jet-Ventilation bei Eingriffen am Kehlkopf und an der Trachea

Experiences with High-Frequency-Jet-Ventilation in Laryngeal and Tracheal SurgeryW. K. Hirlinger1 , O. Sigg2 , H. H. Mehrkens1 , A. Deller1
  • 1Zentrum für Anästhesiologie der Universität Ulm (Leiter: Prof. Dr. F. W. Ahnefeld, Prof. Dr. Dr. A. Grünert)
  • 2Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universität Ulm (Leiter: Prof. Dr. R. Pfalz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

60 Patienten der HNO-Klinik wurden über eine in der Trachea liegende Sonde mit High-Frequency-Jet-Ventilation beatmet. 50 Patienten wurden am Kehlkopf, 10 Patienten an der Trachea operiert. Zur Beatmung wurde das Gerät MK 800 der Firma Acutronic mit folgender Einstellung: Frequenz 150/min, Insufflationszeit 30-40 %, Druck 0,7-2,1 bar, Flowminutenvolumen 7-23 l verwendet. Die Narkose erfolgte mit Flunitrazepam oder Diazepam, Fentanyl und Succinylcholin.

Die Übersicht über das Operationsgebiet war ausgezeichnet, da nur eine dünne Sonde (Außendurchmesser 4,7 mm) in der Trachea lag. Bei einer Frequenz von 150/min und damit geringen „Hubvolumina”und intratrachealen Druckschwankungen ist das atemsynchrone Mitschwingen der Stimmbänder gering und somit ein Operieren unter dem Mikroskop gut möglich. Bei keinem Patienten trat eine Hypoxie auf. Der Median der PaO2-Werte betrug 193 mmHg. Die Ventilation ist ausreichend, wenn bei Patienten mit normaler Lungenfunktion als Flowminutenvolumen 200 ml/kg und bei Patienten mit eingeschränkter Lungenfunktion 250 ml/kg gewählt werden. Die Beatmung sollte mittels Blutgasanalysen überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Eine Hypoventilation trat auf, wenn das Flowminutenvolumen bei eingeschränkter Lungenfunktion weniger als 250 ml/kg betrug, die Sondenspitze zu tief in einem Hauptbronchus oder im Bereich des Tracheostomas lag, oder wenn der Gasrückfluß behindert war.

Während jeder Phase der Operation muß ein freier Abfluß des insufflierten Gases gewährleistet sein, da sonst durch intratrachealen Druckanstieg die Ventilation beeinträchtigt wird und bei starkem Druckanstieg ein Pneumothorax auftreten kann.

Summary

60 ENT patients were ventilated with the high frequency jet ventilation method, using endotracheal catheters during 50 cases of laryngeal and 10 cases of tracheal surgery. Ventilation was carried out with equipment of type MK 800 (Acutronic Ltd.) using the following parameters; rate: 150/min, insufflation time: 30-0 %, pressure: 0.7-2.1 bar, and flow minute volume (FMV) 7-3 l. Anaesthesia was carried out with flunitrazepam or diazepam, fentanyl and succinylcholine.

Surgical view was very good indeed, thanks to the thin jet catheter (4.7 mm outer diameter) in the trachea. At the low "tidal volumes" and intratracheal pressure changes when a rate of 150/min was used, no movement of the vocal cords was seen, so that microsurgery was easy to perform.

There were no cases of hypoxia. The median pO2-value was 193 mm Hg. When a flow minute volume of 200 ml/kg was used for patients with normal lung function, and 250 ml/kg for those with impaired function, ventilation was quite adequate. The quality of ventilation should always be checked, and corrected as necessary, by blood gas analyses. Hypoventilation occurred when the FMV was less than 250 ml/kg in patients with decreased lung function, when the tip of the catheter was inserted into a main-tem bronchus or near to the tracheostoma, or when gas escape was obstructed.

Unhampered gas escape must be present at all times, because otherwise intratracheal pressure rises and ventilation becomes insufficient. If the pressure increase is marked under these circumstances it can even lead to a pneumothorax.

    >