Ultraschall Med 1994; 15(4): 174-177
DOI: 10.1055/s-2007-1003960
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transkranielle Doppler- und Duplexsonographie - Wo ist die Methode hilfreich?*

Value of Transcranial Doppler and Duplex Sonography - when is the Method helpfull?B. Widder
  • Neurologische Universitätsklinik Ulm (Leiter: Prof. Dr. Dr. h. c. H. H. Kornhuber)
* Herrn Prof. Dr. med. G. Rettenmaier zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

1994

1994

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die transkranielle Doppler- und Duplex-Sonographie hat sich in den letzten Jahren sowohl in Ergänzung extrakranieller Gefäßuntersuchungen als auch bei intensivmedizinischen Fragestellungen bewährt. Höhergradige Stenosen und Verschlüsse der großen Hirnbasisarterien lassen sich ebenso wie Gefäßspasmen im Gefolge von Subarachnoidalblutungen anhand typischer Veränderungen des Strömungssignals nachweisen. Erhöhte intrakranielle Druckwerte können zuverlässig erkannt und die Wartezeit bei der Hirntoddiagnostik durch Nachweis des zerebralen Kreislaufstillstands verkürzt werden. Die Funktionsfähigkeit der intrakraniellen Kollateralen kann qualitativ erfaßt werden, zusätzlich sind mit dem CO2- und Diamox-Test quantitative Aussagen über die zerebrale Hämodynamik möglich. Zukünftige Bedeutung könnte der Erkennung spontaner und kontrastmittelinduzierter zerebraler “Emboli” der Differentialdiagnose zerebraler Ischämien zukommen.

Abstract

In recent years transcranial Doppler and duplex sonography have become valuable methods supplementary to extracranial vascular investigations and especially in intensive care medicine. High grade stenoses and occlusions of the basal cerebral arteries as well as vascular spasms after subarachnoidal haemorrhage can be assessed using well-known Doppler criteria. Since it can reliably detect significantly enhanced intracranial pressure, the Doppler technique can be used also for shortening the waiting time in confirming brain death. The patency of the intracranial collateral pathways can be estimated qualitatively, and the CO2 and Diamox test enables quantitative evaluation of cerebral haemodynamics. Moreover, in future, detecting spontaneous and contrast media-induced intracranial emboli may contribute to the differentiation of cerebral ischaemic events.

    >