Ultraschall Med 1992; 13(6): 246-254
DOI: 10.1055/s-2007-1005318
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sonographische Diagnostik von Gallenwegskonkrementen

Eine prospektive Studie hinsichtlich der Auswirkungen objektiver und subjektiver Faktoren auf die Treffsicherheit bei CholedocholithiasisSonographic Diagnosis of Concrements of the Bile DuctsA Prospektive Study in Respect of the Effects of Objective and Subjective Factors on the On-Target Efficacy in CholedocholithiasisW. Wermke
  • Gastroenterologische Abteilung in der Universitätsklinik für Innere Medizin der Medizinischen Fakultät (Charité) der Humboldt-Universität zu Berlin (geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. habil. H. Berndt)
Further Information

Publication History

1992

1992

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Zuverlässigkeit des sonographischen Nachweises von Gallengangssteinen wird überwiegend durch die Kompetenz des Untersuchers und die Größe der Konkremente, in zweiter Linie auch durch die Gallenwegsweite determiniert. Anhand von 175 Patienten mit Choledocholithiasis wurde in einer prospektiven Studie (Referenz: Steinextraktion nach ERCP) nachgewiesen, daß die Sensitivität der Methode beim erfahrenen Untersucher fast doppelt so hoch ist, wie bei wenig geübten Ärzten (80% gegenüber 47%). In 231 anderen Fällen mit extrahepatisch bedingter Cholestase konnte eine 93%ige Spezifität der Sonographie hinsichtlich eines Steinausschlusses ermittelt werden. 93% der Konkremente, die größer als 10 mm waren, sind zweifelsfrei sonographisch diagnostiziert worden (71% Sensitivität bei Konkrementen <10 mm). Differenziert man den Steinnachweis in Abhängigkeit von der Gallenwegsweite, ließen sich 85% aller Steine bei einer D.-choledochus-Weite ≥8 mm darstellen, dagegen 71% bei einer Gangweite <8mm. Die Ergebnisse der Studie rechtfertigen den Einsatz der Sonographie als primäres Verfahren in der Diagnostik von Choledochuskonkrementen, wobei unter bestimmten Voraussetzungen auch ein Steinausschluß möglich ist. Bei zur Klinik diskrepanten Befunden oder ungenügender Darstellbarkeit der Gallenwege ist die Indikation zur diagnostischen ERCP gegeben.

Abstract

The reliability and diagnostic sensitivity of the sonographic identification of bile duct concrements is mainly determined by the examiner's competence and the size of the concrements, and secondly also by the diameter or patency of the bile ducts. Basing on the records of 175 patients on whom choledocholithiasis had been performed, a prospective study (reference: concrement removal after ERCP) showed that the sensitivity of the method is almost twice as high with an experienced examiner than with a less experienced physician (80% vs. 47%). In 231 other cases with extrahepatically con-ditioned cholestasis we found a 93% specificity of sonogra-phy in respect of excluding the presence of concrements. 93% of the concrements that were bigger than 10 mm were defini-tely diagnosed via sonography (71% sensitivity in case of concrements <10 mm). If the proof of presence of concrements is differentiated according to bile duct width, it is seen that 85% of all concrements were visualised if the width of the ductus choledochus was ≥8 mm and 71% in case of a width <8 mm. The results of the study justify the use of sonography as a primary method in the diagnosis of concrements of the bile ducts; under certain conditions it is also possible to exclude the presence of stones. If findings do not agree with the clinical pattern of findings, or if the bile ducts cannot be visualised properly, diagnostic ERCP is indicated.

    >