Ultraschall Med 1985; 6(6): 316-319
DOI: 10.1055/s-2007-1006078
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Histologisch kontrollierte Ultraschallbefunde der Transplantatniere

Histologically Controlled Sonographic Findings of the Transplanted KidneyH. Kathrein1 , P. König1 , R. Butschek2 , T. Schmid2 , R. Margreiter2 , G. Judmaier1
  • 1Univ.-Klinik für Innere Medizin Innsbruck (Vorstand: Prof. Dr. H. Braunsteiner)
  • 2I. Chirurgische Univ. Klinik Innsbruck (Vorstand: Prof. Dr. F. Gschnitzer)
Further Information

Publication History

1985

1985

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 53 Empfängern von Kadavernieren wurden frühestens 6 Wochen nach Transplantation, also nach der unmittelbar postoperativen Phase, zur Abklärung von Funktionsverschlechterungen Ultraschalluntersuchungen und insgesamt 72 perkutane Stanzbiopsien durchgeführt. 40 Patienten hatten Cyclosporin-A (CsA) und 13 konventionelle Immunosuppression erhalten. Die Punktionsstelle wurde sonographisch lokalisiert, bei 63 Punktionen (87,5 %) konnte für die histologische Untersuchung ausreichend Gewebe gewonnen werden. Die Ultraschalldiagnosen wurden mit den histologischen Befunden verglichen. Dabei betrug die Sensitivität der Sonographie in der Abstoßungsdiagnostik 80,85 %, die Spezifität 56,25 %. CsA-geschädigte Nierentransplantate wiesen keine typischen sonographischen Merkmale auf.

Nach 9 Punktionen (1 2,5 %) kam es zu einer Makrohämaturie. Ein Transplantatverlust ist nie aufgetreten, in einem Fall mußte vorübergehend eine perkutane Nephrostomie angelegt werden.

Wird sind der Meinung, daß die Sonographie allein in der Diagnostik nicht-chirurgischer Funktionsstörungen des Nierentransplantats zu wenig aussagekräftig ist, und die Stanzbiopsie zur Verbesserung der Langzeitergebnisse notwendig ist. Das Risiko der Punktion kann mit sonographischer Hilfe gering gehalten werden.

Abstract

72 percutaneous diagnostic renal biopsies were perofrmed on 53 recipients of renal allografts from cadavers with deterioration of the graft function. 40 patients reeeived cyclosporine (CsA) and 13 Azathioprin with Steroids (conventional immunosuppression). All biopsies were carried out under sonographie control. The echo patterns of the grafts were evaluated prior to the procedure. In 63 cases (87.5 %) enough material could be obtained for histologic examination. The sonographie diagnoses were compared with histological results. In the Sonographie detection of allograft rejeetion sensitivity was 80.85 %, and speeificity 56.25 %. Grafts with Symptoms of CsA-nephrotoxicity did not seem to produce a characteristic sonographie echo pattern.

Macrohaematuria occurred after 9 biopsies (12,5 %). A graft loss was not observed; in one case a temporary percutaneous nephrostomy had to be carried out.

We conclude that sonography alone is not sufficient to diagnose parenchymatous changes in the graft. To obtain satisfactory long-term results biopsy is necessary. Under sonographie guidance the risk of percutaneous biopsy is minimal.

    >