Aktuelle Rheumatologie 1995; 20(6): 239-245
DOI: 10.1055/s-2007-1007947
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Überlegungen zum Einsatz der Überlebens-Analyse in der Medizin, dargestellt an Langzeitergebnissen von 544 vollzementierten Müller-Bogenschaft-Hüftendoprothesen

Aspects of using Survival Anaylsis in Medicine Represented by Long Terms Follow-up of 544 Müller Curved total Hip ProthesesE.  Kißlinger , D.  Wessinghage
  • I. Orthopädische Klinik des BRK-Rheumazentrums Bad Abbach, Bad Abbach
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

The survivorship-analysis is the best method of evaluating long term follow-up studies in joint replacement by endoprostheses. The rate of survival (i. e. to have no failure of operation) at a time-interval (life table method) or a time-point (Kaplan-Meier method) is estimated, whereby homogenous subgroups should be respected. Regressionmodels (such as by Cox) select influencing parameters (covariates) and allow individual prognoses. The methods respect censured data, but don't separate different kinds (death or lost to follow-up). As a high rate of losses may be misleading, these cases have to be analysed by mathematical functions, graphical methods or the worst case method.

These procedures are described and applied to our long term study (9-15 years) of 544 Müller curved stem total hip prostheses (completeness of data in 98%). 10 year survival rate was 91,2% (revision or imminent revision for aseptic loosening or deep infection). Age at operation and size of acetabular cup were selected as covariates but not sex, disease and active stabilization of acetabular floor.

Zusammenfassung

Mit Verfahren der Überlebens-Analyse (Sterbetafel-Methode, Kaplan-Meier Prozedur) lassen sich Überlebenswahrscheinlichkeiten für zeitabhängige medizinische Prozesse wie z.B. Ergebnisse nach künstlichem Gelenkersatz (TEP) berechnen, wobei zur sicheren Interpretation homogene Untergruppen gebildet werden müssen. Regressionsmodelle (z.B. nach Cox) selektieren Einflußfaktoren (Covariate) und ermöglichen prognostische Aussagen für jeden Einzelfall. Die Ergebnisse sind aber nur dann von Wert, wenn die Zahl nicht Erfaßter, d. h. vorzeitig mit unbekanntem weiteren Verlauf ausgeschiedene Fälle, klein gehalten werden kann.

Die Verfahren werden anhand von Langzeitergebnissen (9-15 Jahre) von 544 Müller-Bogenschaft- Hüftendoprothesen erläutert. Bei einer weitgefaßten Fehlschlagsdefinition (Revisionseingriff bei aseptischer Lockerung oder tiefem Infekt oder drohende Wechseloperation) ergab sich bei einer Datenvollständigkeit von 98% eine 10-Jahres-Überlebensrate von 91,2% für dieses vollzementierte System. Als Covariate wurden Operationsalter und Pfannengröße selektiert, nicht dagegen Geschlecht, Grunderkrankung und Pfannenbodenstabilisierungen mit autologem oder homologem Knochenmaterial.

    >