Rofo 1999; 170(2): 137-144
DOI: 10.1055/s-2007-1011025
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dental-CT: Bildqualität und Strahlenexposition in Abhängigkeit von den Scanparametern

Dental-CT: Image quality and absorbed radiation dose of different scan protocolsC. Schorn1 , H. Visser2 , K.-P. Hermann3 , L. Alamo1 , M. Funke1 , E. Grabbe1
  • 1Abteilung für Röntgendiagnostik I
  • 2Abteilung Parodontologie
  • 3Institut für Medizinische Physik und Biophysik Georg-August-Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Erarbeitung von Scanparametern für die Dental-CT, die bei diagnostisch ausreichender Bildqualität eine möglichst geringe Strahlenexposition bewirken. Material und Methoden: Zur Ermittlung von günstigen Scanparametern wurden in Vorversuchen Dental-CT von zwei mazerierten Unterkiefern im Wasserbad angefertigt. Stromstärken zwischen 40 und 200 mA und unterschiedliche Schichttechniken (sequentiell und spiralig mit Tischvorschubfaktoren von 1 -3 und Rekonstruktionsintervallen von 0,4-1 mm) kamen zur Anwendung. Daraus wurde ein Protokoll B mit reduzierter Stromstärke abgeleitet, mit dem im klinischen Routinebetrieb 39 Patienten untersucht wurden (80 mA, pitch 2, Schichtdicke 1 mm). Für dieses Protokoll und ein Standardprotokoll A (axial, 130 mAs) wurden Dosismessungen durchgeführt. Ergebnisse: In den Vorversuchen zeigte sich nur ein geringer Einfluß der Stromstärke auf die Bildqualität. Bei der Spiraltechnik führte eine Erhöhung des pitch über 2 zu einer inakzeptablen Verringerung der Bildqualität. Eine Verminderung des Rekonstruktionsintervalls zeigte keine Vorteile. Bei den klinischen Untersuchungen erwies sich das Protokoll B als vollkommen ausreichend. Die Dosismessungen ergaben eine Reduktion der Strahlenexposition durch das Protokoll B auf 1/3 im Vergleich zum Protokoll A. Schlußfolgerung: Für die Dental-CT können ein niedriges Stromzeitprodukt (z.B. 80 mAs) und die Spiraltechnik (z.B. bei einer Schichtdicke von 1 mm mit einem pitch von 2 und einem Rekonstruktionsintervall von 1 mm) empfohlen werden.

Summary

Purpose: To develop a scan protocol for dental-CT which guarantees good image quality at the lowest possible radiation dose. Methods: In an experimental investigation Dental-CT (HSA, CE, Milwaukee, USA) of the mandible of two human skeletons positioned in a water tank were performed in order to define the most advantageous scan protocol. Tube currents ranged from 40 to 200 mA and the scan technique was modified (axial mode or helical mode with pitches of 1 to 3 and corresponding increments of 0.4 to 1.0 mm). 39 patients underwent a dental-CT with decreased current (80 mA) in the helical scan mode (pitch 2, slice thickness 1 mm). Dose measurements were performed for two different scan protocols (A: axial, 130 mAs, B: helical, 80 mA, pitch 2). Results: The preliminary investigations of image quality showed only a minor effect of the applied current. For the helical scan mode, pitches of more than 2 impaired image quality. A low increment had no advantages. There were no disadvantages in clinical practice using protocol B with decreased tube current. Absorbed radiation dose of dental CT performed with protocol B was decreased to one third in comparison to protocol A. Conclusions: A scan protocol with a low tube current (e.g., 80 mA, for a rotation time of 1 s) and a helical scan mode (e.g., for a slice thickness of 1 mm with a pitch of 2 and an increment of 1 mm) is recommended for performing dental-CT.

    >